Einloggen

Einloggen

Benutzer : martin_inside

Event von : martin_inside

0
Art & Culture
Mittwoch, 10 Dez. 2025 19:00

2022 tauscht Stefanie Sargnagel widerstrebend das bequeme Wiener Sofa gegen ein Flugticket in die USA ein. In Iowa soll sie an einem kleinen College mitten im Nirgendwo Kreatives Schreiben unterrichten. In der Kleinstadt mit 8000 Einwohnern gibt es außer endlosen Maisfeldern: nichts. Begleitet wird sie in der ersten Zeit von der Musiklegende Christiane Rösinger, gemeinsam machen sie sich auf, das Nichts zu erkunden. Sie finden schlechtes Essen, übergewichtige, freundliche Einheimische, Aasgeier und eine alte k.u.k.-Nostalgikerin. Einfach „die spezielle Elendskombi aus Einöde, Fastfood und Sonnenuntergängen hinter Tankstellen.“ Stefanie Sargnagels Blick auf die USA ist so einzigartig wie ihr Schreiben; kompromisslos, sarkastisch und schonungslos ehrlich berichtet sie in ihrem typischen Sound über die amerikanische Einöde des Midwest und über die Lebensnotwendigkeit von Freundschaften.

0
Formation
Mittwoch, 05 Nov. 2025 18:00

Vite al limite: la biodiversità dei ghiacciai Nell’immaginario comune un ghiacciaio è considerato un ambiente estremo, inospitale. In realtà i ghiacciai sono un ecosistema popolato da diversi organismi, adattati a vivere sul ghiaccio e dal quale dipendono. La rapida scomparsa dei ghiacciai sta ponendo a serio rischio di estinzione questa esclusiva biodiversità. Roberto Ambrosini e Marco Caccianiga, dell’Università degli Studi di Milano, incontrano Mauro Gobbi, ricercatore al MUSE. Al centro del dialogo la biodiversità dei ghiacciai e le sfide per la conservazione di questi ambienti unici e vitali, con riferimento agli studi condotti sul Ghiacciaio dei Forni e al Progetto Cold Case.

0
Theatre
Dienstag, 28 Okt. 2025 19:00

Lo spettacolo musicale che ha incantato l'Europa! Adatto a spettatori di ogni età, grandi e piccini, questo Show di Circo Musicale sul ghiaccio offre uno spettacolo indimenticabile, con: - pattinatori che si esibiscono in un palco dal sofisticato design e illuminato a LED; - una selezione di famose canzoni cantate dal vivo da cantanti professionisti di MTS Scuola di Musical di Milano; - acrobati di circo e le loro funamboliche performance. Le sorelle Elsa e Anna e le loro compagne intraprendono un avventuroso viaggio accompagnato dalla musica, regalando emozioni insieme a pattinatori e acrobati internazionali di alto livello. Tra i momenti clou dello spettacolo: Elsa che intona la canzone "Let it go" e incanta il palco e l'enorme schermo LED con i suoi poteri magici in un mare di ghiaccio e cristalli blu, il divertente pupazzo di neve Olaf che sogna il sole e la spiaggia in "In Summer" con un drink in mano. Per non parlare della spettacolare battaglia a palle di neve improvvisata da Elsa e Anna con i troll o di Kristoff che si presenta cantando la sua celebre canzone alla renna Sven. Tutte le canzoni sono cantate in lingua italiana!

0
Formation
Mittwoch, 22 Okt. 2025 18:00

Ghiacciai e acqua dolce: prospettive future Dalle Alpi all’Himalaya, un viaggio per comprendere come il cambiamento climatico stia ridisegnando la disponibilità di acqua dolce, una risorsa essenziale per l’agricoltura, l’approvvigionamento idrico, la produzione di energia idroelettrica e la biodiversità. Il progressivo ritiro dei ghiacciai, accelerato dall’aumento delle temperature globali, sta riducendo drasticamente le riserve di acqua di fusione glaciale, mentre eventi climatici estremi, come siccità prolungate e precipitazioni irregolari, aggravano ulteriormente la crisi idrica. Questi cambiamenti minacciano non solo la sopravvivenza delle comunità montane e di valle che dipendono da questa risorsa, ma anche le economie locali, aumentando il rischio di instabilità sociale e conflitti per l’accesso all’acqua. Ne parliamo con Guglielmina Diolaiuti – glaciologa dell’Università degli Studi di Milano, Alberto Bellin – ingegnere idraulico dell’Università di Trento e Valeria Lencioni, idrobiologa e coordinatrice dell’Ambito di ricerca Clima ed Ecologia del MUSE.

0
Formation
Mittwoch, 15 Okt. 2025 18:00

Esplorando il sottosopra. Grotte di ghiaccio e ghiacciai in grotta Francesco Sauro – Università degli Studi di Padova, presidente dell’Associazione di Esplorazioni Geografiche La Venta e Leonardo Latella – Museo di Storia Naturale di Verona in dialogo con Christian Casarotto – glaciologo MUSE presentano la biodiversità e le caratteristiche degli affascinanti e ancora poco conosciuti ambienti delle grotte di ghiaccio e dei ghiacciai in grotta. Questi ecosistemi presentano caratteristiche geologiche e ambientali uniche. Attraverso immagini, dati scientifici e testimonianze dirette, l’incontro offrirà uno sguardo inaspettato su questi ambienti, rivelandone il fascino e l’importanza scientifica e culturale.

0
Music
Donnerstag, 28 Aug. 2025 21:00

Tony Hadley, eine der renommiertesten männlichen Stimmen der Welt, hat sich seit über vier Jahrzehnten an der Spitze der internationalen Musikszene behauptet. Als Frontmann von Spandau Ballet prägte er die New-Romantic-Bewegung und machte Songs wie True, Gold und Through the Barricades zu weltweiten Klassikern. Auch als Solokünstler begeistert er sein Publikum mit seiner kraftvollen Stimme und tritt mit seiner eigenen Band, Swing-Ensembles und großen Orchestern auf. 2005 wurde er mit dem Gold Badge Award der British Academy of Composers and Songwriters ausgezeichnet, und 2007 gewann er neue Fans mit seiner Rolle als Billy Flynn im Musical Chicago im West End von New York. Seine Soloalben, darunter Talking to the Moon, fanden große Anerkennung. Mit seiner TH Band bringt Tony Hadley die großen Klassiker von Spandau Ballet sowie seine eigenen Hits nach Meran. In der einzigartigen Kulisse der Gärten von Schloss Trauttmansdorff verspricht er einen unvergesslichen Abend voller musikalischer Höhepunkte. Einlass in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff: ab 18.00 Uhr mit der Möglichkeit, die Gärten zu besichtigen. Die Konzerte finden im Freien und bei jeder Witterung statt, die Zuschauerplätze sind nicht überdacht. Es besteht keine Sitzplatzgarantie. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Eintrittskarten bei Schlechtwetter. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

0
Music
Donnerstag, 14 Aug. 2025 21:00

Das deutsche Duo Milky Chance, bestehend aus Clemens Rehbein und Philipp Dausch, zählt zu den größten internationalen Musikacts der letzten Jahre. Mit über 10 Millionen monatlichen Hörern auf Spotify und Auftritten bei Festivals wie Coachella und Lollapalooza haben sie sich in über zehn Jahren eine beeindruckende Karriere erarbeitet. Nach ihrem Durchbruch 2013 mit dem weltweiten Hit „Stolen Dance“, der über 1 Milliarde Streams auf Spotify verzeichnet, ist Milky Chance mit ihren Alben „Sadnecessary“ (2014), „Blossom“ (2017) und „Mind The Moon“ (2019) zu einem Synonym für kreativen und vielseitigen Sound geworden. Ihr neues Album "Living In A Haze" kombiniert eingängige Pop-Melodien mit unerwarteten Sound-Experimenten und ist ein weiteres Highlight in ihrer Karriere. Vom treibenden Titelsong über afrobeat-inspirierte Tracks wie „Flicker In The Dark“ bis hin zur 80s-Hommage „Better Off“, Milky Chance mischen Indie, Folk, House und globale Einflüsse zu ihrem einzigartigen Sound. Mit Songs wie „Synchronize“ und „History Of Yesterday“ zeigen sie erneut ihr Gespür für eingängige Melodien und tanzbare Rhythmen. Living In A Haze markiert keinen Endpunkt, sondern ein weiteres spannendes Kapitel einer Band, die sich ständig weiterentwickelt. Einlass in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff: ab 18.00 Uhr mit der Möglichkeit, die Gärten zu besichtigen. Die Konzerte finden im Freien und bei jeder Witterung statt, die Zuschauerplätze sind nicht überdacht. Es besteht keine Sitzplatzgarantie. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Eintrittskarten bei Schlechtwetter. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

0
Others
Dienstag, 12 Aug. 2025 20:00-23:59 |

Jedes Jahr im August huschen besonders viele Sternschnuppen über den Nachthimmel. Vom 11. August bis 17. August erreichen die sogenannten „Perseiden“ heuer ihren Höhenpunkt. So auch am Dienstag, 12. August und das Knottnkino in Vöran ist der ideale Ort, um Ausschau nach den „Glücksbringern“ zu halten. Picknickdecke mitbringen, angenehmen Klängen lauschen und leckere Häppchen genießen … Mit dabei sind auch Mitglieder der Südtiroler Amateurastronomen „Max Valier“, die Interessantes über den Nachthimmel zu erzählen wissen und Teleskope mit dabeihaben. Bei der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durchgeführt werden, zum Zwecke der Dokumentation und Bewerbung der Veranstaltung und des Gebietes. Die Aufnahmen können auf Webseiten, in sozialen Netzwerken und in den Medien unter Beachtung der Datenschutzvorschriften verwendet und veröffentlicht werden.

0
Music
Donnerstag, 07 Aug. 2025 20:30

PABLO FERRÁNDEZ Cello VASILY PETRENKO Dirigent Samuel Coleridge-Taylor The Bamboula, Op. 75 Dmítrij Šostakóvič Cellokonzert Nr. 1 Es-Dur, Op. 107 Antonín Dvořák Symphonie Nr. 8 in G-Dur, Op. 88 Das European Union Youth Orchestra steht für packende Interpretationen voll jugendlicher Begeisterung, setzt aber auch immer wieder auf weniger bekanntes, mitunter politisch konnotiertes Repertoire. Im ersten seiner zwei in diesem Sommer dargebotenen Konzerte steht der frühere Chefdirigent, Vasily Petrenko, am Pult des EUYO. Den Auftakt macht Bamboula von Samuel Coleridge-Taylor, einem 1875 in England geborenen Komponisten, der in seinem Zyklus Negro Melodies, anstrebte, “was Brahms für die ungarische und Grieg für die norwegische Volksmusik” getan habe. Nach Schostakowitschs Cellokonzert mit dem jungen, vielfach ausgezeichneten spanischen Cellisten Pablo Ferrández ist die 8. Symphonie von Antonín Dvořák zu hören.

0
Others
Mittwoch, 06 Aug. 2025 19:00-23:00 |
Es gibt Termine vom 06 Aug. 2025 bis 23 Aug. 2025

Klangschalenmeditation und Aperitif zum Sonnenuntergang begleitet von Daniela Alber am Knottnkino in Vöran Geführte Klangschalenmeditation zum Sonnenuntergang Erlebe eine einzigartige Klangreise unter freiem Himmel! Während die Sonne hinter den Bergen versinkt, begleiten dich die sanften Klänge von Klangschalen, Gongs und Koshis von Daniela Alber auf eine meditative Reise zu innerer Ruhe und Harmonie. Die Kombination aus beruhigenden Tönen und der natürlichen Umgebung hilft, den Geist zu entspannen und Stress abzubauen. Im Anschluss an die Meditation kannst du den Abend mit einem Aperitif in diesem Ambiente ausklingen lassen. Treffpunkt ist direkt oben auf dem Knottnkino, auf dem Rotstein Knott.

0
Theatre
Dienstag, 05 Aug. 2025 21:00
Es gibt Termine vom 05 Aug. 2025 bis 26 Aug. 2025

REGIE: TORSTEN SCHILLING Bühne u. Kostüme: Nora Veneri Lichtgestaltung: Alfredo Piras Musik: Marion Feichter mit: Valentina Emeri, Linda Covi, Bettina Mayrhofer, Horst Herrmann, Frederic Redavid, David Thaler, Marion Feichter, Roland Selva Zum Stück: „Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind“, heißt es in William Shakespeares letztem Stück „Der Sturm“. Es ist wohl sein poetisch bezauberndstes und vielschichtigstes Werk. Es ist Traumspiel, Politdrama, philosophisches Märchen, Liebesromanze und verwirrte Komödie mit Happy End in einem – und somit prädestiniert, als ein alle Sinne berauschendes Sommertheater. Nach einer Verschwörung findet Prospero, Herzog von Mailand, mit seiner Tochter Miranda Zuflucht auf einer einsamen Insel. Durch Magie macht er sich deren Landschaft und Geisterwelt untertan. Als ein Schiff mit dem Gefolge des Königs von Neapel an Bord vorüberreist, beschwört Prospero mit Hilfe des Luftgeistes Ariel aus Rache einen heftigen Sturm herauf. Die Schiffsgesellschaft rettet sich an die Ufer der Insel. Hier beginnt ein amüsant-arglistiges Spiel, von Prospero meisterhaft inszeniert. Am Ende des turbulenten Treibens siegt jedoch die Kraft der Liebe, der Vergebung, der Hoffnung auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Macht und Natur. – Eine Hoffnung, die es in den stürmischen Zeiten unserer aktuellen Weltlage dringender denn ja braucht. Autor: William Shakespeare William Shakespeare (1564 -1616) ist wohl der bekannteste Dramatiker und Lyriker der englischsprachigen Welt. Seine Werke machten den Dichter unsterblich und gehören zur Weltliteratur. Bereits zu Lebzeiten erarbeitete er sich großen Erfolg, sowohl als Schriftsteller, wie auch als Bühnenschauspieler. Und noch heute zählen seine zahlreichen Tragödien und Komödien zum festen Bestandteil der Theaterspielpläne. Mit Genialität, scharfem Blick und spitzer Zunge nahm er in seinen Geschichten stets Bezug auf sein gesellschaftliches Umfeld und verlor gerade deshalb nie an Aktualität. „Der Sturm“ gilt als ein literarisches Denkmal, welches sich Shakespeare selbst schuf, kurz vor seinem Abschied vom Theater im Jahre 1611.

0
Music
Dienstag, 05 Aug. 2025 20:30

HAYDN ORCHESTER ROBERTO MOLINELLI Dirigent Nino Rota Suite Omaggio a Ennio Morricone Colossal Time Una canzone per un film – medley Ein Orchester kann mit seinen Klängen sanft in Fantasiewelten entführen und schier unendliche Landschaften und Bilder heraufbeschwören. Das Bolzano Festival Bozen beginnt diesmal nicht mit Bildern aus der Fantasie, sondern vielmehr solchen, die mit den Meisterwerken des Films in das kollektive Gedächtnis eingegangen sind und etwa von Rota oder Morricone meisterhaft vertont wurden. In der grünen Freiluftarena des Semirurali-Parks lässt das Haydn-Orchester die Soundtracks internationaler Filme aus mehr als siebzig Jahren Revue passieren. Freier Eintritt Bei Regen findet das Konzert im Stadttheater, Verdiplatz, Bozen statt

0
Sport
Sonntag, 03 Aug. 2025 10:00

Der erste Sonntag im August steht in Südtirol seit vielen Jahren mit einem renommierten Berglauf-Event in Verbindung. Es ist der Tag, an dem im hinteren Passeiertal auf einer Strecke von 10 Kilometern mit 1255 Höhenmetern von Pfelders hinauf zur Stettiner Hütte gelaufen wird. Die Vorbereitungen für den weitum bekannten Stettiner-Cup haben längst begonnen, Anmeldungen sind auf der neu gestalteten Webseite www.stettiner-cup.com ab sofort möglich. Der Stettiner-Cup steuert unaufhaltsam auf seine 26. Ausgabe zu, die heuer am Sonntag, 3. August über die Bühne gehen wird. Dabei hält die Bergrettung Moos, die den Lauf seit Beginn an organisiert, an vielen bewährten Dingen fest, passt sich gleichzeitig aber an den Lauf der Zeit an und führt deshalb auch einige kleinere Neuerungen ein. So wurde in den vergangenen Wochen der Webseite des Stettiner-Cup ein neuer Anstrich verliehen. „Die Menüführung ist ab sofort noch intuitiver, Informationen rund um den Berglauf sind nun besser abrufbar. Design und Graphik wurden ebenfalls an aktuelle Trends angepasst und die wohl wichtigste Neuerung ist die Tatsache, dass die Anmeldegebühr nun direkt auf der Webseite elektronisch beglichen werden kann. Das gibt auch uns als Ausrichter mehr Planungssicherheit“, erklären die Veranstalter von der Bergrettung Moos. An der Strecke wird nicht gerüttelt Unverändert bleibt hingegen alles, was den sportlichen Teil des Stettiner-Cups betrifft. Angefangen bei der 10 km langen Trasse mit einer Höhendifferenz von 1255 Höhenmetern vom Parkplatz in Pfelders hinauf zur neu errichteten Schutzhütte auf 2875 Metern Meereshöhe. Kein Wunder, wird die Strecke von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern äußerst geschätzt und ist einer der Hauptgründe, warum ein Großteil der knapp 250 teilnehmenden Ausdauersportlerinnen und -sportler Jahr für Jahr in die Gemeinde Moos in Passeier zurückkehrt. Denn wer einmal dem Charme des Stettiner-Cups erlegen ist, der will sich den anspruchsvollen Streckenverlauf, das familiäre Umfeld, das umfangreiche Startpaket mit vielen lokalen Produkten und die stimmungsvolle After-Race-Party auf der neu errichteten Stettiner Hütte nicht entgehen lassen. Dieses Gesamtpaket ist von anderen Events derselben Kategorie nur schwer zu übertreffen und macht es am Ende auch aus. Der Stettiner-Cup wurde 1999 zum ersten Mal ausgetragen. Vor 26 Jahren feierten der unvergessene Karl Gruber und Rosita Pirhofer den Premierensieg. Danach konnten sich im Passeiertal viele bekannte Namen in die Siegerinnen- und Siegerliste eintragen. Nur einmal fiel der Stettiner-Cup in diesen Jahren aus. Das war im Jahr 2020, als die Corona-Pandemie die ganze Welt fest im Griff hatte und rund um den Globus zahlreiche Sport-Events nicht durchgeführt werden konnten. Titelverteidiger sind Armin Larch aus Mareit und Andrea Schweigkofler aus Meran. Anmeldungen ab sofort möglich Seit dem 1. Mai sind die Einschreibungen für den 26. Stettiner-Cup am Sonntag, 3. August geöffnet. Anmeldungen hierzu werden auf der Webseite des Veranstalters (https://stettiner-cup.com/anmeldung/) angenommen. Wie in den vergangenen Jahren winkt allen Eingeschriebenen ein umfangreiches Startpaket mit zahlreichen Produkten und Erzeugnissen aus dem Passeiertal und der näheren Umgebung. Weitere Infos zum Stettiner-Cup auf der offiziellen Webseite www.stettiner-cup.com.

0
Music
Donnerstag, 31 Juli 2025 21:00

Vor 20 Jahren begann ihre außergewöhnliche Karriere bei der Casting Show Starmania, jetzt feiert Christina Stürmer dieses Jubiläum mit einem besonderen Highlight: ihrem neuen MTV Unplugged Album. Darin vereint sie ihre größten Hits wie "Ich lebe" und "Ein halbes Leben" in neuem akustischem Gewand mit brandneuen Songs. In der traumhaften Kulisse von Schloss Trauttmansdorff nimmt Christina Stürmer ihr Publikum mit auf eine emotionale Reise durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller Musik und Leidenschaft! Einlass in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff: ab 18.00 Uhr mit der Möglichkeit, die Gärten zu besichtigen. Die Konzerte finden im Freien und bei jeder Witterung statt, die Zuschauerplätze sind nicht überdacht. Es besteht keine Sitzplatzgarantie. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Eintrittskarten bei Schlechtwetter. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

0
Partyzone
Donnerstag, 31 Juli 2025 18:00

Beats, Performances und Kunst bei Summer at NOI: fünf Sommerabende, fünf Kulturkollektive. Offen für alle, Eintritt frei. Am 31. Juli bringt das Kollektiv Shabernak die besondere Stimmung seiner sinnlichen Erlebniswelt auf die Piazza im NOI – mit Musik, Kunst und Gemeinschaft. Downtempo, basslastige Sounds und globale Rhythmen treffen auf eine spektakuläre Feuershow – ein Mix aus Dynamik, Kreativität und purer Energie. Lichtinstallationen in den Bäumen, eine XXL-Spiegelkugel, persische Teppiche und Upcycling-Deko schaffen ein ästhetisches Setting zwischen Natur und Clubkultur – verspielt, offen und voller Festivalvibes. Sollte es regnen, freut sich die Natur – und wir finden einfach einen anderen Tag, um gemeinsam zu tanzen!

0
Kids
Dienstag, 22 Juli 2025 18:30-21:30 |
Es gibt Termine vom 22 Juli 2025 bis 26 Aug. 2025

Ein Fantasyabenteuer rund um die Sage von König Laurin und die Schlernhexen (ab 8 Jahre) In den Sommerferien entdecken Lena und ihre neue Stiefschwester Chiara, dass sie doch etwas gemeinsam haben: Beide lieben Pferde. Ihr erster gemeinsamer Ausritt mit den Freundinnen Maria und Sophie stellt sie jedoch vor ein Rätsel: Wo eben noch Touristen spazierten und Kühe grasten, erstreckt sich auf einmal nichts als wilder Wald. Noch ehe sie herausfinden, was geschehen ist, wird Sophie von Zwergen entführt. Um sie zu retten, kämpfen sich Lena, Chiara und Maria durch die schroffe Bergwelt des Rosengartens und nehmen es mit gefährlichen Wesen auf. Können sie Sophie befreien und dem geheimnisvollen Sagenreich entkommen? Zur Autorin - Evelyn Reso Die Meranerin Evelyn Reso ist freie Kulturwissenschaftlerin, Ausstellungskuratorin und Autorin. Unter ihrem Autorennamen Evelyn Caminada schreibt sie Alpenfantasy für Groß und Klein. Wir starten mit einer gemeinsamen Wanderung vom Parkplatz aus, Richtung Knottnkino.

0
Formation
Montag, 21 Juli 2025
Es gibt Termine vom 21 Juli 2025 bis 02 Aug. 2025

In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Das Kursprogramm von Tanz Bozen zeichnet sich vor allem aus durch - die Qualität und Professionalität der Dozent*innen - die große Vielfalt und Bandbreite der angebotenen Stile - die Offenheit für Anfänger ebenso wie für Profis - die Bedeutung der Live-Musik und der ausgezeichneten Korrepetitoren - das fundierte Angebot für Kinder - die besonders freundschaftliche Atmosphäre sowohl im Dozent*innenteam als auch zwischen Lehrenden und Teilnehmer*innen - die Location, d.h. durch die Stadt Bozen als attraktiver Austragungsort für Gäste aus dem Ausland Nähere Informationen unter: tanzbozen.it Einschreibungsdaten: https://tanzbozen.it/de/kursangebot/stundenplan.html

0
Formation
Samstag, 19 Juli 2025 09:00

PROJEKT Community Dance Südtirol ist ein interkulturelles und inklusives Projekt des Tanzkollektivs Südtirol. Es möchte den kreativen Tanz und Bewegungsausdruck vor allem jungen Leuten näher bringen, besonders über Ferien-Akademien und Schulprojekten. Sommercamp „Earth Song“ 2025 findet das Community-Dance-Camp in erweiterter Form von Samstag, 19. Juli bis Samstag, 26. Juli in Mühlbach statt. Wie betrachten junge Menschen unsere Welt von heute? Welche sonnigen, welche schattigen Seiten erkennen sie? „Earth Song“ ist eine Ode an die Natur und an die Gemeinschaften, die unsere blauen Planeten bewohnen. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit mit dem Haydn Orchester vor einigen Jahren wird das gemeinsam erarbeitete Tanzstück dieses Jahr wieder von Live-Musik begleitet werden. Die Musik wird eigens für „Earth Song“ komponiert und erfahrene Musiker*innen werden die Produktion mitgestalten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen, angeleitet vom erweiterten Community-Academy-Team, ein Tanzstück auf die Bühne. Zum Tanztraining, zur kreativen Arbeit und choreographische Gestaltung kommt in den 8 Tagen bei dieser Ausgabe die enge Zusammenarbeit mit den Musikerinnen und Musikern dazu. Willkommen sind beim Community Dance bewegungsfreudige, tanzinteressierte Menschen zwischen 9 und 20 Jahren. Wir sind im Heim des Herz-Jesu-Instituts untergebracht – ein schöner Ort, der uns seit Jahren beherbergt. Einschreibegebühr: 380 € pro Person (für 8 Tage, inkl. Vollpension, Übernachtung und Tanzunterricht) Reduzierung für Geschwister: 330 € pro Person Anmeldeschluss bis 01.06.2025 (solange Plätze frei sind – limitierte Plätze) Die Teilnahme wird mit Einzahlung der Einschreibegebühr bestätigt. IBAN: IT85K06045584900000188900 – BIC/SWIFT CRBZIT2B025, Überweisungsgrund: „Community Dance 2025“ + Name des/der Teilnehmers/in Community – Dance Nach dem Motto „Alle können tanzen“ richten sich im deutschen und englischen Sprachraum bereits seit Jahren etablierte Tanz-an-Schulen-Projekte an junge Menschen – auch ohne Tanzerfahrung und aus allen Schichten. Bekanntestes Beispiel ist das Stück „Rhythm is it“ der Berliner Philharmoniker, unter der Leitung von Sir Simon Rattle und choreografiert von Royston Maldoom. Ein großes Gemeinschaftserlebnis und eine intensive Kreativerfahrung sind garantiert, dieses Mal auch mit Musikern. Tanzen ist integrativ, ganzheitlich, kreativ, fördert die Sozial- und Personalkompetenzen, denn es bringt Menschen über die Sprachen hinaus zusammen.

0
Theatre
Freitag, 18 Juli 2025 20:30
Es gibt Termine vom 18 Juli 2025 bis 08 Aug. 2025

Wenn kaufen Luxus ist, ist klauen Pflicht nach Dario Fo, bearbeitet von Elke Hartmann Zur Handlung Harte Zeiten erfordern mutige Taten: Vor dem Hintergrund von sozialer Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit und steigenden Preisen starten Kund*innen aus der Vorstadt eine spontane Aktion: Nach einem Großeinkauf verlassen sie vollbepackt den Supermarkt – ohne bezahlt zu haben. Eine heißt Antonia. Sie weiß schon lange nicht mehr, wie sie Miete, Stromrechnungen und Heizkosten bezahlen soll. Die Lebensmittelpreise steigen im Rekordtempo. Damit ihr Mann, ein auf Ordnung bedachter Gewerkschafter, nur keinen Verdacht schöpft, tischt sie ihm groteske Lügenmärchen auf. Ein rasantes Verwirrspiel beginnt, mit unverhofften Schwangerschaften, einer Suppe aus Vogelfutter, einem scheintoten Polizisten und der heiligen Eulalia. Der italienische Literatur-Nobelpreisträger schrieb sein Stück bereits 1974. Aber der satirisch überhöhte Stoff wirkt heute aktueller denn je. Zum Thema Mieten, Energiekosten und Inflation treiben die Lebenshaltungskosten in die Höhe. Selbst täglich benötigte Lebensmittel werden zunehmend unerschwinglich. Vor allem Alleinerziehende und Arbeiterfamilien werden vermehrt von Existenzsorgen geplagt. Etliche Unternehmen machen auf Kosten der Ärmsten Übergewinne, zahlen ihren Manager*innen fette Boni aus, zwingen aber die Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innen zu maßvollen Lohnabschlüssen, weil der Wirtschaft ohnehin schlechte Prognosen drohten. Die meisten Regierungen wagen keine gröberen Eingriffe in die Wirtschaft. Die nachhaltige Entspannung der wirtschaftlichen Krise bleibt aus. Ein humorvoller und gesellschaftskritischer Aufstand gegen Gier, Ungerechtigkeit und die Macht der Obrigkeit Regie: Elke Hartmann Antonia: Doris Pigneter Margarita: Patrizia Pfeifer Giovanni: Werner Hohenegger Luigi: Josef Maria Lanz in weiteren Rollen: Josef Niederstätter, Markus Gimbel, Maria-Theresia Fata Bühnenbild: Sara Burchia Kostüme: Martine Mayrhofer Lichtdesign: Julian Marmsoler Maske: Brigitte Novak Regieassistenz: Theresa Prey

0
Sport
Freitag, 18 Juli 2025 19:00

Das Stabhochsprungmeeting in Schlanders gehört seit Jahren zu einem der sportlichen Höhepunkte in Südtirol. Der Wettkampf, der dieses Jahr bereits in seiner 21. Auflage stattfindet, hat sich dank hervorragender Arbeit der Organisatoren zu einem fixen Event im internationalen Wettkampfkalender etabliert. Auch dieses Jahr werden wieder internationale Top-Athleten vertreten sein, die auf diesem besonderen Schauplatz gegeneinander antreten und sich mit ihren Stäben in den Schlanderser Nachthimmel schrauben.

0
Theatre
Freitag, 18 Juli 2025
Es gibt Termine vom 18 Juli 2025 bis 01 Aug. 2025

Tanz Bozen ist national und international eines der bedeutendsten Festivals für zeitgenössischen Tanz. Jeden Juli versetzt es Bozen in Schwingung und lockt ein neugieriges Publikum in die Stadt. Die Stiftung Haydn, seit 2015 Organisator des Festivals, legt Wert auf ein inklusives, partizipatives und nachhaltiges Festival, das eine diverse Gesellschaft widerspiegelt und globale Veränderungen in die universelle Sprache des Tanzes überträgt. Herausragende zeitgenössische Choreografien, internationale Gäste und unterschiedliche Genres verschmelzen zu einem facettenreichen Programm. Dreh- und Angelpunkt des Festivals ist das Bozner Stadttheater. Daneben werden auch zahlreiche weitere Orte in der Stadt bespielt. Die Workshops, die das Südtiroler Kulturinstitut organisiert, erlauben es Interessierten, erste Erfahrungen in den verschiedensten Tanzstilen zu sammeln oder ihre Fähigkeiten auszubauen.

0
Music
Donnerstag, 17 Juli 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble Bozen Brass - Jubilæum: chanson, musical, country, alpine folk, pop, barock & rock Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Partyzone
Donnerstag, 17 Juli 2025 18:00

Beats, Performances und Kunst bei Summer at NOI: fünf Sommerabende, fünf Kulturkollektive. Offen für alle, Eintritt frei. Am 17. Juli lädt das Kollektiv Riot Club Culture zu K-ONTAMINAZIONE – einem Abend, der kulturelle, soziale und künstlerische Grenzen bewusst verwischt. Inspiriert von uralten Gemeinschaftsformen entsteht ein Raum, in dem Herkunft, Alter oder Geschlecht keine Rolle spielen – dafür aber gemeinsame Vibes, Austausch und neue Perspektiven. Die Band „Suoni incisi“ und verschiedene DJs teilen sich die Bühne, Visuals von „Suoni incisi“ ergänzen Beats und Klänge. Über einen Livestream wird das Event sogar bis nach Palermo verlängert – und verbindet Menschen über 1.500 Kilometer hinweg in einem gemeinsamen Moment. Sollte es regnen, freut sich die Natur – und wir finden einfach einen anderen Tag, um gemeinsam zu tanzen!

0
Theatre
Dienstag, 15 Juli 2025 21:00
Es gibt Termine vom 15 Juli 2025 bis 11 Aug. 2025

Im Sommer 2025 erwartet das Publikum der Schlossfestspiele Dorf Tirol ein außergewöhnliches Theatererlebnis: der neue künstlerische Leiter Manfred Schweigkofler bringt die antike Komödie „Lysistrata“ des griechischen Dichters Aristophanes in einer modernen, humorvollen Bearbeitung auf die Bühne. Die Schlossfestspiele setzen mit der Kombination aus klassischem Theaterstoff und energiegeladenem Rock’n’Roll neue Akzente. Lysistrata in Rock – ohne Sex kein Frieden! Das zentrale Thema der Komödie könnte aktueller nicht sein: Die Frauen Griechenlands haben genug von den ewigen Kriegen ihrer Männer und beschließen, sich in einem kollektiven Sex-Streik zu organisieren, um die Männer zum Friedensschluss zu zwingen. Was folgt, ist ein unterhaltsames, turbulentes Spiel voller Witz, Ironie und überraschender Wendungen. Begleitet wird die Inszenierung von einer Live-Rock’n’Roll-Band, die dem antiken Stoff eine frische, musikalische Dynamik verleiht und das Publikum mitreißt.

0
Partyzone
Freitag, 11 Juli 2025
Es gibt Termine vom 11 Juli 2025 bis 12 Juli 2025

Open Air Festival mit nationalen & internationalen Bands - 2 Tage, 2 Bühnen, mehr als 25 Bands in der Ritten Arena in Klobenstein. Tickets: www.rockimring.it Im Juli ist es wieder soweit. Die Ritten Arena verwandelt sich zwei Tage lang in ein Paradies für alle Musik- und Festivalbegeisterten. Zur mittlerweile 30. Auflage von Südtirols traditionsreichstem Rockspektakel geben sich wiederum hochklassige, internationale Bands sowie das Angesagteste aus der Südtiroler Szene ein Stelldichein. Neben einem prall gefüllten musikalischen Programm bietet das Rock im Ring wiederum ein reichhaltiges Rahmenprogramm, Köstlichkeiten aus der lokalen sowie internationalen Küche sowie ein weitläufiges Campingareal, welches ebenso wie das Festival selbst mittlerweile Kultstatus genießt.

0
Music
Donnerstag, 10 Juli 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble Lyyra - Golden Hour: classic, pop, jazz & traditional songs Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Music
Donnerstag, 10 Juli 2025 20:30

"perig" Neue Musik aus den Alpen Das Südtiroler Trio Cordes y Butons präsentiert sein neues Album „perig“. Mit ihrer Musik aus den Alpen und weit darüber hinaus nehmen sie das Publikum mit auf ihre musikalische Reise und verzaubern die Zuhörer*innen mit ihren gefühlvollen, aber auch temperamentvollen Eigenkompositionen. Der Name des Albums „perig“ steht für schön, berührend, toll, beeindruckend, spannend, atemberaubend und besonders. All diese Emotionen spiegeln sich in diesem vielseitigen Album wider. Cordes y Butons ist ladinisch und bedeutet Saiten und Knöpfe – die zwei wichtigsten Merkmale der Bandinstrumente. Mit ihren Stimmen und alpenländischen Instrumenten entführen uns die drei in einen großen experimentellen Klangraum für ein breitgefächertes Programm, schaffen sich ihren musikalischen Klangraum und beschreiten Alpenraum, Irland, Russland, Polen, Nordische Länder und eigene Wege. Fein, authentisch, mit Gefühl. Die drei wissen aus ihren langjährigen Erfahrungswegen als Musikerinnen und Musiker, was sie ihren Instrumenten entlocken können und setzen ihre Ideen in filigranen Kompositionen und Interpretationen um. Cordes y Butons ist eine hörenswerte Symbiose aus sympathischen jungen Musikern, Experimentierfreude und exzellenter Musikalität. Die Konzerte sind musikalische Reisen, die beim Zuhören sofort träumerische Bilder im Kopf entstehen lassen. Egal ob Eigenkompositionen, Werke aus Folk, dem Klezmer oder der Popularmusik – das Trio überrascht mit intelligenten Arrangements. Tamara Gamper: Violine, Gesang David Moroder: Steirische Harmonika Reinhilde Gamper: Zither, Gesang

0
Music
Mittwoch, 09 Juli 2025 20:30

"perig" Neue Musik aus den Alpen Das Südtiroler Trio Cordes y Butons präsentiert sein neues Album „perig“. Mit ihrer Musik aus den Alpen und weit darüber hinaus nehmen sie das Publikum mit auf ihre musikalische Reise und verzaubern die Zuhörer*innen mit ihren gefühlvollen, aber auch temperamentvollen Eigenkompositionen. Der Name des Albums „perig“ steht für schön, berührend, toll, beeindruckend, spannend, atemberaubend und besonders. All diese Emotionen spiegeln sich in diesem vielseitigen Album wider. Cordes y Butons ist ladinisch und bedeutet Saiten und Knöpfe – die zwei wichtigsten Merkmale der Bandinstrumente. Mit ihren Stimmen und alpenländischen Instrumenten entführen uns die drei in einen großen experimentellen Klangraum für ein breitgefächertes Programm, schaffen sich ihren musikalischen Klangraum und beschreiten Alpenraum, Irland, Russland, Polen, Nordische Länder und eigene Wege. Fein, authentisch, mit Gefühl. Die drei wissen aus ihren langjährigen Erfahrungswegen als Musikerinnen und Musiker, was sie ihren Instrumenten entlocken können und setzen ihre Ideen in filigranen Kompositionen und Interpretationen um. Cordes y Butons ist eine hörenswerte Symbiose aus sympathischen jungen Musikern, Experimentierfreude und exzellenter Musikalität. Die Konzerte sind musikalische Reisen, die beim Zuhören sofort träumerische Bilder im Kopf entstehen lassen. Egal ob Eigenkompositionen, Werke aus Folk, dem Klezmer oder der Popularmusik – das Trio überrascht mit intelligenten Arrangements. Tamara Gamper: Violine, Gesang David Moroder: Steirische Harmonika Reinhilde Gamper: Zither, Gesang

0
Art & Culture
Dienstag, 08 Juli 2025 18:30-21:30 |

Lesung mit Evelyn Reso, aka. Evelyn Caminada. Das Leben auf dem Hof auf der Höh’ ist hart, und seit dem Tod der Eltern jagt ein Unglück das nächste. Aber Veit ist es nur recht so. Soll der Sturm ruhig sein Dach zerfetzen, der Regen die Mahd ersäufen und der Blitz sein Vieh erschlagen. Nichts davon wird jemals genügen, um seine Schuld zu tilgen. Nur das Aasgeschenk des Wilden, das der Bruder in seinem Übermut gefordert hat, beunruhigt ihn. Als eines Morgens eine junge Dirn blutig zerkratzt unter der Wagendeichsel kauert, ändert sich alles. Eine Alpenfantasy-Kurzgeschichte rund um Wilde Männer und Salige Frauen, die Walddämonen aus der Südtiroler Sagenwelt. Zur Autorin - Evelyn Reso Die Meranerin Evelyn Reso ist freie Kulturwissenschaftlerin, Ausstellungskuratorin und Autorin. Unter ihrem Autorennamen Evelyn Caminada schreibt sie Alpenfantasy für Groß und Klein. Wir starten mit einer gemeinsamen Wanderung vom Parkplatz aus, Richtung Knottnkino.

0
Partyzone
Sonntag, 06 Juli 2025 23:00

Was könnte das Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2025 besser abschließen als eine Party mit echtem Vinyl-Feeling? DJ Ale Soul und Mr. Pyson bringen ihre feinste Auswahl an 45er-Singles mit – für eine Nacht voller Soul-Vibes, tanzbarem Beat, rohem Garage-Sound, Northern Soul-Energie, Surf-Feeling, heißem Rhythm & Blues, jamaikanischem Ska, Twist und Rock’n’Roll. Artists DJ Ale Soul DJ Mr. Pyson

0
Music
Sonntag, 06 Juli 2025 21:00

Die junge Band aus Katalonien verbindet Jazz, Funk und Hip-Hop mit elektronischer Musik – und setzt dabei auch auf Computer und Videoprojektionen, um sich bei Live-Konzerten bewusst von „konventionellen“ Sounds abzuheben. Die drei Musiker haben in Barcelona studiert und gearbeitet und setzen ihre Ausbildung nun am Berklee College in Boston und an der New School in New York fort. Artists Pau Jorba Bonastre (ES) - sax Ferran Rico Andrés (ES) - b Artur Ponsà i Obach (ES) - dr

0
Music
Sonntag, 06 Juli 2025 11:00

Zoe Pia & Tenores di Orosei "Antoni Milia" Archaische Vokalmusik aus Sardinien trifft auf zeitgenössischen Jazz: Beim sardischen „Canto a Tenore” gibt es einen Vorsänger (voche), eine „halbe Stimme” (mesu voche), die einer Altstimme entspricht, einen Bariton (contra) und einen Bass (bassu). In diesem Ensemble bilden das sardische Blasinstrument Launeddas, das Saxophon und vier solistische Gesangsstimmen eine einzigartige Symbiose. Artists Zoe Pia (IT) - cl, launeddas, elec Tore Mula (IT) - voc Francesco Mula (IT) - voc Ivan Sannai (IT) - voc Alessandro Contu (IT) - voc

0
Sport
Sonntag, 06 Juli 2025 09:00-16:00 |

21 Kilometer, 601 Höhenmeter und 700 Startplätze: Das sind die Kennzahlen des Seiser Alm Halbmarathon, mit Start und Ziel in Compatsch. Eingebettet in das Dolomiten UNESCO Welterbe bildet der Seiser Alm Halbmarathon einmaliges Naturerlebnis und sportliche Herausforderung für Freizeitsportler und Profis. Vorbei an den imposanten Gesteinsformationen von Schlern, Plattkofel, Langkofel und den Rosszähnen schlängelt sich die Wettkampfstrecke bis zum höchsten Punkt auf 2.050 Meter unterhalb des Goldknopfs. Von dort führt die Strecke zurück nach Compatsch.

0
Music
Samstag, 05 Juli 2025 22:30

Der Schlaf der Vernunft erzeugt Monster - und doch ist die Musik der 2023 von der Turntablistin Mariam Rezaei gegründeten Band alles andere als monströs, sondern virtuos und unwiderstehlich. Hier ist alles möglich: Punk-Elemente, freie Improvisation Noise, Hip-Hop, Techno und Neue Musik verschmelzen zu einem tosenden Klangstrudel, der sich jeder Kategorisierung und Konvention entzieht. Artists Mariam Rezaei (UK) - turntables Mette Rasmussen (DK) - asax Gabriele Mitelli (IT) - ptpt, elec Lukas König (AT) - dr

0
Music
Samstag, 05 Juli 2025 21:00

Dal 2018 il trio sviluppa un sound che oscilla tra musica contemporanea, jazz, gamelan indonesiano, musica carnatica del sud dell’India e gagaku giapponese. Con composizioni segnate dal silenzio, bisbigli, fruscii, respiri e melodie, la band italiana intende liberarsi dalle strutture della musica occidentale – e decentralizzare l’ascolto in modo geografico e aperto al mondo. Artists Federico Calcagno (NL) - cl Pietro Elia Barcellona (IT) - db Marco Luparia (IT) - dr

0
Music
Samstag, 05 Juli 2025 21:00

Lana Mari ist im Jazz verwurzelt, Jonathan Boudevin im Rock und in der Klassik. Der Name des Duos aus Berlin bezieht sich auf die Einheit von Teilchen und Energie in der Quantenphysik, welche dem künstlerischen Konzept der beiden entspricht: WAP-DUALITY erzeugt einen elektronischen Pop-Rock-Sound, der eng mit improvisatorischen Elementen aus experimenteller Musik und zeitgenössischen Jazz verwoben ist. Artists Lana Mari (RU) - keys, voc, comp Jonathan Boudevin (FR) - dr, synth, voc, comp

0
Music
Samstag, 05 Juli 2025 21:00

Die junge Band aus Katalonien verbindet Jazz, Funk und Hip-Hop mit elektronischer Musik – und setzt dabei auch auf Computer und Videoprojektionen, um sich bei Live-Konzerten bewusst von „konventionellen“ Sounds abzuheben. Die drei Musiker haben in Barcelona studiert und gearbeitet und setzen ihre Ausbildung nun am Berklee College in Boston und an der New School in New York fort. Artists Pau Jorba Bonastre (ES) - sax Ferran Rico Andrés (ES) - b Artur Ponsà i Obach (ES) - dr

0
Music
Samstag, 05 Juli 2025 21:00

Dieses Musikprojekt vereint virtuoses Zusammenspiel mit innovativer Klangforschung. Dabei experimentiert die Band mit Klangfarben und Klangstrukturen: Der Kontrabass erzeugt pulsierende Texturen, Synthesizer öffnen Räume, brechen Harmonien auf oder setzen schwebende Akzente, während das Schlagzeug-Setup mit hybriden Sounds und Effekten eine vibrierende Grundlage schafft. Artists Viola Hammer (AT) - keys Judith Ferstl (AT) - db, fx Judith Schwarz (AT) - dr

0
Music
Samstag, 05 Juli 2025 11:00

Ein Kessel Buntes - von Jazz über Rock und elektronische Musik bis hin zum Minimalismus: Die italienische Band wurde 2018 mit dem klaren Ziel gegründet, die klanglichen Möglichkeiten des Trios, also der klassischsten" aller Jazzformationen, auszuloten. Kollektiv gestaltete Musik mit sparsamen kompositorischen Elementen wird durch radikale Improvisationen bereichert und kreativ erweitert. Artists Stefano Calderano (IT) - guit Luca Sguera (IT) - p, synth Giovanni Iacovella (IT) - dr, elec

0
Formation
Samstag, 05 Juli 2025 11:00

Hörpfad - Workshop mit Tatu Rönkkö & Damian Dalla Torre – Klangexkursion rund um die Pforzheimer Hütte Der Musiker und Performancekünstler Tatu Rönkkö und der Saxophonist und Produzent Damian Dalla Torre laden zu einem besonderen Workshop inmitten der alpinen Landschaft rund um die Pforzheimer Hütte ein. Gemeinsam mit den Teilnehmer*innen erkunden sie die klangliche Dimension der Natur: Auf einer ca. zweistündigen Wanderung werden Field Recordings gemacht und Materialien aus der Umgebung gesammelt – alles mit dem Ziel, musikalisch verwertbare Klänge zu finden. Im Anschluss wird aus dem aufgenommenen Material in einer digitalen Audio-Workstation (DAW) wie beispielsweise Ableton oder Logic eine eigene Klanglandschaft (Soundscape) entwickelt. Die beiden Künstler begleiten die Teilnehmenden durch alle Schritte: von der intuitiven und achtsamen Aufnahme über die Auswahl und Bearbeitung des Materials bis hin zum kreativen Einsatz von Effekten. Der Workshop ist sowohl für Interessierte mit Vorkenntnissen in der Arbeit mit DAWs als auch für Einsteiger:innen offen – alle sind eingeladen, aktiv mitzumachen oder auch einfach zuzuhören und zu beobachten. Ein weiterer Teil des Workshops widmet sich der einwöchigen Künstlerresidenz von Rönkkö und Dalla Torre auf der Pforzheimer Hütte und in ihrer Umgebung. Die Musiker geben Einblicke in ihren künstlerischen Prozess und teilen erste Ergebnisse mit der Gruppe. Zum Ausklang des Tages gibt es eine gemeinsame Listening Session mit ausgewählten Tracks und Beispielen wie Field Recordings eingesetzt werden können. Alle Teilnehmer:innen sind eingeladen, Musik mitzubringen, die sie berührt und zum Thema des Tages passt – für ein gemeinsames Hörerlebnis in besonderer Atmosphäre. Nach dem Workshop Übernachtung auf der Alten Pforzheimer Hütte im Bettenlager. Verpflegung am Workshop-Tag und Frühstück werden bereitgestellt. Am Tag nach dem Workshop findet um 11.30 Uhr das Abschlusskonzert der Künstlerresidenz von Damian Dalla Torre und Tatu Rönkkö statt. Teilnahme nur mit Anmeldung unter info@suedtiroljazzfestival.com. Begrenzte Teilnehmer:innenzahl. Artists Damian Dalla Torre (IT) - sax, elec Tatu Rönkkö (FI) - dr

0
Music
Freitag, 04 Juli 2025 23:00

In seinem Debut-Album „Ohhnett” hat sich dieses Duo auf einen speziellen und unkonventionellen Arbeitsprozess eingelassen: Spontan-improvisierte Musik wird transkribiert, neu ausgestaltet, arrangiert und anschließend auf vieltönigem Instrumentarium und Schlagzeug wieder eingespielt. Somit werden Welten vereint, die eigentlich entgegensetzt sind: Improvisation und Musikproduktion. Artists Georg Vogel (AT) - claviton Andreas Lettner (AT) - dr

0
Music
Freitag, 04 Juli 2025 21:30

Der Schlaf der Vernunft erzeugt Monster - und doch ist die Musik der 2023 von der Turntablistin Mariam Rezaei gegründeten Band alles andere als monströs, sondern virtuos und unwiderstehlich. Hier ist alles möglich: Punk-Elemente, freie Improvisation Noise, Hip-Hop, Techno und Neue Musik verschmelzen zu einem tosenden Klangstrudel, der sich jeder Kategorisierung und Konvention entzieht. Artists Mariam Rezaei (UK) - turntables Mette Rasmussen (DK) - asax Gabriele Mitelli (IT) - ptpt, elec Lukas König (AT) - dr

0
Music
Freitag, 04 Juli 2025 21:00

presented by Parkhotel Laurin Sylvain Rifflet nennt Jazzlegende Stan Getz als seinen prägenden Einfluss – zugleich schöpft er aus dem amerikanischen Minimalismus, um Improvisation, klangliche Reibung und tranceartige Zustände miteinander zu verweben. In diesem Trio trifft sein markantes, mitunter wildes Saxophonspiel auf zwei Größen aus dem Indie-Pop. Gemeinsam erschaffen sie vielschichtige Klangräume, in denen Synthesizer-Sounds und akustische Elemente verschmelzen – hypnotisch, energetisch und voller überraschender Wendungen. Artists Sylvain Rifflet (FR) - sax, cl, shruti box Bettina Kee (FR/IT) - keys Nicolas Fox (FR) - dr

0
Music
Freitag, 04 Juli 2025 20:30

Dieses Soloprogramm sprengt die Grenzen der Querflöte und verwandelt ein Instrument, das in der Bildenden Kunst gerne Engelsfiguren an den Mund gelegt wird, in eine expressive Klangmaschine. Die Flöte wird hier zum Resonanzkörper für Atem, Stimme und Geräusche und durch den Einsatz von Live-Elektronik, Loops und Effekten entsteht ein temperamentvoller und zugleich meditativer Sound. Artists Delphine Joussein (FR) - fl, fx, voc

0
Theatre
Freitag, 04 Juli 2025 19:30-22:00 |

Zum 25-jährigen Jubiläum des Knottnkinos lädt der Tourismusverein mit der Heimatbühne Vöran zu einem ganz besonderen Abend ein: Genieße eine Theateraufführung unter freiem Himmel mit atemberaubender Aussicht und stimmungsvoller Sonnenuntergangskulisse. Im Anschluss freuen wir uns auf einen gemütlichen Aperitif zusammen – ein Fest für alle Sinne! Picknickdecke mitbringen, angenehmer Unterhaltung lauschen und den Sonnenuntergang genießen.

0
Music
Freitag, 04 Juli 2025 18:00

Der Sound der aus der Mongolei stammenden Sängerin Enji und des Schlagzeugers Simon Popp ist von einer fast hypnotischen Atmosphäre geprägt. Stilistisch bewegt sich das Duo aus München zwischen sphärischen Ambient-Klangflächen, Post-Dub-Beats und Free-Jazz-Momenten. Enjis Gesang und Popps Drumming führen einen intensiven musikalischen Dialog, der Zeit und Ort vergessen lässt. Supported by Kulturreferat der Stadt München Artists Enji Erkhem (MNG/DE) - voc Simon Popp (DE) - dr

0
Music
Freitag, 04 Juli 2025 11:00

Das polnische Wort „Szelest“ bedeutet „Rauschen“ – jenes leise Geräusch, das etwa das Meer oder der Wind in den Bäumen erzeugen. Wie diese natürlichen Klänge ist auch der Kammerjazz dieses Berliner Trios von unvorhersehbaren, mitunter überraschenden Störungen durchzogen. Neben radikalen Neuinterpretationen von Jazzstandards spielt die Band Kompositionen von Ronny Graupe mit Texten von Lucia Cadotsch, die für dieses Konzert von Damaris Brandle interpretiert werden. Supported by Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung Artists Ronny Graupe (DE) - guit Damaris Brendle (CH) - voc Kit Downes (UK) - p

0
Theatre
Freitag, 04 Juli 2025
Es gibt Termine vom 04 Juli 2025 bis 29 Juli 2025

Eine Südtiroler Familiensaga aus der Optionszeit von Felix Mitterer Die Freilichtspiele Lana bringen heuer ein historisches Theaterstück auf die Bühne: Verkaufte Heimat. Einem Janusgesicht gleich richtet sich der Theatertext einerseits nach hinten, auf die leidige Geschichte der Option, andererseits zeigt er nach vorne, indem er die Besucher anregt, sich auf die persönliche Suche nach einem zeitgemäßen Heimatbegriff zu machen. In diesem Spannungsfeld spielt die Theaterhandlung, umgesetzt von Regisseur Thomas Hochkofler mit dem mittlerweile bewährten Team von Schauspielerinnen und Schauspielern. Der erfolgreiche Theaterautor Felix Mitterer beschreibt in seinem Drama ein Familienschicksal und die Geschichte eines ganzen Südtiroler Dorfes zwischen 1938 und 1945. Das 1919 zu Italien geschlagene Südtirol erlebte 1939 das dunkelste Jahr seiner Geschichte, als sich die Südtiroler in der „Option“ entscheiden mussten, als italienische Staatsbürger ohne Schutz ihres Volkstums und ihrer Sprache im faschistischen Italien zu bleiben oder ins Deutsche Reich auszuwandern. Die jahrelange Unterdrückung durch den Faschismus und ein ausgeklügelter Propagandafeldzug der Nationalsozialisten führten dazu, dass sich fast 90 Prozent der Südtiroler zur Umsiedlung entschlossen. Mitterer thematisiert in seinem Stück den Verlust von Heimat und Identität sowie den Missbrauch politischer Macht. Die Handlung zeigt auf, wie persönliche und gesellschaftliche Tragödien entstehen, wenn Menschen gezwungen werden, sich zwischen zwei Übeln zu entscheiden, und der Autor mahnt, aus der Geschichte zu lernen, indem wir uns für den Erhalt von Vielfalt und Menschlichkeit einsetzen und hinterfragen, welchen gesellschaftlichen Kitt Heimat dazu leistet?

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble Breinschmid, Schmid & Donchev - Classical Impro: jazz & groove Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 21:00

Dieses Soloprogramm sprengt die Grenzen der Querflöte und verwandelt ein Instrument, das in der Bildenden Kunst gerne Engelsfiguren an den Mund gelegt wird, in eine expressive Klangmaschine. Die Flöte wird hier zum Resonanzkörper für Atem, Stimme und Geräusche und durch den Einsatz von Live-Elektronik, Loops und Effekten entsteht ein temperamentvoller und zugleich meditativer Sound. Artists Delphine Joussein (FR) - fl, fx, voc

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 21:00

Dieses Trio entstand im New Yorker Stadtteil Brooklyn. Die drei Musiker verbinden die klangliche Ästhetik einer Indie-Band mit Improvisationskunst auf höchstem Niveau. Das aus vielfältigen Inspirationsquellen gespeiste Repertoire, das größtenteils aus der Feder von Kenji Herbert stammt, dient dabei stets als Ausgangspunkt und wird mit großem Spielwitz ausgedehnt und spontan neu interpretiert. Artists Kenji Herbert (JP/AT) - guit Vinicius Cajado (BR) - b Lukas König (AT) - dr

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 21:00

40 FINGERS, das italienische Gitarrenquartett, kehrt 2025 nach ihrer erfolgreichen Tournee durch die USA und Italien auf die großen europäischen Bühnen zurück. Mit über 100 Millionen YouTube-Aufrufen und unglaublichen 350 Millionen Aufrufen in sozialen Medien begeistert die Band weltweit mit einzigartigen Vier-Gitarren-Arrangements aus Rock, Pop und Film-Soundtracks. Kollaborationen mit Stars wie Andrea Bocelli, Tori Kelly und Andy Summers unterstreichen ihr Können. Ihre einzigartige Version von „Bohemian Rhapsody“ wurde sogar offiziell auf der Website von Queen anerkannt. Im Juli wird das virtuose Gitarrenquartett im Rahmen der Gartennächten in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff mit ihrer einzigartigen Performance ein unvergessliches Musikerlebnis liefern. Einlass in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff: ab 18.00 Uhr mit der Möglichkeit, die Gärten zu besichtigen. Die Konzerte finden im Freien und bei jeder Witterung statt, die Zuschauerplätze sind nicht überdacht. Es besteht keine Sitzplatzgarantie. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Eintrittskarten bei Schlechtwetter. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 20:30

"Anam" Herzhafte Vokalmusik für die Seele Als eine der kleinsten, aber eindrucksvollsten Vokalgruppen Großbritanniens, die im Jahr 2025 ihr 15-jähriges Bestehen feiert, begeistert, bewegt und inspiriert Apollo5 weiterhin das Publikum. Das Ensemble, dessen Name auf den antiken griechischen Gott der Musik zurückgeht, besteht aus einem Sopran, einem Mezzosopran, zwei Tenören und einem Bass und ist bekannt für seine Fähigkeit, eine Verbindung zu Intimität und Unmittelbarkeit zu erreichen und mit einem reichen, dynamischen und unverwechselbaren Klang zu zeigen, wie kraftvoll fünf Stimmen allein sein können. Mit ihrer vielseitigen Programmgestaltung und einem Repertoire, das von der Renaissance über klassische und zeitgenössische Chorwerke bis hin zu Folk, Jazz und Pop reicht, erwecken die fünf Stimmen der Gruppe die Musik von fünf Jahrhunderten zum Leben. Im Januar 2025 haben Apollo5 ihr siebtes Album „Anam“ veröffentlicht, ein gälisch angehauchtes Programm mit „Musik, die die Seele bewegt“. Viele der Stücke haben einen starken Bezug zu Schottland oder Irland, aber es finden sich auch Ausflüge ins Italien der Renaissance, ins viktorianische England und das heutige Nordamerika. Die Stücke auf diesem Album sind eine Hommage an die reiche bardische Tradition, die von menschlichen Emotionen, der Landschaft und dem kulturellen Erbe inspiriert ist, und haben ihre Wurzeln in der wesentlichen Rolle von Musik und Worten: etwas in uns zu bewegen, zu ermutigen, zu trösten, zu leiten und zu stärken. Penelope Appleyard: Sopran Clare Stewart: Mezzosopran Oscar Golden-Lee: Tenor Joseph Taylor: Tenor Augustus Perkins Ray: Bass

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 20:30

Ein außergewöhnliches dänisch-norwegisches Quartett um die Altsaxofonistin Signe Emmeluth mit einigen der aufregendsten Musiker, die derzeit in der skandinavischen Szene zu finden sind. Die mitreißenden und dynamischen Kompositionen der Band bewegen sich vom Free Jazz über die New Yorker Downtown-Avantgarde der 1980er Jahre bis hin zu kammermusikähnlichen Klanglandschaften. Artists Signe Emmeluth (DK/NO) - asax, comp Karl Bjorå (NO) - guit Ole Mofjell (NO) - dr Christian Balvig (DK) - p, synth

0
Music
Donnerstag, 03 Juli 2025 18:00

Der Sound der aus der Mongolei stammenden Sängerin Enji und des Schlagzeugers Simon Popp ist von einer fast hypnotischen Atmosphäre geprägt. Stilistisch bewegt sich das Duo aus München zwischen sphärischen Ambient-Klangflächen, Post-Dub-Beats und Free-Jazz-Momenten. Enjis Gesang und Popps Drumming führen einen intensiven musikalischen Dialog, der Zeit und Ort vergessen lässt. Supported by Kulturreferat der Stadt München Artists Enji Erkhem (MNG/DE) - voc Simon Popp (DE) - dr

0
Partyzone
Donnerstag, 03 Juli 2025 18:00

Beats, Performances und Kunst bei Summer at NOI: fünf Sommerabende, fünf Kulturkollektive. Offen für alle, Eintritt frei. Am 3. Juli verwandelt das Kollektiv Urbanospective, eine Untergruppe des FUJ (Förderverein für Untergrundkultur und Jugend), die Piazza im NOI in eine pulsierende Zukunftsvision – mit radikalem Techno, visueller Kunst und architektonischer Bühnenästhetik. Lokale und überregionale Künstler:innen präsentieren ihre persönliche Interpretation von Techno und schaffen eine zukunftsweisende Klanglandschaft – mit wärmenden Klängen und treibenden Beats, die den Alltag für einen Abend weit wegrücken. Das monumentale Bühnenbild wird durch Live-Visual-Mappings zum Leben erweckt und mit einer Ausstellung bildender Kunst ergänzt. Zwischen Sound und Skulptur eröffnet sich eine nächtliche City der Ideen – mit Live-Performance von Russolophon, ausgewählten DJs und einer Ausstellung abstrakter Werke von DISSSOLVE. Sollte es regnen, freut sich die Natur – und wir finden einfach einen anderen Tag, um gemeinsam zu tanzen!

0
Music
Mittwoch, 02 Juli 2025 21:00

Simon Popp schlägt sich mit einem feinen Gespür für Timing und Stimmung durch polyrhythmische Strukturen. Er kontrastiert erdige und luftige Klänge, verwischt die Grenzen zwischen der elektronischen und akustischen Welt und setzt so ein Statement dafür, was Schlagzeugmusik heute sein kann: Eine satte Klangwelt, die sich der kompletten Bandbreite aller Schlaginstrumente bedient. Supported by Kulturreferat der Stadt München Artists Simon Popp (DE) - dr

0
Music
Mittwoch, 02 Juli 2025 21:00

Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige ist seit jeher auf der Suche nach Neuem. Doch in einer Welt, die vom ständigen Wandel und der Beschleunigung geprägt ist, bedarf es auch ritualisierter und bewusster Wiederholung. Das festivaleigene Format „Kabarila“ geht in die dritte Runde – gleicher Ort, gleiche Musiker:innen, gleiche Tänzer:innen. Im Sudwerk gestalten Lukas Kanzelbinder, Delphine Joussein, Johannes Schleiermacher, Julian Sartorius, drei Tänzer:innen und das Publikum gemeinsam das alljährliche Jazz-Ritual. Fünf Stunden ununterbrochener Live-Musik und Tanz schaffen eine ekstatische Atmosphäre und vielleicht gelingt es, endlich mal die Zeit stillstehen zu lassen. Supported by Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung Artists Delphine Joussein (FR) - fl, fx, voc Lukas Kranzelbinder (AT) - db, guembri Johannes Schleiermacher (DE) - sax, fl Julian Sartorius (CH) - dr Daphna Horenczyk (IL) - dancer Jaroslav Ondruš (CZ) - dancer Dante Murillo - dancer

0
Theatre
Mittwoch, 02 Juli 2025 21:00
Es gibt Termine vom 02 Juli 2025 bis 22 Juli 2025

Michael Gaismair – die Täufer – und wir von Luis Zagler – Regie: Pepi Pittl Im achten Jahr der „Initiative für Ur- und Erstaufführungen“ widmen sich die Meraner Festspiele erneut der Geschichte Tirols und bringen ein fesselndes Schauspiel über Michael Gaismair und die dramatischen Ereignisse des Jahres 1525 auf die Bühne. Die Aufführungen finden in der beeindruckenden Kulisse oberhalb der Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran statt. Dieser Schauplatz ist wie geschaffen für die Inszenierung historischer Stoffe. Im Mittelpunkt des Handlungsgeschehens steht Michael Gaismair und die Frage: Wer war Michael Gaismair? Der Dramatiker Luis Zagler beleuchtet in seiner Erarbeitung des Stoffes nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit, sondern schlägt auch die Brücke zu unserer heutigen Zeit. Diese zeitübergreifende Perspektive verleiht dem Stück eine zusätzliche Tiefe und Relevanz. Regisseur Pepi Pittl beschreibt das Werk als „außerordentlich originell“ und hebt den mutigen Ansatz hervor, mit dem die komplexe Figur Michael Gaismairs neu interpretiert wird. „Es ist ein Stück, das historischen Ereignisse in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt und gleichzeitig ein farbenprächtiges, spannendes Schauspiel bietet.“ Die Zuschauer dürfen sich auf eine eindrucksvolle, emotionale Inszenierung freuen, die weit über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit sorgen dürfte. Mit dieser Produktion unterstreichen die Meraner Festspiele einmal mehr ihren Anspruch, Geschichte lebendig werden zu lassen und auf hohem künstlerischem Niveau neu zu erzählen. Festspielbesucher parken gratis auf den oberen Parkplätzen der Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Einlass ab 19:00 Uhr mit Gastronomie. Beginn der Vorstellung um 21:00 Uhr. Reservierungen für Personen mit Beeinträchtigung per E-Mail an info@meranerfestspiele.com oder über die Telefon-Hotline +39 0473 428 388.

0
Music
Mittwoch, 02 Juli 2025 18:00

Diese einzigartige Musik sollte ”auch ein Kind verstehen”, sagt Francesco Guerri. Seine Live-Konzerte sind ein Erlebnis für alle Altersgruppen: In den Solostücken hebt er mit ungewöhnlichen Stimmungen, perkussivem Bogeneinsatz, exotischen Präparationen und elektronischen Verzerrungen die Grenze zwischen festgelegter Komposition und entfesselter Improvisation auf. Artists Francesco Guerri (IT) - vc

0
Music
Dienstag, 01 Juli 2025 23:00

Sc’ööf ist eine experimentelle Band aus der Schweiz. Die Vorliebe des Quartetts für repetitive Rhythmen und kuriose Grooves sowie eine exzessive Live-Energie machen ihre Musik, die Jazz, Rock und Punk vermischt, zu einem physischen Erlebnis Das Debutalbum „Weaving Elephants” erschien 2020 bei „Club Dänemark”, einem 2019 gegründeten Label, Kollektiv und Veranstaltungsort in Luzern. Supported by Pro Helvetia, Schweizer Kulturstiftung Artists Elio Amberg (CH) - sax Noah Arnold (CH) - sax Vincent Glanzmann (CH) - dr Christian Zemp (CH) - guit Jonas Häni (CH) - sound, live

0
Music
Dienstag, 01 Juli 2025 21:00

Andi Tausch PULS feat. Jahson the Scientist Eine aufregende und innovative musikalische Reise im Spannungsfeld zwischen Hip-Hop, Jazz und Improvisation: In diesem Bandprojekt stützt sich der Tiroler Gitarrist Andreas Tausch mit seinem rhythmisch mitreißenden Impro-Jazz auf Beats, die er mit dem Hip-Hop-Produzenten MezBeats entwickelt hat. Das Trio ergänzt der im Hip-Hop verankerte Künstler Jahson the Scientist. Artists Jahson the Scientist (UK) - voc Andreas Tausch (AT) - guit Peter Schönbauer (AT) - b Andreas Lettner (AT) - dr

0
Music
Dienstag, 01 Juli 2025 21:00

Auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen: Das 2009 gegründete Trio De Beren Gieren zeigt, dass die klassische Jazzbesetzung Piano, Kontrabass und Schlagzeug mit ausgefeilten Grooves aus elektronischer Musik und Post-Rock voller Überraschungen stecken kann. Minimal Music und Neue Musik spielen dabei ebenso eine Rolle wie die europäische Klassik und das freie Spiel des Jazz. Artists Fulco Ottervanger (BE) - p, keys, fx Lieven Van Pée (BE) - b, db Simon Segers (BE) - dr, fx

0
Music
Dienstag, 01 Juli 2025 21:00

Diese einzigartige Musik sollte ”auch ein Kind verstehen”, sagt Francesco Guerri. Seine Live-Konzerte sind ein Erlebnis für alle Altersgruppen: In den Solostücken hebt er mit ungewöhnlichen Stimmungen, perkussivem Bogeneinsatz, exotischen Präparationen und elektronischen Verzerrungen die Grenze zwischen festgelegter Komposition und entfesselter Improvisation auf. Artists Francesco Guerri (IT) - vc

0
Music
Dienstag, 01 Juli 2025 20:30

"Mediterraneo" Musik-Traditionen aus dem Mittelmeerraum Domo Emigrantes‘ musikalische Leidenschaft gehört dem Mittelmeerraum. Zum Teil selbst aus Süditalien stammend, verbinden sie eigene Musiktraditionen mit energiegeladenen Arrangements zu einer rhythmisch dichten und mitreißenden Klangsprache. Zu Gitarre, Violine und Percussion gesellen sich Instrumente, mit denen Ohren und Herzen in fernere Regionen reisen: die kurdische Saz, ethnische Flöten, Fujara, Bouzouki ... Die emotionale Anziehungskraft ihrer Musik erreicht und verführt ein breites Publikum, nicht zuletzt jenes, das Lust auf den Süden und die Mittelmeerküsten hat. So trat das Ensemble bis dato nicht nur in Theatern, Clubs und bei Festivals in Italien, sondern auch in Frankreich, Litauen, Moldawien, Russland, der Schweiz, den Niederlanden, Kroatien, Spanien, der Türkei und in den USA (Warner Bros Studios LA) auf. Die internationale Resonanz von Domo Emigrantes wird durch ihre Erfolge bei den World Music Awards in Italien zusätzlich unterstrichen. Im Jahr 2016 gewannen sie die beiden renommiertesten Auszeichnungen der Branche, den Suonare@Folkest und den Kritikerpreis für die beste Musik und das beste Arrangement beim Andrea Parodi Award. Im Jahr 2022 gelang es Domo Emigrantes, den ersten Platz des Folkherbst Plauen (der einzige internationale Folkpreis Deutschlands) nach Italien zu holen. „Domo Emigrantes präsentierten sich [...] mit ihrer lockeren und warmherzigen Art emotional und mitreißend – ihre ansteckende rhythmische und verführerische Klangsprache erfüllte schnell das dadurch noch mehr überhitze Kirchenschiff. […] Am Ende wollte das Publikum die Gruppe gar nicht mehr von der Bühne lassen, mit stehenden Ovationen [...]" (Live-Kritik, Uli Schmidt, Westerwald Nr. 189, August 2024) Stefano Torre: Stimme, Gitarre, Friscalettu (sizilianische Flöte), Bouzouki Giovanni Iapichino: Stimme, Rahmentrommel, Percussion Andrea Dall'Olio: Violine, Stimme Vittorio Tauro: Akkordeon

0
Music
Dienstag, 01 Juli 2025 18:00

Dan Kinzelman und Reinier Baas waren in den vergangenen Jahren Artists in Residence beim Südtirol Jazz Festival Alto Adige und sind dieses Jahr wieder dabei. Obwohl sie bereits in Simone Grazianos Band "Frontal" zusammen gespielt haben, ist dies ihr erster Auftritt als Duo. In diesem Konzert zeigen die beiden Bandleader und Komponisten ihre Vorliebe für zentralafrikanische Rhythmen, Jazzstandards und "klassische" E-Musik des 20. Jahrhunderts. Artists Dan Kinzelman (US/IT) - sax Reinier Baas (NL) - guit

0
Music
Dienstag, 01 Juli 2025 11:00

Die Argentinierin Camila Nebbia lebt als Saxophonistin, Komponistin, Improvisatorin, bildende Künstlerin, Kuratorin und Pädagogin in Berlin und hat sich dort zu einer der produktivsten, mutigsten und neugierigsten jungen Improvisationsmusikerinnen Europas entwickelt. Hier trifft sie auf Dan Kinzelman aus der italienischen Szene. Man darf gespannt sein auf das Ergebnis dieses Experiments. Artists Camila Nebbia (AR) - sax Dan Kinzelman (US/IT) - sax

0
Music
Montag, 30 Juni 2025 21:00

Ein historisches Bassinstrument, das Serpent, ein modernes Flugabon, das gerne von Marchingbands eingesetzt wird, eine Posaune, mit Tierhäuten bespannte Trommeln und ein Kontrabass eröffnen einen Klangraum, in dem sich die Stimme singend und jodelnd frei bewegen kann. Angelsächsischer Folk, Renaissance-Musik und Improvisationen verschmelzen darin zu einem einzigartigen Sound-Universum. Concert presented as part of Jazz Migration, a support program for emerging jazz and improvised music artists, run by AJC with the support of the Ministry of Culture, the BNP Paribas Foundation, Sacem, ADAMI, Spedidam, CNM, SPPF, and the Institut Français. Artists Victor Auffray (FR) - flugabone, voc Rose Dehors (FR) - tbn, voc Elisabeth Coxall (FR) - serpent, lead voc Marion Ruault (FR) - db, voc Guillaume Lys (FR) - perc

0
Music
Montag, 30 Juni 2025 18:00

in collaboration with Leipziger Jazztage Ohne Bass, dafür aber mit Posaune und Bassklarinette – eine in dieser Konsequenz eher seltene Paarung. Die in der Leipziger Szene aktive Bandleaderin Antonia Hausmann versucht in ihren Kompositionen, die musikalischen Einflüsse zu vereinen, die sie in den vergangenen Jahren geprägt haben: das klassische Repertoire, ihre Jazzausbildung sowie das Entdecken und Spielen von Popmusik. Artists Antonia Hausmann (DE) - tbn, comp Sebastian Wehle (DE) - bcl, tsax Johannes Bigge (DE) - p Philipp Scholz (DE) - dr

0
Music
Montag, 30 Juni 2025 14:00

Rhythmus oder Melodie? Sie kann eigentlich alles. Die Posaune ist im Jazz das Chamäleon unter den Instrumenten. Sie kommt der menschlichen Stimme sehr nah und verfügt auch noch über eine Vielzahl von klanglichen Möglichkeiten, die von drei Posaunisten in einer Expedition durch die Jahrhunderte – von der Consort-Music aus der Renaissance bis zum Blues und Jazz – erkundet werden. Geführte musikalische Wanderung zur Juac Hütte mit Start um 09.00 Uhr am Parkplatz Langental. Die Gruppe wandert gemeinsam mit den Musikern der Band. Anmeldungen unter info@suedtiroljazzfestival.com - begrenzte Teilnehmer:innenzahl Artists Filippo Vignato (IT) - tbn Federico Pierantoni (IT) - tbn Lorenzo Manfredini (IT) - tbn

0
Music
Sonntag, 29 Juni 2025 21:00

presented by Dr. Schär Können Körper und Seele ohne Rhythmus leben? Die „Rhythmusjäger“ um den belgischen Schlagzeuger Stéphane Galland sind weltweit unterwegs, um auf einer ungewöhnlichen Expedition rhythmische Muster aus mehreren Kontinenten zu erkunden – von den mehrstimmigen, groovigen und tranceartigen Rhythmen Afrikas bis hin zu den mathematisch komplexen Strukturen Indiens. Artists Stéphan Galland (BE) - dr Simon Comté (BE) - tsax Sylvain Debaisieux (BE) - asax Pierre-Antoine Savoyat (FR) - tr Wajdi Riahi (TN) - p Louise van de Heuvel (NL) - b

0
Music
Sonntag, 29 Juni 2025 19:00

Der Name dieser Formation bezieht sich auf den „Liscio”, einen traditionellen Gesellschaftstanz, der - wie Saxofonist und Bandgründer Nicolò Ricci - aus der Romagna stammt und bei dem Tänzer auch mal zu einem „Lento” einladen. Der verdichtete, meditative Sound des Duos erinnert an eine Kindheit an der Adriaküste - mit leeren Stränden im Winter und vielen Tanzabenden. Artists Nicolò Ricci (IT) - sax Emanuele Maniscalco (IT) - p

0
Music
Sonntag, 29 Juni 2025 11:00

11 Uhr JAZZ FOR KIDS - Jazz à Collage WORKSHOP Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich unter info@suedtiroljazzfestival.com Begrenzte Teilnehmer:innenzahl Artists Greta Marcolongo (IT) 14 Uhr JAZZ FOR KIDS - Klangkeuken INTERACTIVE CONCERT FOR KIDS Die in Brüssel ansässige Sängerin und Klangkünstlerin Lynn Cassiers macht gemeinsame Sache mit Nabou Claerhout. Das Ergebnis? Drei Pfund Posaune, vier Löffel Stimme, eine Prise Elektronik, gut gerührt und live präsentiert! Mit diesem Instrumentarium und mit Alltagsgegenständen lässt das Duo die verrücktesten Klanguniversen entstehen, an deren Gestaltung sich das Publikum beteiligen kann.Dieses besondere Konzert ist speziell für Kinder konzipiert und lädt das junge Publikum ein, gemeinsam mit den Musiker:innen in eine spielerische und fantasievolle Klangwelt einzutauchen. Für Kinder ab 6 Jahren. Anmeldung erforderlich unter info@suedtiroljazzfestival.com Begrenzte Teilnehmer:innenzahl Artists Nabou Claerhout (BE) - tbn Lynn Cassiers (BE) - tbn, elec 15:30 Uhr Purple Muscle Car Jenseits aller musikalischer Konventionen vereint dieses Quartett aus Österreich Pop, Jazz, Rock, Electronics und Hip-Hop. Das Ergebnis ist ein virtuoser und tanzbarer Instrumental-Avantgarde-Jazz mit komplexen Arrangements, ungewöhnlichen Harmonien und überraschenden Klangstrukturen. Ende 2024 erschien das erste Album „Purple Muscle Car“ beim Wiener Label „Wavebreeder Records“. Artists Fabian Rucker (AT) - sax Philipp Nykrin (AT) - keys Alois Eberl (AT) - tbn Herbert Pirker (AT) - dr

0
Music
Samstag, 28 Juni 2025 23:00

Der Gitarrist Teis Semey und der Schlagzeuger Giovanni Iacovella teilen sich ein Haus in Amsterdam. Warum nicht auch gemeinsam Musik machen? Das Ergebnis ist Raw Fish - eine wilde Mischung aus Punk, Indierock und avantgardistischer elektronischer Musik. Dieser Sound - das Debütalbum heißt nicht umsonst „Crudo” - entsteht intuitiv, klingt rau, roh und ungeschliffen und macht eine Menge Spaß. Artists Teis Semey (DK) - guit, mpc Giovanni Iacovella (IT) - dr, elec

0
Music
Samstag, 28 Juni 2025 21:00

Die Geschichte, der in der Amsterdamer Szene beheimateten Formation beginnt mit einem Rückblick auf die Corona-Jahre: Das nach dem Lockdown aufgenommene Debütalbum „First Time“ ist laut Alessandro Fongaro „eine Art persönliches Tagebuch, in dem alles festgehalten ist, was ich damals erlebt habe“. Inzwischen ist die Band mit ihrem zweiten Album „Pietre“ weiter auf Erfolgskurs. Artists Alessandro Fongaro (IT) - db Nicolò Ricci (IT) - tsax Federico Calcagno (IT) - bcl Sun-Mi Hong (KR) - dr

0
Music
Samstag, 28 Juni 2025 15:30

Die aus Lettland stammende Ella Zirina wechselte erst im Alter von 17 Jahren vom Klavier zur Gitarre. Am Konservatorium in Amsterdam studierte sie bei Reinier Baas, mit dem sie bereits beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige aufgetreten ist. Ihr rasanter Aufstieg in der holländischen Jazzszene machte sie schnell zu einer festen Größe. Mit ihrem Trio verbindet sie virtuose, melodische Improvisationen mit einer einzigartigen Klangwelt. Artists Ella Zirina (LV/NL) - guit, comp Robert Landfermann (AT) - db Jamie Peet (NL) - dr

0
Music
Freitag, 27 Juni 2025 20:30

"Handed On" Roots-Crossover-Musik aus Skandinavien Man nehme ein verblüffend breites Verstehen musikalischer Volksmusiktraditionen und „klassischer“ Musik, mische dieses mit einer großen Portion Können und Leidenschaft und würze mit purer, kompromissloser künstlerischer Vision. Das Ergebnis überzeugt Folk-Fans ebenso wie Klassik-Publikum und nichtsahnende Indie- und Rockfans. Lustvoll ausgelassen. Konzentriert. Intensiv. Zärtlich. Es begann 2009, als sich die drei Musiker aus Dänemark und Schweden Rune Tonsgaard Sørensen (Violine), auch Mitglied des sehr erfolgreichen Danish String Quartetts, Ale Carr (Lautengitarre) und Nikolaj Busk (Piano, Akkordeon) bei einer Session im Rahmen eines dänischen Festivals zufällig trafen. Traditionen zu umarmen, gleichzeitig aber ihre altbekannten Regeln außer Kraft zu setzen und sie als Ausgangspunkt für eigene Kompositionen und überraschende Arrangements zu nehmen, verband die drei von Beginn an. Von Konzertsälen in Japan bis hin zu Festivalbühnen in ganz Europa und Nordamerika ziehen sie das Publikum mit ihrer meisterhaften Musikalität, ihren genreübergreifenden Kompositionen und ihrem grenzenlosen kreativen Geist in ihren Bann. Das Trio gehört zu den herausragenden Erneuerern der dänischen und skandinavischen Folkmusik. Ihr aktuelles Album „Handed On“ erschien im Februar 2025. Nikolaj Busk: E-Piano, Akkordeon Rune Tonsgaard Sørensen: Geige Ale Carr: Lautengitarre

0
Music
Freitag, 27 Juni 2025 20:00

Industrial Echoes Artists Pau Sola (E) - vc Aleksander Sever (SVN) - vib Kika Sprangers (NL) - sax Pablo Rodriguez (E) - vl Yanna Pelser (NL) - va Federico Calcagno (IT) - bcl Brainteaser Orchestra Das von Tijn Wybenga geleitete Orchester ist ein Spiegelbild der jungen niederländischen Szene. Für das Album „Brainteaser” (2021) mit dem Deutschen Jazzpreis ausgezeichnet, verfolgt das Ensemble einen unkonventionellen Kompositionsansatz: Improvisationen werden aufgenommen, gesampelt, bearbeitet und in Transkriptionen für die Band spielbar gemacht. Artists Pablo Rodriguez (SVN) - vl Yanna Pelser (NL) - va George Dumitriu (NL/RO) - va Pau Sola (E) - vc Kika Sprangers (NL) - sax Nicolò Ricci (IT) - sax Federico Calcagno (NL) - bcl Nabou Claerhout (BE) - tbn Teis Semey (DK) - guit Alessandro Fongaro (IT) - db Aleksander Sever (SVN) - vib Jamie Peet (NL) - dr Tijn Wybenga (NL) - comp, keys

0
Music
Freitag, 27 Juni 2025
Es gibt Termine vom 27 Juni 2025 bis 06 Juli 2025

Beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige wagen sich Solisten und Ensembles nicht nur in schwindelerregende musikalische „Höhen“ vor, sondern besteigen, mit ihren Instrumenten im Gepäck, sogar „echte“ Berge und bespielen dabei eine atemberaubende alpine Landschaft. Das Festival selbst beschreitet oft ganz neue Wege: selbstbewusst und sich mitunter über zerklüftete Spalten herantastend, versucht es in neue Klanglandschaften vorzudringen. Mainstream und Konzertsäle sind beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige vom Aussterben bedroht. Durch Kontraste und Fusionen in außergewöhnlichen Konzertorten und neuen Klangwelten suchen VeranstalterInnen und KünstlerInnen das Unbekannte, das Unerhörte und das Unerwartete. Hunderte JazzkünstlerInnen waren schon beim Südtirol Jazzfestival Alto Adige zu Gast: weltbekannte Namen der internationalen Bühnen genauso wie junge aufstrebende MusikerInnen aus aller Welt. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige fand erstmals im Jahr 1982 statt, hieß damals noch "Jazz Summer" und später "Jazz & Other". Während es zu jener Zeit noch ausschließlich in Bozen veranstaltet wurde, erstreckt es sich heute in alle Landesteile Südtirols und darüber hinaus. Prämieren sind dabei keine Ausnahmen, sondern die Regel: Viele Konzerte sind einmalige Events, die in diesen Besetzungen und diesen Locations nur in Südtirol erlebt werden können. Ein Land wird zur Bühne – Jazz ein Teil der Landschaft. Musiziert wird in Städten und auf Bergen, auf Seen und Flüssen, auf Plätzen und Straßen, in Parks und Schlössern, in Hotels und Fabrikhallen. Urbane Räume, Felswände und Almen, kulinarische Highlights und packende Musik verschmelzen dabei zu einem einzigartigen Festival-Erlebnis. Das Südtirol Jazzfestival Alto Adige beginnt jeweils am letzten Freitag im Juni und endet 10 Tage später am ersten Sonntag im Juli. In dieser Zeit finden mehr als 50 Konzerte an den verschiedensten Orten statt, mit über 150 MusikerInnen aus aller Welt, die ihre einzigartigen Klänge in die Alpenregion tragen.

0
Music
Donnerstag, 26 Juni 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble Dreamers' Circus – Handed On . Nordic Folk from Denmark, Sweden and Iceland Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Theatre
Donnerstag, 26 Juni 2025 21:00
Es gibt Termine vom 26 Juni 2025 bis 23 Juli 2025

Im guten alten Gefängnis von Brixen sitzt eine illustre Bande ein: ein Taschendieb, eine Apfelagentin, eine Heiratsschwindlerin und….warum sitzt eigentlich Nulletta? Sie Alle machen den wachhabenden Capo wahnsinnig, weil sie nicht auf sein Kommando hören. Das, was aber alle hier drinnen vereint, ist der feste Entschluss, nicht raus zu wollen. Der Tschumpus ist das Zuhause und die Welt da draußen ist anstrengend und böse. Dem gegenüber steht die Vereinigung„Das neue Brixen“, die aus der Baulöwin Zschauer , der Regionalpolitikerin Reinhild Fischnaller, sowie einigen Investoren besteht. Sie brauchen diesen wundervoll zentralen Baugrund, um die Träume der Zukunft wahr werden zu lassen. Natürlich unbedingt sozial verträglich und menschlich einwandfrei. Beide Gruppen sind aber nicht zimperlich: da wird getrickst, gekämpft und gefangen genommen, was das Zeug hält. Zu blöd, dass in diesen Kleinkrieg eine unmögliche Liebe, über die Mauern des Tschumpus hinweg, platzt. Romina und Giulio. Erinnert euch das an irgendwas? Das kann alles nicht gut gehen … oder doch? Und über die ganze Geschichte wacht wie immer der alte Nussbaum. Was der damit zu tun hat, seht selbst bei einer Tschumpusiade, wie ihr sie kennt! Die Jubiläums-Produktion bietet wieder viel Gesang, einige Fluchtversuche und eine Menge zum Lachen! Auf der Bühne Mirko Costa Gianluca Iocolano Brigitte Jaufenthaler Georg Kaser Miriam Kaser Ingrid Lechner Joachim Mitterutzner Viktoria Obermarzoner Anna Oberrauch Michaela Zetzlmann Musiker Ingo Ramoser - piano Raffaele Barberio - guitar Johannes Auer - drums ‍Regieteam Regie Lukas Lobis Autor Alex Liegl Musikalische Leitung Stephen Lloyd Kostüme Sieglinde Michaeler & Walter Granuzzo ‍ Bearbeitung Text Lukas Lobis, Gianluca Iocolano Regieassistenz Michaela Zetzlmann Bühne Georg Kaser Lichtkonzept Werner Lanz Foto Arnold Ritter Grafik Sarah Mitterrutzner

0
Formation
Mittwoch, 25 Juni 2025 18:00

Voci dai ghiacciai. Segnali di un pianeta che cambia Un incontro per esplorare le profonde trasformazioni in corso attraverso lo sguardo dei ghiacciai. Con il ricercatore Giovanni Baccolo, Università di Roma 3, autore del libro “I ghiacciai raccontano”, e il giornalista Ferdinando Cotugno, specializzato in ecologia, clima e politica ambientale. Come sta cambiando la montagna e come stiamo rispondendo, come individui e come comunità alla perdita dei ghiacciai? Modera Laura Scillitani, comunicatrice scientifica MUSE.

0
Music
Dienstag, 24 Juni 2025 20:30

"HAPPY Deluxe" Melodien aus fernen Welten Tango, ägäische Mythen-Klänge, orientalische Grooves, waghalsige Improvisationen und Fahrtenlieder entlang einer sonnenbeschienenen Küstenstraße, Swing, Balladen und mediterrane Leichtigkeit verdichten sich bei Quadro Nuevo zu märchenhaften Tonfabeln. Die Musik von Quadro Nuevo strahlt die Lust am abenteuerreichen Leben aus. Jede Melodie erzählt davon. Jeder Ton gibt die tiefe Liebe zum Instrument weiter. Jede Reise prägt die extravagante Musizierkunst des Ensembles. In Buenos Aires schlug man sich Tango-Nächte um die Ohren. Auf den griechischen Inseln fanden die Virtuosen den magnetischen Song Erotiko. Dann segelten sie auf den Spuren uralter Mythen durch die Äolen, bestiegen in Island Lava speiende Vulkane und berauschten sich zuletzt in Brasilien mit Samba, Bossa und Chorinho, probten tagelang in der flirrenden Mittagshitze, schwärmten abends aus, stürzten sich kopfüber in die Szene, begleiteten Tänzer, berauschten sich an schwerem Wein, Caipirinha und frischer Brazilian Music direkt von der Quelle. Heraus kam das neue Album „HAPPY Deluxe“. Von hier ausgehend brechen die Virtuosen auf in improvisatorisches Neuland, mal hoch schwingend in schwirrende Lüfte, mal abtauchend in mediterran glitzernde Meere, mal chillig versponnen in Tagträumen und Nachtschwärmerei. Die Jugendfreunde Mulo Francel und Didi Lowka gründeten 1996 das Ensemble Quadro Nuevo. Unzählige Orte von Helsinki bis Hong Kong, vom Kaukasus bis in die New Yorker Carnegie Hall haben die abenteuerlustigen Künstler seither bereist. Durch ihre verwegene Musizierweise holten sie sich zweimal den ECHO, eine Goldene Schallplatte, den Preis der Deutschen Schallplattenkritik und mehrere Jazz Awards. Mulo Francel: Saxophone, Klarinetten, Mandoline Andreas Hinterseher: Akkordeon, Vibrandoneon, Bandoneon, Trompete D.D. Lowka: Kontrabass, Perkussion Philipp Schiepek: Gitarre

0
Music
Samstag, 21 Juni 2025 14:15-21:00 |

14.15 Uhr: Fanfaren über dem Dominikanerplatz 14:30 Uhr: Kreuzgang: Welcome to music Dozent: prof. Gmaria Romanenghi und Trompetenklasse Kammermusik - Iris trio Michelangeli Saal 14.30 Uhr – 15.30 Uhr Iris trio Agnese Panariti(vl), Miriam Cuniberti (vlc), Margò Bellenzier (pf) Programm L.V. Beethoven: trio op 1 n 1 (30 minuti) W. Rabl: phantasiestücke (20 minuti) Dozent: Prof.ssa Dr. Stella Ala Luce Pontoriero Duette aus der “Zauberflöte” von Mozart 15.30 – 16.00 Uhr Michelangeli Saal Fagottduett: Nadia Meraner e Ivo De Ros. Dozent: Prof Alberti Claudio classe di fagotti. Schlagzeugklasse Michelangeli Saal 16.00 Uhr – 16.45 Uhr Programm: 1)Ceci n’est pas une balle aut. Cameron Leach Ludovica Santoro 2)Asventuras aut. Alexej Grassimez Jonas Holzer 3)Bad Touch aut. Casey Cancelosi Francesco Marciano 4)Power station aut. Carlo Boccadoro Raffael Tappeiner 5)Crawling Cobra aut. Jacopo Pisapia Rebecca Mader 6)Chega de Saudade aut. Gary Burton Luca Cassini Dozent: Prof. Romanenghi Gmaria Piano recital Michelangeli Saal 16.45 Uhr – 17.30 Uhr Ausführender Tobia Pizzirani, pianoforte Konzertprogramm: Scarlatti: Sonata k 380 Schubert: Klavierstück d 946 n 2 Chopin: Scherzo n. 2 op 31 Scherzo n. 4 op 54 Scriabin: Sonata op 19 Dozent: Prof.ssa Giorgia Alessandra Brustia Coro del Conservatorio Luogo: Chiostro o Cappella di Santa Caterina o Sala Specchi. Ore: 17.30 – 17.50 Durata 20' Programma: Tre Madrigali di C.Monteverdi: • Si come crescon • Hor care canzonette • Su su su che il giorno J. Desprez: • Chanson: Milles Regretz • Frottola: El grillo P. Passerau: • Chanson: Il est bel et bon O. Vecchi: • Fa' una canzone senza note nere • Villanella • So ben mi c'ha bon tempo Coro da camera del Conservatorio Monteverdi- diretto dagli studenti del corso di Direzione e Concertazione di Coro: Kevin Balbo, Eleonora Risser, Patrizia Tatto, David Gurschler, Lorenza Maccagnan, Marta Petriglieri Docente: Prof.ssa Elena Sartori Repertorio d’opera tedesca Ore 18.00 – 18.45, sala Michelangeli Programma: Anna Reich, „Die lustigen Weiber von Windsor“ von Otto Nicolai; Anna Engels Mariettas Lied, „Die tote Stadt“ von Korngold, Anastasia Derun/ Zijian Gu Terzett Osmin, Belmonte, Pedrillo, „Die Entführung aus dem Serail“ von Mozart; Ling Ouyang, Boyi Xiao, Zihan Liu Blondchen: „Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln“ aus Entführung aus dem Serail, Mozart; Xinyi Li Papageno/Pamina Duett: bei Männern welche Liebe fühlen, aus Zauberflöte, Mozart; Huiyang Liu/ Yuling Fu Harlekin: „Hassen, Hoffen, Zagen…“ aus Ariadne auf Naxos, von r. Strauss; Haifeng Li Wolfram: „Lied an dem Abendstern“ aus Tannhäuser, R. Wagner, Zeyang Zhang Dozent: Prof.ssa Sabina Martina Harfenkonzert 18.30 – 19.00 Uhr St. Katharinakirche Programm: W.Posse, Konzertetüde Nr.3 in a moll; Smetana/Trnecek, Die Moldau Benedikt Hohenegger G.Faurè, Une Chatelaine en sa tour; E.Kühne, Fantasy on the Themes of Tschaikovsij’s Eugene Onegin; Giulia Trabacchi Harfenklasse Dozent: prof.ssa Nicoletta Alberti Gitarren im Konzert 19.00 – 19.45 Uhr St. Katherinakirche Programm: Fernando Sor (1778-1839) Andante largo Vittoria Calò Miguel Llobet (1878-1938) “Canciones Populares Catalanas” El testament d’Amèlia El Noi de la Mare Cançò del Lladre Plany Martina Tomaino Augustín Barrios (1885-1944) La Catedral Preludio Saudade Andante religioso Allegro solenne Franziska Marzoner Heitor Villa-Lobos (1887-1959) “Preludio n. 1” Antonio Giannattasio Manuel Maria Ponce (1882-1948) “Preludio n.1 e n.3” Heitor Villa-Lobos “Preludio n. 5” Francesca Gottardo Enrique Granados (1867-1916) Vals poético y Rondalla Aragonesa Jota Martina Tomaino&Laura Mondiello GuitarDuo Gitarrenklasse Dozent: Prof. M^ Laura Mondiello Flötenquartett 20.00 – 21.00 Uhr Michelangeli Saal Programma flute quartet: F. Kuhlau, Grand flute quartet op. 103 Musiker: Sandra Unterpertinger, Elisa Franceschi, Edoardo Franchini, Saverio Righetti Programm Flötenquartett: G.F. Handel Einzug der Königin Saba A. Piazzolla 3 Tangos Musiker: Samuel Oberegger Johanna Markio Sarah Brunner Matteo Pozzato Dozent: Prof. Maurizio Colasanti

0
Partyzone
Freitag, 20 Juni 2025 16:00-23:59 |
Es gibt Termine vom 20 Juni 2025 bis 21 Juni 2025

Das Kastelruther Spatzen Open Air erlebt im Juni 2025 seine 27. Auflage. Viele Tausende Fans kommen nach Seis am Schlern, um die herrliche Kulisse unter freiem Himmel zu genießen und die Spatzen live zu erleben. Seit über 30 Jahren steht die erfolgreichste Volksmusikgruppe Südtirols und eine der bedeutendsten im deutschsprachigen Raum auf der großen Bühne – das Kastelruther Spatzen Open Air ist neben dem Spatzen-Fest und Weihnachtskonzert einer der drei Fixtermine im Kalenderjahr. Sichern Sie sich rechtzeitig Ihre Tickets! Reservierungen sind nur schriftlich möglich.

0
Music
Donnerstag, 19 Juni 2025 21:00

Wie immer, wenn Stefano Bollani die Bühne betritt, verspricht jedes seiner Konzerte ein einzigartiges Ereignis zu werden. Bei seinen Auftritten ist nichts programmiert und der musikalische Fluss wird von der Inspiration des Augenblicks bestimmt. Am Klavier gelingt es Bollani stets, etwas Neues zu erschaffen, indem er mühelos zwischen Genres und Epochen springt – von klassischer Musik über Jazz bis hin zu südamerikanischen Rhythmen, von Poulenc über Lucio Dalla bis zu Frank Zappa. Ein großes musikalisches Spiel, in dem Improvisation und Kreativität die Hauptrollen spielen. Es gibt jedoch einen festen Bestandteil in Bollanis Konzerten: die besondere Verbindung mit seinem Publikum, das jedes Mal eingeladen wird, gemeinsam mit dem Künstler das Programm des Abends durch seine unvorhersehbaren Wünsche zu gestalten. Musik als ein riesiges Spiel, das ständig neu erfunden werden muss, allein oder mit den unterschiedlichsten Partnern. Bollani sucht Inspiration in der gesamten Musikgeschichte und erkundet vor allem die Gegenwart, den Moment, indem er improvisiert und Seite an Seite mit großen Künstlern wie seinem edlen Mentor Enrico Rava, Chick Corea, Richard Galliano, Bill Frisell, Lee Konitz, Paul Motian, Pat Metheny spielt. Er hat für die renommiertesten Jazz-Labels wie ECM, Label Bleu und ACT Records aufgenommen. Mit dem gleichen freudvollen Geist arbeitet er mit Sinfonieorchestern, wie der Gewandhauskapelle Leipzig, der Scala in Mailand und dem Orchestre National de Paris zusammen, wobei er Werke seiner bevorzugten Komponisten Gershwin, Ravel und Poulenc spielt. Dabei lässt er sich von mutigen und enthusiastischen Dirigenten wie Riccardo Chailly, Krjstian Jarvi, Daniel Harding, Zubin Mehta und Anthony Pappano führen. Einlass in die Gärten von Schloss Trauttmansdorff: ab 18.00 Uhr mit der Möglichkeit, die Gärten zu besichtigen. Die Parkgebühren sind im Ticketpreis inbegriffen. Die Konzerte finden im Freien und bei jeder Witterung statt, die Zuschauerplätze sind nicht überdacht. Es besteht keine Sitzplatzgarantie. Es besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Eintrittskarten bei Schlechtwetter. Kurzfristige Programmänderungen vorbehalten.

0
Music
Donnerstag, 19 Juni 2025 21:00

Hochkarätige internationale Ensembles präsentieren im Rittersaal von Schloss Tirol eindrucksvolle Konzerterlebnisse mit Musik aus verschiedenen Ländern und Traditionen sowie Zeitepochen. Der Abschluss der festlichen Abende hält noch einen weiteren Höhepunkt bereit: die Rückkehr zum Dorfplatz bei romantischer Fackelbeleuchtung. Ensemble GITANES BLONDES & MISCHA LEONTCHIK Klezmer, Balkan-Folk & Jazz forever Kartenvorverkauf online oder im Tourismusverein Dorf Tirol.

0
Partyzone
Donnerstag, 19 Juni 2025 18:00

Beats, Performances und Kunst bei Summer at NOI: fünf Sommerabende, fünf Kulturkollektive. Offen für alle, Eintritt frei. Am 19. Juni laden das S.P.E.C.K. Kollektiv und Beat Coin zu einer Reise zwischen Kontrasten ein – mit ihrem gemeinsamen Format SYNERGIC DREAMS: Auf der einen Seite ein ruhiger Garten mit Ambient-Sounds, Liegestühlen und leisen Filmbildern vom „Cinema du Desert“. Auf der anderen ein pulsierendes Cyberpunk-Setting aus Licht, Nebel und Upcycling-Design. Zwei Bühnen, zwei Welten – inspiriert auch von MUTONIA, einem einzigartigen Künstlerdorf, das aus Schrott skulpturale Kunstwerke erschafft. Die Idee: für eine Nacht raus aus dem Alltag, rein in ein Paralleluniversum, das Entschleunigung und Adrenalin in Gleichklang bringt. Zwischen stillen Projektionen und kraftvoller Energie entsteht ein Raum, der träumen lässt – und zum Tanzen verführt. Sollte es regnen, freut sich die Natur – und wir finden einfach einen anderen Tag, um gemeinsam zu tanzen!

0
Exhibitions
Donnerstag, 19 Juni 2025 09:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 19 Juni 2025 bis 19 Juli 2025

Thinking ahead – Wanderausstellung des Bundespreises Ecodesign (in Zusammenarbeit mit der Fakultät für Design und Künste und dem Kompetenzzentrum für Nachhaltigkeit der Freien Universität Bozen) 19. Juni (offizielles Opening) bis 19. Juli 2025 im NOI Techpark in Bozen Gute Gestaltung und Umweltverträglichkeit sind kein Widerspruch: So lautet die zentrale Botschaft der Wanderausstellung „Thinking ahead“ des Bundespreises Ecodesign. Seit 2012 veranstalten das deutsche Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Design Zentrum Berlin den jährlich stattfindenden Wettbewerb. Er richtet sich an Designer*innen, Unternehmen und Studierende aus Deutschland und Europa, die mit ihrer Arbeit den nachhaltigen Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft vorantreiben. Die nominierten und prämierten Projekte sind in Form einer Wanderausstellung ein Jahr lang z. B. in Museen und auf Messen in Deutschland sowie im europäischen Ausland zu sehen – in diesem Jahr im Rahmen von Summer at NOI auch im Bozner NOI Techpark.

0
Music
Mittwoch, 18 Juni 2025 20:30

"BURN ON!" Wiener Soul BURN ON löst als Volkserkrankung das Burn Out ab: Unsere Gesellschaft ist im Dauerstress. Innere Unruhe, Angst und Panik sind Symptome, aber Weitermachen bis zur Erschöpfung ist angesagt. Der Kapitalismus und ein stetiger Selbstoptimierungszwang sitzen uns im Nacken. Trotzdem: Pausen sind keine vorgesehen, BURN ON! 5/8erl in Ehr‘n drehen den Spieß um und liefern mit ihrem siebten Album „BURN ON!“ eine Sound-Therapie. Der Wiener Soul dient dabei als Schmerzmittel gegen den überfordernden Alltag unserer Zeit. Die 8erl bewegen sich dabei in einem beinahe unerschlossenen Terrain der österreichischen Musiklandschaft: zwischen der Wehmut, ewigem Raunzen und zwanghafter Kabarett-Blödelei musizieren die 8erl in ihrer eigenen Welt, wo die Zuhörer*innen mit Anmut, Tiefgang und Humor beschenkt werden. In guter Bandtradition wird das Politische und Private durchleuchtet. Arbeit ist ein Thema am neuen Album, neue Worksongs – oder besser: Müßiggang-Songs – braucht das Land. Die Alltagssprache, Stilblüten und leere Phrasen unserer Geilomobil-Storyteller werden behandelt, verwandelt und mit Selbstironie in den Duktus des Wiener Soul übersetzt. Was die 5/8erl immer noch können und wohl nicht mehr verlernen ist ihr lässiger Groove. Sie haben über 19 Jahre ihren Do-It-Yourself Ethos perfektioniert, spielen in ungewöhnlicher Besetzung diverseste Musik von der Donau über den Nil und Amazonas bis zum Mississippi. Mal klingt die Gitarre gezupft nach Schrammelmusik, im nächsten Moment abgedämpft und holzig wie eine afrikanische Kalimba. Calypso, Rocksteady, Jazz Ballade, Bossa Nova klingen nach 5/8erl in Ehr‘n aus Wien, und immer hört man den Soul als Konstante durch. Hier wird nichts runtergenudelt oder seelenlos im Computer zusammengebastelt, die 8erl musizieren und singen, dass es eine Freude ist. BURN ON! Max Gaier, Robert Slivovsky: Gesang Miki Liebermann: Gitarre Hanibal Scheutz: Bass Clemens Wenger: E-Piano, Akkordeon

0
Exhibitions
Mittwoch, 18 Juni 2025 16:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 18 Juni 2025 bis 31 Juli 2025

Duo Mozzarellalight: To fade in Das Wasser, eine schwebende Materie und ein sich bewegender Organismus, rückt ins Zentrum der Wahrnehmung. Es ist nicht mehr nur ein einfaches Element, sondern ein lebendiger Körper, der sich im Laufe der Zeit verändert und in seinem Inneren instabile und stille Mikrosysteme hervorbringt. Jeder Moment erzeugt ein neues Bild, wie eine Fotografie, die sich dem Festhalten entzieht. Eine Erscheinung, die sich nicht einfangen lässt, sondern sich nur kurz zeigt – nur um gleich wieder zu verschwinden. Die Installation wird vor allem in den dunklen Stunden des Tages sichtbar sein, wie in einem fotografischen Prozess, bei dem das Bild langsam auf dem Film erscheint." Giancarlo Lamonaca: RAUSCHEN In einer Welt, in der digitale Bilder zur dominanten Form von Erinnerung geworden sind, fragt die Ausstellung Rauschen nach dem, was sich entzieht. Es sind Bilder im Übergangszustand, in denen Reminiszenzen eines digitalen Archivs eine andere Form von Bildlichkeit offenbaren. Ihre Störungen erzeugen eine Gegenwehr - gegen den Anspruch auf Vollständigkeit und gegen die Glätte perfektionierter Bilderwelten. Ein digitales Palimpsest, in welchem Erinnerung nicht bewahrt oder verworfen wird, sondern verwandelt.

0
Art & Culture
Dienstag, 17 Juni 2025 19:00

Duo Mozzarellalight: To fade in Das Wasser, eine schwebende Materie und ein sich bewegender Organismus, rückt ins Zentrum der Wahrnehmung. Es ist nicht mehr nur ein einfaches Element, sondern ein lebendiger Körper, der sich im Laufe der Zeit verändert und in seinem Inneren instabile und stille Mikrosysteme hervorbringt. Jeder Moment erzeugt ein neues Bild, wie eine Fotografie, die sich dem Festhalten entzieht. Eine Erscheinung, die sich nicht einfangen lässt, sondern sich nur kurz zeigt – nur um gleich wieder zu verschwinden. Die Installation wird vor allem in den dunklen Stunden des Tages sichtbar sein, wie in einem fotografischen Prozess, bei dem das Bild langsam auf dem Film erscheint." Giancarlo Lamonaca: RAUSCHEN In einer Welt, in der digitale Bilder zur dominanten Form von Erinnerung geworden sind, fragt die Ausstellung Rauschen nach dem, was sich entzieht. Es sind Bilder im Übergangszustand, in denen Reminiszenzen eines digitalen Archivs eine andere Form von Bildlichkeit offenbaren. Ihre Störungen erzeugen eine Gegenwehr - gegen den Anspruch auf Vollständigkeit und gegen die Glätte perfektionierter Bilderwelten. Ein digitales Palimpsest, in welchem Erinnerung nicht bewahrt oder verworfen wird, sondern verwandelt.

0
Art & Culture
Dienstag, 17 Juni 2025 17:00-18:00 |

Presentazione del libro “Il cibo d’amore. La musicoterapia e i disturbi del comportamento alimentare” e incontro con l’autrice Mariarita Di Pasquale. Moderatrice: Dott.ssa Patrizia Zangirolami, storica dell’arte e archeologa INGRESSO LIBERO E GRATUITO Un percorso possibile per la cura dei disturbi dell’alimentazione con canzoni su cui identificarsi. Il valore della relazione e dell’espressione creativa come mezzi terapeutici per condurre una migliore qualità della vita. In collaborazione con ASB-Associazione Scrittrici e Scrittori Bolzano.

0
Sport
Sonntag, 15 Juni 2025 08:00-17:00 |

Kinder- und Jugenditalienmeisterschaft „Trofeo Pinocchio“ 2025 Mehr als 300 Talente aus allen italienischen Regionen werden am Sonntag, den 15. Juni 2025 auf dem Sportplatz „Combi“ in den Disziplinen Blankbogen, Olympisch Recurve und Compound um die Titel wetteifern. Nach den Ski-Arc-Italienmeisterschaften im Schnalstal im fernen Jahr 1991, ist es das zweite Sportevent von nationalem Interesse, das die Sektion Bogenschießen im Sportclub Meran nach Südtirol holt. Tatkräftige Unterstützung erhält sie dabei von den Bogensportvereinen aus Bozen, Leifers, Kaltern, Freienfeld, Brixen und Bruneck sowie vom FITARCO Landeskomitee Südtirol. Das endgültige Programm ist zwar noch in Ausarbeitung, erste Details stehen jedoch bereits fest. Los geht es am Samstag, 14. Juni mit dem Probetraining. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von 14.00 bis 16.00 Uhr die Möglichkeit haben sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen und letzte Einstellungen am Equipment vorzunehmen. Im Anschluss daran werden sie, samt Betreuerstab sowie den Verantwortlichen des nationalen Bogensportverbands FITARCO und in Begleitung der Bürgerkapelle Untermais, durch die Meraner Altstadt ziehen. Die offizielle Eröffnungsfeier mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Sport und Gesellschaft findet auf dem Thermenplatz statt. Die Titelkämpfe folgen tags darauf, am Sonntag 15. Juni auf dem Sportplatz „Combi“. Die ersten Pfeile werden ab 09.00 Uhr in Richtung Ziel fliegen. Die Siegerehrung ist für 13.00 Uhr geplant. Parallel dazu werden Besucherinnen und Besucher selbst zu Pfeil und Bogen greifen und auf einem 3D sowie einem klassischen Bogenparcours ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen können. Darüber hinaus wird es verschiedene Verkaufsstände geben; mit Manni’s Food Truck, Marlene und Loacker ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

0
Sport
Sonntag, 15 Juni 2025 08:00

"A run through magical nature" MOUNTAIN TRAIL - 17,7 KM/950 HM Laufen macht dir Freude und du willst dich einmal gerne mit anderen messen? Der Ratschings Mountain Trail ist ein Lauf Event für alle. Die Strecke ist mit einer Länge von 17,7 Kilometern und mit einer Höhendifferenz von 950 Metern von allen einigermaßen vorbereiteten Athleten durchaus zu bewältigen. Sei auch du dabei! SKY TRAIL - 27,0 KM/1.610 HM Du suchst nach einer Herausforderung, dann ist der Ratschings Sky Trail genau das Richtige für dich. Der Ratschings Sky Trail ist 27 Kilometer lang und es gilt nicht nur 1610 hm im Aufstieg und 1050 Meter im Abstieg zu bewältigen, sondern auch den Jaufenpass zu überqueren. MOUNTAIN TRAIL STAFFEL- 8KM/9.7KM Du bist ein Teamplayer, läufst gerne in der Gemeinschaft? Natürlich gibt es auch die Möglichkeit die Distanz des Ratschings Mountain Trail als Staffel im Zweierteam zu bewältigen. Bereitet euch gemeinsam vor und seid als Team dabei!

0
Exhibitions
Dienstag, 17 Juni 2025 09:30-12:00 | 15:30 - 18:00
Es gibt Termine vom 14 Juni 2025 bis 16 Aug. 2025

Corpus meum L’incontro con il mio corpo, con me stesso è spaventoso, orribile, incredibile, questo mio corpo. È sempre confluito nelle mie sculture, ma sempre in qualche modo mimetizzato, mai così esplicito, mai così crudo come ora. Durante la visita al Tesoro di Loreto custodito ed esposto nel Museo Civico di Chiusa, mi sono imbattuto in questa citazione: “Hoc est enim Corpus Meum”. “Corpus meum” è il titolo che ho dato a questa mia mostra. Qui, le opere nate dall'esplorazione del mio corpo realizzate trentatré anni fa e le opere degli ultimi tre anni, disegni, sculture in gesso e fusioni in bronzo, sono tutte in relazione al mio corpo. Il lavoro comincia dal vuoto-aria, unendo un ferro all'altro, aggiungendo gesso, togliendolo e aggiungendone altro, dal battito del cuore alla superficie che suggerisce il limite più estremo. La pelle riflette l'anima. Lois Anvidalfarei Biografia Lois Anvidalfarei è nato nel 1962 a Badia. Nel 1983 inizia a studiare all’Accademia di Arti Figurative di Vienna. Nel 1989, dopo aver terminato gli studi, ritorna al proprio paese d’origine dove inizia il suo percorso lavorativo. Al suo operato artistico si annovera anche una serie di interventi artistici in ambito liturgico.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025
Es gibt Termine vom 14 Juni 2025 bis 16 Aug. 2025

Zehn Jahre nach seiner Ausstellung im Stadtmuseum von Klausen bietet Eric Perathoner mit der Ausstellung „Kunst in der Altstadt“ an 33 Standorten im historischen Zentrum von Klausen einen umfassenden Überblick über sein künstlerisches Werk. Seine Kunst gehört zur neuen Ausdrucksform der „Grödner Bildhauertradition“, die ihren eigenen, originellen Weg zwischen Innovation und überliefertem Kunsthandwerk beschreitet. Mit technischer Fertigkeit, Strenge und meisterhafter Präzision formt Eric Perathoner in seinem Atelier, unweit des Panidersattels, Skulpturen aus Linde, Zirbe und Kastanie. Darüber hinaus experimentiert er mit verschiedenen Materialien wie Gipsbinden, Lärchennadeln, Acrylfarben, Eisen und Teer. Um seiner poetischen Ausdruckskraft Stimme zu verleihen, nutzt er eine präzise und komprimierte Sprache, doch seine Konzentration auf die menschliche Figur reduziert sich nie auf den Körper und deren Physis allein. Seine stilisierten Figuren sind das Ergebnis einer formalen Recherche, die auf Überflüssiges verzichtet. Schlichtheit prägt seine künstlerische Sprache. Eric Perathoner schafft Werke von großer formaler Eleganz, die in vielerlei Hinsicht an ägyptische und vorrenaissance-zeitliche Kunst erinnern. Seine Skulpturen sind eine Ode an die Stille; sie laden ein, auf die innere Stimme zu lauschen. Der dargestellte Mensch schaut „in die Ferne“, er weist den Weg ins Unbekannte, lässt ungewöhnliche Aspekte des Lebens erahnen. Der Künstler nimmt die Betrachtenden an die Hand und lädt zur Reflexion ein, zur Stille, in der der Puls des Lebens spürbar wird.

0
Exhibitions
Montag, 16 Juni 2025 08:00-12:00 | 16:00 - 18:30
Es gibt Termine vom 13 Juni 2025 bis 12 Sep. 2025

Ein wichtiger Aspekt in den Arbeiten von Xaver Gschnitzer sind die Wechselbeziehungen zwischen Material, Form und Ausdruck sowie deren Variationen. Artefakte werden modelliert, fragmentiert, in Teilen rekonstruiert und neu kombiniert. Dabei verwendet er sogenannte „arme“ Materialien wie Papier, Gips, Styrodur und Abfallprodukte. Durch eine experimentelle Arbeitsweise werden die Grenzen des Materials und der Imagination aufgehoben. Alles wird miteinander verschmolzen und durch die Farbe zusammengehalten. Gschnitzer reagiert dabei auch affektiv auf Zwischenstadien der entstehenden Werke. Diese Prozesshaftigkeit verlangt vom Künstler eine stetig neue sinnlich-emotionale Auseinandersetzung. Auf eine solche Rezeption darf sich auch der Betrachter der Werke einlassen. Xaver Gschnitzer, geboren 1987 in Sterzing, Studium der Transmedialen Kunst an der Universität für angewandte Kunst in Wien bei Brigitte Kowanz, lebt und arbeitet in Gossensaß.

0
Others
Sonntag, 15 Juni 2025
Es gibt Termine vom 13 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

Das größte Reitspektakel Südtirols Von Wettkampf zu Wettkampf: Im Galopp ins Mittelalter heißt es jedes Frühjahr in der Dolomitenregion Seiser Alm. Nach dem Start bei der Trostburg geht der Oswald von Wolkenstein Ritt mit seinen vier Etappen weiter: Auf dem Kofel in Kastelruth steht das Ringstechen auf dem Programm. Das zweite Turnierspiel, das Labyrinth, findet am Matzlbödele in Seis m Schlern statt. Am Völser Weiher zeigen die Reiter-Mannschaften beim Hindernisgalopp ihr Können. Den Abschluss des Turniers bildet der Tor-Ritt beim Schloss Prösels. FREITAG, 13. JUNI 17:30 Uhr - Eröffnungsfeier in Völs am Schlern 18:00 Uhr - Startnummernverlosung 20:00 Uhr - Live-Musik SAMSTAG, 14. JUNI 10:00 Uhr - Frühshoppen 14:30 Uhr - Eröffnungsumzug durch Völs am Schlern: mit den 36 teilnehmenden Mannschaften zu Pferde, Musikkapellen, Fahnenschwingern, Theaterleuten, Rittern und Gauklern in traditionellen Kostümen, Festwägen und Pferdekutschen mit Ehrengästen u.v.m. 15:30 Uhr - Eröffnungszeremonie und Fest 17:00 Uhr - Konzert der Musikkapelle 17:30 Uhr - Reitermesse 20:00 Uhr - Live-Musik SONNTAG, 15. JUNI 7:00 Uhr - Start zum „42. Oswald von Wolkenstein-Ritt“ bei der mittelalterlichen Trostburg in Waidbruck 9:30 Uhr - 1. Turnierspiel: „Ringstechen“ am Kofel in Kastelruth 11:00 Uhr - 2. Turnierspiel: „Labyrinth“ am Matzlbödele in Seis am Schlern 12:40 Uhr - 3. Turnierspiel: „Hindernisgalopp“ beim Völser Weiher in Völs am Schlern 14:20 Uhr - 4. Turnierspiel: „Tor-Ritt“ Heinz „Bummi“ Tschugguel beim Schloss Prösels mit anschließender Siegerehrung und Abschlussfest Die Tickets für die Turnierspiele am Sonntag sind an den Eingängen der Spiele erhältlich. Ab 14 Jahren kosten die Tickets 15€.

0
Music
Sonntag, 15 Juni 2025
Es gibt Termine vom 11 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

CHORGESANG UND DOLOMITEN VEREINT IN EINEM EINZIGARTIGEN, GROSSARTIGEN FESTIVAL Das Alta Pusteria International Choir Festival ist eine nicht wettbewerbsorientierte Veranstaltung, die im Pustertal stattfindet; das Tal, eines der schönsten des gesamten Alpenbogens, erstreckt sich am Füße der Dolomiten an der Grenze zwischen Italien (Südtirol) und Österreich (Osttirol). Das Festivalprogramm umfasst rund sechzig Auftritte in Form von Konzerten, Revuen im Freien und Begegnungstagen, bei denen jeder teilnehmende Chor sein Repertoire frei präsentieren kann. Das Festival wurde im Jahr 1998 gegründet und verzeichnete in den 27 Ausgaben über 1300 Chöre aus 49 Ländern. Die Vielfalt der Veranstaltungsorte und das umfangreiche Repertoire der teilnehmenden Chöre machen das Festival nicht nur zu einem der spektakulären internationalen Veranstaltungen der Chormusik, sondern auch zu einem Treffpunkt verschiedener Musikkulturen.

0
Music
Sonntag, 15 Juni 2025
Es gibt Termine vom 10 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

Im 13. Jahr seines Bestehens bleibt das vom Kulturverein Sweet Alps organisierte Jazzfestival unter der künstlerischen Leitung von Helga Plankensteiner und Michael Lösch ein stilistisches weitgefächertes Musikerlebnis, das vom klassischen Swing bis zu den neuen Tendenzen des Jazz reicht.

0
Exhibitions
Dienstag, 17 Juni 2025 16:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 07 Juni 2025 bis 29 Juni 2025

Erich Hörtnagl – to be a man geb. 1950 in Innsbruck, Österreich, ausgebildet an der Universität für angewandte Kunst Wien und am Centro Sperimenatle di Cinematografia in Rom, lebt in Schweden und Tirol und arbeitet als Theater- und Filmregisseur und europaweit als Filmproduzent. Er hat mit seinem filmischen Werk, das sowohl Spielfilme als auch Dokumentarfilme für Kino und Fernsehen umfasst, an vielen internationalen Filmfestivals teilgenommen und wurde vielfach mit Preisen ausgezeichnet. Parallel dazu arbeitet Erich Hörtnagl auch als Fotograf, Grafiker und Bildhauer. Seine Werke wurden bei internationalen Ausstellungen und Kunstmessen gezeigt. Er ist Mitglied der Grafiska Sällskapet und des CFF (Centrum för Fotografi) in Schweden und der Deutschen Gesellschaft für Photographie in Köln und erhielt, zusammen mit seiner Frau Ewa Jönsson Hörtnagl, Aufträge zur Gestaltung des öffentlichen Raums. Er ist an verschiedenen europäischen und amerikanischen Museen, Kunsthallen und in öffentlichen und regionalen Institutionen mit seinen Werken vertreten. Erich Hörtnagl führte darüber hinaus bei der Weltausstellung 2000 in Hannover Eventregie am Nationentag Österreichs und ist Initiator und einer der Gründungsväter des Tiroler Filmfonds Cine Tirol. 2019 erschien im Verlag Raetia Edition das Buch Sehnsucht Meer / La nostalgia del mare, sowohl in deutscher als auch in italienischer Übersetzung, mit Erichs Fotos und den Texten von Alois Schöpf über die Sehnsucht nach Glück an der Adriaküste. 2023 erschien im DCV, Berlin, der Fotoband to be a man in deutscher und englischer Sprache mit Erichs Fotos über die Rolle des Mannes in der heutigen Gesellschaft. to be a man ist eine Ausstellung und ein Fotobuch. „Die Fotografien sind Beobachtungen von Männern aus unterschiedlichen Kulturen und Lebensbereichen, eine Darstellung möglicher Facetten dessen, was es heute bedeuten kann, Mann und Mensch zu sein. Es ist aber auch ein Aufruf zur Interaktivität und Diskussion rund um Männlichkeitsklischees, Geschlechterrollen und Geschlechterstereotype. Die Schwarz-Weiß-Bilder mit ihren Grauzonen und Schattierungen zwischen Schwarz und Weiß laden zum Nachdenken über die Rolle des Mannes und darüber ein, in welchen Gestalten man einst seine Männlichkeit ausleben konnte. Eine visuelle Metaerzählung lockt uns in eine Falle, aus der wir nur vorwärts entkommen können: durch Selbstreflexion und durch das Hinterfragen unserer eigenen Vorurteile und Normen.“ (Erich Hörtnagl) „Auf einem Graffito an der Bushaltestelle gegenüber der Schule in Steinach steht gekritzelt: „Wenn die Jungs so weitermachen, heirate ich meine beste Freundin.“ Das bezeichnet treffend die Situation der Männer aber auch die der Frauen in der heutigen Gesellschaft.“ (Erich Hörtnagl) „Ich will mit meinen Bildern zu einem öffentlichen Diskurs einladen, auch um eigene Vorurteile und Normen in Bezug auf tradierte Geschlechterrollen zu hinterfragen.” (Erich Hörtnagl) ”Zusammenleben ist entscheidend und nicht der Kampf der jeweiligen Geschlechter. Wenn wir in unserer Gesellschaft weiterkommen wollen, sollten wir uns auf das Miteinander konzentrieren” (Erich Hörtnagl) ”Ich erlaube mir als ”alter weisser Mann” einen ironischen Blick auf die Männerwelt. Wir sind auf dem Abstellgleis. Meine Generation hat verschlafen, mit dem Ringen der Frauen um Gleichberechtigung mitzuziehen.” (Erich Hörtnagl)

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 09:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 05 Juni 2025 bis 09 Nov. 2025

Ab 5. Juni 2025 zeigt das Touriseum in der Remise von Schloss Trauttmansdorff eine Ausstellung über den rasanten Tourismusaufschwung der 1970er-Jahre. Während die Kur- und Sommerfrischeorte im südlichen Tirol bereits um 1900 einen ersten touristischen Höhepunkt erlebten, erreichte der Tourismus die entlegenen Bergdörfer und Hochtäler Südtirols erst mit der Verbreitung des Individualverkehrs in den 1950er-Jahren. Vor allem deutsche Gäste entdeckten nun auch diese abgelegenen Regionen. Für die ländliche Bevölkerung, die noch unter bescheidenen Bedingungen lebte, bot sich eine willkommene neue Einkommensquelle. Meist waren es die Bäuerinnen, die die privaten Zimmer der Familie an die Urlauber:innen vermieteten und damit den Grundstein für einen rasanten touristischen Aufschwung legten. Zwischen 1970 und 1980 verdoppelten sich die Nächtigungszahlen von zehn auf 20 Millionen – der moderne Massentourismus war geboren. In atemberaubendem Tempo veränderten sich Lebensraum und Alltagswelt der Südtiroler Bevölkerung und während es vielen nicht schnell genug ging, fühlten sich andere von den Entwicklungen überrollt. Die neue Sonderausstellung im Touriseum lädt dazu ein, diese spannende Zeit des Wandels durch die Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen nachzuerleben. An sechs Themeninseln berichten sie vom Aufeinanderprallen gegensätzlicher Welten: Industrie versus Fremdenverkehr, Armut versus Moderne, Kirche versus Bikini – sowie von den Bedürfnissen der Gäste, die oft im Gegensatz zu denen der Kinder standen. Die Erzählungen gewähren Einblick in die Entscheidungen, die zur Förderung des Tourismus in den ländlichen Gebieten führten, in die ersten Begegnungen mit Gästen, die vor allem Frauen eine neue Rolle als Gastgeberinnen eröffneten, und in die freundschaftlichen Beziehungen mit den Menschen aus den großen Städten, die den bäuerlichen Familien ein „Fenster zur Welt“ boten. Und sie berichten auch von den Herausforderungen, die der touristische Aufschwung mit sich brachte: Gleichzeitig thematisieren sie auch die Herausforderungen des touristischen Aufschwungs: den Verlust der Privatsphäre, den Einfluss neuer Lebensstile, eine rasante Bautätigkeit sowie ausbeuterische Arbeitsbedingungen. Die Interviewausschnitte stammen aus über 70 Gesprächen, die 2024 und 2025 im Rahmen des Forschungsprojekts „Tourismus in Südtirol 1961 bis 1983“ für das Touriseum geführt wurden. Die umfassenden Ergebnisse werden im Herbst 2025 in einer Publikation veröffentlicht, die das Ausstellungsthema vertieft. Neben den erzählenden Stimmen illustrieren ausgewählte historische Objekte aus den 1970er-Jahren diese Umbruchszeit in der Ausstellung – von touristischen Werbeplakaten über persönliche Erinnerungsstücke bis hin zu skurrilen Alltagsgegenständen aus der Welt der Privatzimmervermietung, wie etwa einem tragbaren Plastikbidet. Durch die spannende Perspektive der Akteur:innen zeigt die Ausstellung, wie die Entwicklungen der 1970er-Jahre Südtirol zu der Tourismusdestination geformt haben, die es heute ist, und lädt zugleich dazu ein, über die Gegenwart und Zukunft des Tourismus in Südtirol nachzudenken.

0
Exhibitions
Montag, 16 Juni 2025 08:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 03 Juni 2025 bis 30 Juni 2025

Es hieß, dass in manchen Neumondnächten, wenn die Grenze zwischen Grund und Abgrund immer dünner wurde, die Gesänge der Sirenen nicht nur Legende waren. Dann nämlich waren sie das Echo einer Parallelwelt, in der Kreaturen aufstiegen - mit der uralten Weisheit der Wellen und der unfassbaren Schönheit der Tiefe – und ihr eigenes Schicksal mit dem der Menschen verwoben. Manchmal konnte ein einsamer Fischer zwischen den silbrigen Wellen Augen erblicken, in denen ein fernes Wissen glänzte, eine stille Einladung, die Schwelle zu überschreiten und die Geheimnisse zu entdecken, die das tiefe Blau in sich barg. Und in diesen seltenen Momenten löste sich die Grenze zwischen Mensch und Fisch, zwischen dem Atem der Luft und dem Tanz im Wasser, in einer einzigen, geheimnisvollen Umarmung auf.

0
Others
Sonntag, 15 Juni 2025 12:00-22:00 |
Es gibt Termine vom 01 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

Spezialitätenwochen mit 100% regionale Produkten aus der Dolomitenregion Seiser Alm Speziell für Liebhaber der regionalen Küche finden vom 01.06.-15.06.25 die Spezialitätenwochen „Schlerngenuss Dolomites“ unter dem Motto „100 % Dolomitenregion Seiser Alm“ statt. In diesem Zeitraum erwarten Sie köstliche Gerichte aus Zutaten, die zu 100 % aus der Dolomitenregion Seiser Alm (null km) stammen in allen teilnehmenden Betrieben. Mit den Genusswochen sollen der lokale Zusammenhalt und ein zu 100 % lokales kulinarisches Angebot in den Vordergrund gerückt sowie eine 360-Grad-Zusammenarbeit mit den Bauern und Direktvermarktern aufgebaut werden. KASTELRUTH: Restaurant Zum Turm, T. +39 0471 706 349 Restaurant St. Michael, T. +39 0471 700 100 SEISER ALM: Restaurant Ritsch-Schwaige, T. +39 0471 727 910 Huber Schwaige, T. +39 335 140 9753 Gostner Schwaige, T. +39 347 836 81 54 Tirler Alm, T. +39 0471 727927 VÖLS AM SCHLERN: Umser Mühlele, T. +39 371 384 65 31 Hofer Alpl, T. +39 349 400 85 60 Pitschlmann, T. +39 0471 725 544 Romantik Hotel Turm, T. +39 0471 725 014 Restaurant Schönblick, T. +39 0471 601 136

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 31 Mai 2025 bis 09 Nov. 2025

Die Ausstellung strebt eine neue Erzählung der Kulturleistungen des Bauernstandes an. Anhand grundsätzlicher und nachhaltiger Prägungen in Landschaft, Bau und Lebensweise werden derlei Errungenschaften in den Blick genommen. Ergänzt werden diese durch historische, toponomastische und ikonografische Überlegungen. Ebenso wird das historische Selbstverständnis des Bauernstandes hinterfragt.

0
Exhibitions
Dienstag, 17 Juni 2025 15:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 14 Mai 2025 bis 28 Juni 2025

KURATIERT VON SABINE GAMPER In ihrer Ausstellung Grandmother said it‘s okay zeigt Stefanie Moshammer in der Galerie Foto Forum in Bozen eine sehr persönliche und gleichzeitig vielschichtige Auseinandersetzung mit familiären Erinnerungskulturen und dem Wert alltäglicher Dinge. Ausgangspunkt der Arbeit sind Fotografien, Fundstücke und Erzählungen aus dem Leben ihrer Großeltern im Mühlviertel in Oberösterreich. Dieses war von Einfachheit, Kreativität und einem respektvollen Umgang mit Ressourcen geprägt. Jahre später stellt sie diese Erinnerungen vor ihrer Kamera wieder her, und schafft ein Gewebe aus visuellen Metaphern, die das Altern, Alltagsrituale und die Vergänglichkeit des Lebens widerspiegeln. Moshammer verbindet in ihrer Arbeit einen dokumentarischen Zugang mit der Inszenierung von Bildern, indem sie alltägliche Dinge neu und überraschend zusammenfügt. Auf der Grundlage ihrer eigenen Erfahrungen und Erinnerungen begibt sie sich so auf eine visuelle Spurensuche, in welcher Farben und anatomische Ähnlichkeiten als narratives Bindemittel dienen. Moshammers Bildsprache ist sensibel und pointiert zugleich, sie spielt mit Erwartungen, unterläuft Klischees und schafft Raum für Zwischentöne. Mit dieser Mischung aus skurrilem Humor und intimer Beobachtung stellt sie eine besondere Nähe zu ihren Großeltern, deren Haus und Geschichten her, und wirft gleichzeitig die Frage auf, wie sich materielle Kultur verändert und was über die Zeit hinweg bestehen bleibt. Der Titel Grandmother said it‘s okay wird somit zur poetischen und kraftvollen Ermächtigung. Er erlaubt der Künstlerin, sich mit der Vergangenheit auseinanderzusetzen, sie zu hinterfragen und im Dialog mit zwei Menschen, die das Fundament ihrer eigenen Geschichte sind, neu zu deuten. Somit wird das Erinnern selbst zur künstlerischen Handlung. Im Kontext von Foto Forum Bozen, das sich als Plattform für experimentelle und gesellschaftlich relevante Fotografie versteht, bedeutet Grandmother said it‘s okay eine Einladung, über Wert und Wandel, über Sichtbarkeit und Fürsorge, über den bewahrenden Umgang mit Ressourcen und über die Schönheit im Alltäglichen nachzudenken. Stefanie Moshammer (1988, Wien) studierte Grafikdesign und Fotografie an der Universität für angewandte Kunst und Design in Linz. Sie absolvierte den BA in Advanced Visual Storytelling an der Danish School of Media and Journalism. Ihre Projekte führen sie unter anderem in die USA, nach Brasilien und immer wieder in ihre eigene Familiengeschichte zurück. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, und ihre Arbeiten wurden in verschiedenen Print- und Online-Publikationen international veröffentlicht. Ihre Arbeiten wurden in Galerien und Museen in Europa, den USA und Asien ausgestellt, unter anderem in: Fotografiska New York, Gyeonggi Museum of Modern Art Südkorea, Foam Photography Museum Amsterdam, Kunst Haus Wien, Belvedere21 Wien, C/O Berlin, Webber Gallery London, MAK – Museum für Angewandte Kunst Wien.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 10 Mai 2025 bis 09 Nov. 2025

Wirtshaus und Bauernkrieg 1525 1525 erschütterten die Bauernkriege Deutschland, die Schweiz und auch Tirol. Die Sonderausstellung möchte diese unruhige, aber faszinierende Zeit an einem Ort sicht- und hörbar machen. Schauplatz ist nicht ein Schlachtfeld, sondern ein zentraler öffentlicher Ort: das Wirtshaus. Es war stets ein wichtiger Treffpunkt aller sozialen Schichten und ein Umschlagplatz von Meinungen und Gerüchten.

0
Art & Culture
Freitag, 20 Juni 2025 14:40
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 27 Juni 2025

Geborgen im Schoß der Erde sind Sie nur für sich selbst da, der Alltag bleibt außen vor, während faszinierende Musik Sie einhüllt. Bei Klangbädern werden verschiedene Klangschalen, Gongs und andere Instrumente gespielt. Sanfte Klänge und gedämpftes Licht führen Sie in eine Welt der Entschleunigung und ganze zwei Stunden lang sind Sie für einmal nicht erreichbar. Der Berg nimmt Sie auf, frei von jeglicher elektromagnetischen Strahlung, Pollen, Feinstaub und Hektik. Anmeldung verpflichtend! Dauer: 2h Bekleidung: Warme Kleidung ist notwendig und festes Schuhwerk für die Einfahrt wird empfohlen. Regenmantel und Helm für die Einfahrt werden vom Museum zur Verfügung gestellt. Der Zugang zum Klimastollen ist nur mit sauberen Haus- oder Turnschuhen gestattet. Bitte bringen Sie ein sauberes Wechselpaar mit. Auf Wunsch stellt das Landesmuseum Bergbau Filz-Hausschuhe kostenlos zur Verfügung. Der Klimastollen ist barrierefrei zugänglich.

0
Exhibitions
Dienstag, 17 Juni 2025 11:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 05 Juli 2025

Willy Verginer präsentiert in dieser Ausstellung, verteilt auf 5 Räume, eine umfassende Werkschau seines skulpturalen Schaffens der letzten 10 Jahre. Mit Growtesk gewährt der Bildhauer Einblicke in eine verdrehte Welt, in der Häuser auf dem Kopf stehen, der Himmel zu Säulen erstarrt, Menschen Wurzeln schlagen, Schweine auf Bäumen lauern und Gorillas auf Tischen tanzen. Verstärkt von gleisenden monochromen Farbschnitten im Holz erzeugt Verginer Szenarien von bizarrem Wachstum, subversivem Treiben, erstickender Dystopie und sanfter Havarie. Abseits des Alltäglichen wird die Realität gespiegelt. Eine Poesie des Aufbruchs, die aufwühlt, fesselt, mitreißt zieht sich durch. Von Raum zu Raum werden immer neue Sphären der Wahrnehmung freigelegt.

0
Exhibitions
Dienstag, 17 Juni 2025 11:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 05 Juli 2025

ALEXANDER WIERER & RASMUS RAMÖ STREITH_PROJECT no, no flowers Preisträger Residence Cité Internationale des Arts Paris 2024 Gefördert von Stiftung Südtiroler Sparkasse / Fondazione Cassa di Risparmio Manche Begegnungen gleichen einem Spiegelbild – tief verbunden, losgelöst von Raum und Zeit. Alexander Wierer und Rasmus Ramö Streith trafen sich im Sommer 2024 zum ersten Mal, in Paris, es war während ihres Aufenthalts an der Cité Internationale des Arts. Zu der Zeit fanden die Olympischen Spiele in Paris statt, was die Stadt in einen bewachten isolierten Raum verwandelte. Die Julihitze tat ihres dazu, lähmte Menschen und Kinder noch mehr. Unter diesen Umständen wuchs eine Freundschaft. Abgüsse von Schuhsohlen, Tortenreste, ein Kassenautomat verweben sich in der Ausstellung no, no flowers zu einem Narrativ. Erzählen von den Spuren des gegangenen Weges, von gefeierten Festen und von der Quittung einer Freundschaft, die tief geht.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 12:00-16:30 |
Es gibt Termine vom 05 Mai 2025 bis 02 Nov. 2025

Simone Santer ist nicht nur leidenschaftliche Jägerin, sondern auch begeisterte und talentierte Fotografin und Tiermalerin. Eine kleine Auswahl ihrer Fotografien sind bald in der archeoParc-Cafeteria ausgestellt. Eindrucksvolle Naturaufnahmen Simone Santer stammt aus einer Jägerfamilie: der Opa war schon Jäger, genauso wie es ihr Vater, ihre Mutter und ihre zwei Schwestern sind. Gemeinsam mit ihrem Münsterländer-Rüden Jago verbringt die junge Jägerin viel Zeit in der freien Natur und dokumentiert ihre Jagderlebnisse und Naturerfahrungen in beeindruckenden Fotografien und detaillierten, naturgetreuen Tiermalereien. Moderne Botschafterin für die Jagd Simone ist nicht nur gerne im Gebirge unterwegs, sie fängt ihre Streifzüge durch die Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt auch gerne auf der Kamera ein. Sie dokumentiert auf einfühlsame und moderne Art und Weise Jägerleben und Erlebnisse in der Natur. Mit ihren Bildern gelingt es der jungen Jägerin, respektvolle Jagd zu zeigen, indem sie über die Bedeutung, welche die Jagd für sie hat, erzählt. „Ich liebe es, wenn ich mit meinem Hund draußen bin und durchs Revier pirschen kann oder irgendwo sitze und beobachte. Der Stille lauschen, Anblick haben, zu kalt haben, mit dem Schlafsack draußen schlafen, schwere Füße haben nach einem strengen Aufstieg oder Muskelkater vom Gams bergen.“ so Simone in einem Interview mit dem Magazin des Südtiroler Jagdverbandes. Die Fotoausstellung von Simone Santer ist bald jeweils während der Öffnungszeiten in der Cafeteria des archeoParc zu besichtigen.

0
Others
Dienstag, 24 Juni 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 29 Apr. 2025 bis 29 Juli 2025

Repair Café – Reparieren statt aussortieren Es ist leider Fakt: In der heutigen Wegwerfgesellschaft wird kaum mehr etwas repariert, Kaputtes wird lieblos entsorgt und durch blitzblankes Neues ersetzt. Dieser Einwegmentalität will das Konzept der Repair Cafés entschieden entgegenwirken. Das Format findet europaweit immer mehr begeisterte Fans und deshalb halten, nach großem Erfolg an sechs weiteren Standorten in Südtirol, die Repair Cafés nun auch im Vinschgau Einzug! Präsentiert von BASIS Vinschgau Venosta stehen an jedem letzten Dienstag im Monat von 18:00–21:00 Uhr in der BASIS (Ex-Drusus-Kaserne) in Schlanders hilfsbereite Handwerker*innen und Tüftler*innen ehrenamtlich bereit, um zu reparieren, zu erklären und Tipps zu geben. Im Salotto und in der offenen Werkstatt stellen Tischler*innen, Elektriker*innen, Schneider*innen, PC-Expert*innen und allerlei weitere Bastler*innen ihr Wissen kostenlos zur Verfügung. Interessierte können ihnen beim Reparieren über die Schulter schauen und etwas darüber lernen. Und was unrettbar kaputt ist, dem kann vielleicht immer noch mit etwas Upcycling neues Leben eingehaucht werden. Ein großartiger Schritt gegen die Verbrauchskultur unserer Gesellschaft! Jeden letzten Dienstag im Monat! Ohne Anmeldung!

0
Others
Freitag, 27 Juni 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 18 Apr. 2025 bis 21 Nov. 2025

Tecnologia, artigianato digitale o progetti innovativi sono la tua passione? Dai libero sfogo alla tua creatività alle Maker’s Nights del MUSE FabLab. Ogni mese ti accogliamo per: - Condividere le tue idee e progetti con una community di persone appassionate - Realizzare i tuoi progetti con il supporto di esperte/i di fabbricazione digitale - Sperimentare nuove tecnologie come la stampante 3D e il taglio laser Lasciati ispirare da strumenti e tecniche innovative e impara a utilizzare gli strumenti del FabLab.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 21 Sep. 2025

Credits Ein Projekt von Mart, MUSE und Trento Film Festival. Künstlerische Leitung Lélia Wanick Salgado. Die Ausstellung wurde in Zusammenarbeit mit Agenzia Contrasto und Studio Salgado produziert. Kuratoren Gabriele Lorenzoni (Mart), Luca Scoz (MUSE). Im Internationalen Jahr der Gletscher vereinen, angeregt von einer Idee des Trento Film Festivals, das Mart, das MUSE sowie das Festival selbst ihre Kräfte und bringen das neue, große Ausstellungsprojekt von Sebastião Salgado ins Trentino. Die Ausstellung mit der künstlerischen Leitung von Lélia Wanick Salgado wird von Gabriele Lorenzoni (Mart) und Luca Scoz (MUSE) kuratiert und in Zusammenarbeit mit der Agenzia Contrasto und dem Studio Salgado produziert. Sebastião Salgado, der weltberühmte Künstler, Fotograf, Aktivist und Humanist, hat im Laufe seiner langen Karriere einschneidende gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen dokumentiert und den Ärmsten dieses Planeten eine Stimme gegeben. In den letzten Jahren hat er einer der großartigsten und am meisten gefährdeten Naturlandschaften hunderte von Bildern gewidmet: dem ewigen Eis. Gletscher, für die Salgado eine Reihe von zum großen Teil unveröffentlichten Fotos ausgewählt hat, wird in Rovereto und Trient an mehreren Ausstellungsorten gezeigt. Das Projekt stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, die Arbeit des Künstlers kennenzulernen und zu vertiefen und gleichzeitig eines der drängendsten Probleme unserer Zeit zu thematisieren – den Klimawandel. Tatsächlich lässt sich die Ausstellung in einen größeren Zusammenhang einordnen: Die UN-Vollversammlung hat einstimmig beschlossen, das Jahr 2025 zum Internationalen Jahr der Erhaltung der Gletscher zu erklären. Seit den ersten wissenschaftlichen Untersuchungen in den 1960er Jahren ist bekannt, dass mit jedem Jahrzehnt ein weiterer, dramatischer Rückgang der Gletscher in der ganzen Welt stattfindet, während einige schon vollständig verschwunden sind. Das Verschwinden der Gletscher bedeutet einen kulturellen Verlust, von Landschaften von unschätzbarem Wert und blendender Erhabenheit, die viele Generationen von Reisenden, Künstlern und Dichtern in ihren Bann gezogen haben. Und vor allem spielen Gletscher eine zentrale Rolle für den Wasserkreislauf und das lokale wie globale Klima, sie sind lebendig und lebensspendend, von ihnen hängen die Tinkwasserversorgung von zwei Milliarden Menschen und zwei Drittel der bewässerten Landwirtschaft der Welt ab. Das Ausstellungsprojekt setzt sich aus zwei komplementären Abschnitten in zwei Museen zusammen, deren Themengebiete, Kunst und Wissenschaft, den Themen der Ausstellung entsprechen. Während Salgado für das Mart in Rovereto mehr als 50 großformatige Fotos von Gletschern in der ganzen Welt ausgewählt hat, hat er für das MUSE eine große ortsspezifische Installation im „Grande Vuoto“ geschaffen, das der Architekt Renzo Piano als lebendiges Herz des Museums entworfen hat. Sämtliche in Trient ausgestellten Fotos sind im Kluane-Nationalpark in Kanada entstanden und bilden eine Einheit. Die Ausstellung verstärkt das Engagement des Trento Film Festivals für den Schutz der Umwelt und der natürlichen Ökosysteme und bereichert die 73. Ausgabe des Festivals, das vom 25. April bis zum 4. Mai stattfindet.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 12 Apr. 2025 bis 11 Jan. 2026

Im internationalen Jahr der Gletscher, aus einer Idee des Trento Film Festivals, bündeln das Mart (Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto) und das MUSE zusammen mit dem Festival ihre Kräfte und bringen das neue große Ausstellungsprojekt von Sebastião Salgado nach Trentino. Unter der künstlerischen Leitung von Lélia Wanick Salgado, kuratiert von Gabriele Lorenzoni (Mart) und Luca Scoz (MUSE), wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit der Agenzia Contrasto und dem Studio Salgado realisiert. Sebastião Salgado, einer der weltweite bekanntesten Künstler, Fotografen, Aktivisten und Humanisten der Welt, hat im Laufe seiner langen Karriere tiefgreifende soziale, ökologische und wirtschaftliche Veränderungen dokumentiert und den letzten Menschen auf diesem Planeten eine Stimme gegeben. In den letzten Jahren widmete er Hunderte von Aufnahmen einem der beeindruckendsten Naturräume und zugleich einem der am stärksten bedrohten Ökosysteme: dem ewigen Schnee. Ein MUSE-Projekt, Mart und Trento Film Festival. Künstlerische Leitung: Lélia Wanick Salgado. Ausstellung in Zusammenarbeit mit Contrasto und Studio Salgado. Kuratiert von Gabriele Lorenzoni (Mart), Luca Scoz (MUSE).

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-17:00 |
Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 22 Juni 2025

Der Künstler Laurenz Stockner zeigt neue, aus Kupfer und Stahl geformte Gefäße. HYLE stammt aus dem Griechischen und bezeichnet zunächst das Holz an sich, meint aber in seiner philosophischen Ausweitung das Stoffliche, die Materialität. Aus der Betrachtung der Materialität schafft der künstlerische Zugang neue Interpretationsebenen, zumal der Gebrauchscharakter nicht im Vordergrund steht. Behältnisse gehören zur Grundausrüstung bäuerlicher Kulturen. Ihre archaische, überzeitliche Form verbindet sich mit der langen Tradition der Bebauung des Bodens. Der ausgebildete Schlosser, Gold- und Kunstschmied hat eine besondere Nähe zum Material Kupfer entwickelt, dessen Grundmaterial aus dem Prettauer Bergwerk stammt. Die ästhetisierte Form der künstlerisch geformten Gefäße schließt an eine jahrhunderte- wenn nicht jahrtausendalte Tradition an.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 11 Apr. 2025 bis 04 Jan. 2026

25 Jahre nach der Wiedereröffnung von Schloss Runkelstein bietet eine neue Ausstellung die Möglichkeit, die Bedeutung der Malereien zu erfahren und mit allen Sinnen in die mittelalterliche Bilderwelt einzutauchen. Die Fresken der „Bilderburg“ beeindrucken durch ihren außergewöhnlichen Erhaltungszustand und ziehen jedes Jahr Besucher aus aller Welt an. Sie wurden von der Familie Vintler, einer wohlhabenden Bozner Kaufmannsfamilie, in Auftrag gegeben. Es sind Darstellungen von Turnieren, Tänzen, Gesellschaftsspielen und legendären Heldenfiguren, die ein Ideal von Rittertum und Adel feiern. Der neue Ausstellungsparcour, der im östlichen Flügel des Schlosses eingerichtet wurde, nimmt diese Themen auf und stellt sie auf eine zeitgemäße, interaktive Weise dar, die für verschiedene Zielgruppen geeignet ist. Begleitend zur Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Programm von Veranstaltungen: Beginnend mit dem Wochenende vom 12. bis 13. April: Das Burgfest mit den Rittern von Andrian. Es erwartet euch ein ganzes Wochenende, um zusammen mit den Rittern von Andrian ins Mittelalter einzutauchen: Tänze, Kämpfe und ein spielerisches Kennenlernen der Geheimnisse rund um Rüstungen und mittelalterliche Handwerkskunst.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 Apr. 2025 bis 02 Nov. 2025

Sich wie zu Hause fühlen – gestern und heute Von der nomadischen Unterkunft zum Wohlfühlort: In THE LOFT präsentieren wir Ihnen archäologisch rekonstruierte Häuserformen aus Südtirol von der Steinzeit bis zur Römerzeit vor und stellen sie heutigem Wohnen gegenüber. Gemütliche Sitzgelegenheiten laden dazu ein, sich nach dem Museumsbesuch in THE LOFT zu auszuruhen, sich zu unterhalten, nichts zu tun oder sich von interaktiven Stationen zum Thema Wohnen anregen zu lassen. Fühlen Sie sich zu Hause in THE LOFT! Wohnen im Lauf der Jahrtausende Zwischen einem schützenden Dach über dem Kopf und dem gemütlichen Relaxen auf der Wohnzimmercouch liegen Welten - und eine lange Zeit, in der sich die Behausung von der nomadischen Unterkunft zum Wohlfühlort entwickelte. Wohlfühlen Auch hier im Archäologiemuseum haben wir einen Ort zum Entspannen geschaffen. In THE LOFT können unsere Gäste ihre Füße ausruhen und gemeinsam planen, wo es als nächstes hingeht. Und nebenbei etwas darüber erfahren, wie man früher gewohnt hat. In THE LOFT präsentieren wir Ihnen archäologisch rekonstruierte Häuserformen in Südtirol von der Steinzeit bis zur Römerzeit. Wohnmodelle Bei archäologischen Rekonstruktionen ist es schwierig, von Bodenverfärbungen oder verfüllten Löchern im Erdboden, sogenannten Pfostenlöchern, auf ein Wohnhaus zu schließen. Um sich das Leben unserer Vorfahren besser vorstellen zu können, wurden für das Museum 1997/1998 Miniaturmodelle angefertigt. Diese orientieren sich an den archäologischen Spuren im Boden. Hinzu kommen Kenntnisse zu den Baumaterialien der damaligen Zeit, statische Berechnungen und einen Schuss Vorstellungskraft. Mittelsteinzeitliches Sommerjagdlager Plan de Frea, Wolkenstein in Gröden (9.–6. Jahrtausend v. Chr.) Die bronzezeitliche Hütte Albanbühel – Brixen Albanbichl, Brixen (mittlere Bronzezeit 16.–14. Jh. v. Chr.) Das rätische Haus – Stufels Brixen Stufels, Brixen (mittlere Eisenzeit, Mitte 6.–5. Jh. v. Chr.) Römische Raststätte Sebatum St. Lorenzen (1.-5. Jahrhundert n. Chr.) Römische Villa rustica Puenland, St. Lorenzen (3. – 5. Jahrhundert. n. Chr.)

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 09:00-19:00 |
Es gibt Termine vom 01 Apr. 2025 bis 09 Nov. 2025

Im Jahr 2025 werden die Gärten von Schloss Trauttmansdorff erneut zur Kulisse für den renommierten Fotowettbewerb „International Garden Photographer of the Year“ (IGPOTY). Diese Open-Air-Ausstellung entführt Besucher*innen in die faszinierende Welt der Gartenfotografie und zeigt atemberaubende Aufnahmen aus aller Welt. Die von einer internationalen Fachjury prämierten Bilder sind im gesamten Gartenareal zu entdecken und laden dazu ein, Natur aus neuen Perspektiven zu erleben. Der IGPOTY-Wettbewerb wurde vor über zehn Jahren in Großbritannien ins Leben gerufen – als erster internationaler Preis für herausragende Gartenfotografie. In Zusammenarbeit mit den Royal Botanic Gardens, Kew werden seitdem jährlich die besten Fotografien in verschiedenen Kategorien gekürt. Ob Profifotograf, Hobbyfotograf oder ambitionierter Laie – jeder Erwachsene kann am Wettbewerb teilnehmen, denn die Teilnahmebedingungen sind bewusst offen gestaltet. IGPOTY eröffnet neue Blickwinkel auf die Natur und zeigt nicht nur deren Schönheit und Vielfalt, sondern auch ihre Schutzwürdigkeit. Die Ausstellung ist damit mehr als Kunst – sie ist eine Brücke zwischen Mensch, Pflanze und Umwelt. Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff freuen sich, im Jahr 2025 den 18. IGPOTY-Wettbewerb mit einer Auswahl der aktuellen Gewinnerbilder präsentieren zu dürfen. Zu sehen sind 27 preisgekrönte Bilder aus 9 Kategorien, die von einer internationalen Fachjury ausgewählt wurden. Die Fotos laden dazu ein, die Natur aus neuen Perspektiven zu erleben und sind im gesamten Gartenareal zu entdecken.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-22:00 |
Es gibt Termine vom 29 März 2025 bis 14 Sep. 2025

Yuji Agematsu, Chantal Akerman, Nick Atkins, Charles Atlas, Lutz Bacher, Martin Barré, Blade, Monica Bonvicini, Patricia L. Boyd, Dan Christensen, Shaun Crawford, Curtis Cuffie, René Daniëls, Daze, Manuel DeLanda, Melvin Edwards, Matias Faldbakken, Heike-Karin Föll, Futura 2000, Keith Haring, Jenny Holzer & Lady Pink, KAYA, Jutta Koether, Michael Krebber, Brad Kronz, Maggie Lee, Klara Lidén, Ilya Lipkin, Colette Lumiere, Kunle Martins, Jeanette Mundt, Georgie Nettell, Armando Nin, N.O.Madski, Clayton Patterson, Charlotte Posenenske, Josephine Pryde, Quik, Lee Quiñones, Carol Rama, Rammellzee, R.I.P. Germain, Matthew “Zexor” Rodriguez, Karin Sander, Seen, David Smith, Dash Snow, Ben Solomon, Hedda Sterne, Emily Sundblad, SoiL Thornton, Alix Vernet, WANTO, Lawrence Weiner, Dondi White, Martin Wong & LA2, Christopher Wool, Zephyr Mit Graffiti eröffnet Museion im März 2025 eine bahnbrechende Ausstellung über die Verbindungen zwischen Graffiti und zeitgenössischer Kunst. Erstmals in Italien widmet sich eine Museumsausstellung der Geschichte der Sprühmalerei sowie den vielfältigen künstlerischen Überführungen von Bildsprachen der Stadt und Straße ins Atelier. Graffiti zeigt sich dabei vor allem als Sichtweise und Perspektive auf urbane Landschaften. Die Werkschau versammelt transdisziplinäre Arbeiten aus 75 Jahren und verfolgt einen Ansatz, der weit über die Historisierung von Graffiti als „Outsider“-Praxis hinausgeht. Beginnend mit frühen Sprühbildern aus den 1950er- und 1960er-Jahren spannt sie den Bogen über Arbeiten legendärer Graffiti-Writer*innen der 1980er-Jahre bis hin zu Werken zeitgenössischer Künstler*innen, die Graffiti in ihr vielfältiges Schaffen einbeziehen. Curated by Leonie Radine and Ned Vena

0
Exhibitions
Dienstag, 17 Juni 2025 09:30-18:00 |
Es gibt Termine vom 26 März 2025 bis 29 Nov. 2025

Die Verwandlung einer unscheinbaren Raupe in eine reglose Puppe und schließlich in einen farbenprächtigen Schmetterling zieht Menschen seit jeher in ihren Bann. Die Sonderausstellung lädt dazu ein, tief in die faszinierende Welt dieser erstaunlichen Insekten einzutauchen. Im Rahmen der Sonderausstellung kann der Lebenszyklus eines Schmetterlings hautnah erlebt werden!

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 22 März 2025 bis 09 Nov. 2025

Le ricerche MUSE sui ghiacciai nell’Antropocene Le Nazioni Unite hanno designato il 2025 come Anno Internazionale per la Conservazione dei Ghiacciai e per l’occasione MUSE Agorà accoglie un progetto dedicato alle attività di ricerca condotte dal museo sugli ambienti glaciali e sulla loro biodiversità. I ghiacciai sono custodi di informazioni preziose, conservano tracce del passato della Terra e segnali del suo futuro. Coprono circa il 10% della superficie terrestre, ma sono fondamentali regolatori del clima e habitat che ospitano una biodiversità unica, minacciata di estinzione a causa di un tasso di fusione senza precedenti. La loro scomparsa sta causando una profonda trasformazione dell’ambiente e del paesaggio montano e polare, con impatti negati sulle attività come turismo, agricoltura, pastorizia e produzione di energia idroelettrica. La ricerca del MUSE Al centro dell’esposizione, i risultati della ricerca scientifica del MUSE nelle Terre Alte e in relazione alla criosfera: attraverso testi, strumenti, reperti e contenuti multimediali potrai conoscere i metodi, gli strumenti e i risultati degli studi glaciologici, biologici e ecologici condotti sul territorio. L’eredità dei ghiacciai I ghiacciai sono testimoni della nostra storia. Possiamo immaginare i ghiacciai come un grande archivio: ogni strato di ghiaccio è la pagina di un libro che racconta storie del passato, delle attività umane e dei fenomeni naturali. Il ritiro dei ghiacciai non è solo una perdita fisica, ma anche una perdita di memoria storica del nostro pianeta. L’esposizione ti stimola a riflettere sul significato più profondo che questo cambiamento porta con sé: la perdita dei ghiacciai può diventare un impulso per ripensare il nostro ruolo sul pianeta e il rapporto tra umano e altro dall’umano. Racconti video Tre i video proiettati sul grande ledwall di MUSE Agorà: - Il canto del ghiaccio // Capitolo 1: l’estate del Làres Primo capitolo di progetto di lungo periodo, che racconta la fusione del ghiacciaio del Lares, nel gruppo dell’Adamello – Presanella. Scrittura, regia e fotografia: paolo Ghisu e Stefano Collizoli. Produzione Zalab e Bianconero. - Alla ricerca dei ghiacciai Attraverso fotografie, infografiche e didascalie potrai conoscere le metodologie e i luoghi delle ricerche effettuate dal MUSE nelle Terre Alte e in relazione alla criosfera. Archivio fotografico MUSE. Progetto grafico e montaggio di eDesign Trento. - Il vuoto nel ghiaccio Quali cambiamenti stanno avvenendo nelle profondità dei ghiacciai? MUSE e il Gruppo Speleologico di Lavis cercano di rispondere a questa domanda. Produzione MUSE. Un estratto del documentario presentato al Trento Film Festival.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 20 März 2025 bis 11 Jan. 2026

Der verborgene Klang des Essens Essen genießen wir mit allen Sinnen: Schmecken, Riechen, Sehen, Tasten und auch Hören. Auch das Hören? In der Tat! Wir sind uns dessen oft nicht bewusst, aber Geräusche beeinflussen unsere Ernährungs – und Konsumentscheidungen. Setzen Sie Ihre Kopfhörer auf und tauchen Sie ein in einen interaktiven und spannenden Rundgang. Denken Sie über den Zusammenhang zwischen Geräuschen, Lebensmittelauswahl und Neurowissenschaft nach und finden Sie heraus, was Wissenschaftler zu der Aussage „Wir essen auch mit den Ohren“ veranlasst hat.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 März 2025 bis 15 Juni 2026

Credits Nach einer Idee von Vittorio Sgarbi. Kuratoren Denis Isaia Zwanzig Jahre nach seinem Ableben ehrt das Mart Luigi Ferro, den leidenschaftlichen Sammler, der mit seiner Frau Carla Riboni eine außergewöhnliche Sammlung von italienischen Meisterwerken des 20. Jahrhunderts zusammengetragen hat. Etwa 50 Werke, von Boccioni und de Chirico über Savinio und Sironi bis zu Morandi und Fontana, bezeugen den Geschmack und das Leben eines anspruchsvollen und engagierten Sammlers. Die von Denis Isaia kuratierte Ausstellung möchte die emotionale Biographie von Luigi Ferri erzählen, einem Mann, der in bescheidenen Verhältnissen aufwuchs und dem es mit Einsatz, Hartnäckigkeit und Intelligenz gelang, sich ein Leben als erfolgreicher Unternehmer und feinsinniger Sammler aufzubauen. Die Geschichte von L.F. beleuchtet die wichtigsten Elemente , die den Gefühlen und Leidenschaften des Sammlers zugrundeliegen. Von der Erzählung einer vom 19. Jahrhundert geprägten bäuerlichen Welt und ihrem Einfluss auf Ferros ärmliche Kindheit in der Vorstadt von Verona , über die Rolle der Frauen in seinem Leben – vor allem seiner Ehefrau Carla Riboni – und die Entdeckung der Moderne in Gestalt von Technik, Stil und Geschwindigkeit (auf der Ausstellung sind auch zwei Autos aus dem Besitz Ferros zu sehen) bis zur hermetischen Weltbetrachtung, die im besonderen Interesse Luigi Ferros für Giorgio de Chirico zum Ausdruck kam.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 März 2025 bis 15 Juni 2026

Credits Kuratorin Alessandra Tiddia. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von Werken, Papieren, Gemälden und Skulpturen aus der Sammlung moderner und primitiver Kunst von Vincenzo Paolillo: Der Mäzen hat dem Mart seine Sammlung moderner und außereuropäischer Kunst als Schenkung übergeben. Seine leidenschaftlichen Sammlertätigkeit ergründet nicht nur die Welt des Futurismus, mit Werken von Balla, Boccioni und Severini, sondern auch die der abstrakten Kunst und des Dadaismus, mit Picabia und ManRay, sowie die italienische Kunst des 20. Jahrhunderts, mit Sironi, Martini, De Pisis, das Informel (Morlotti) und schließlich Tobey, Bacon und Sutherland. Besondere Bedeutung kommt innerhalb der Sammlung einem einzigartigen Bestand von Werken des deutschen Expressionismus zu, von Grosz über Hubbuch bis zu Dix und Radziwill. Er bereichert die Sammlungen des Mart um einen Abschnitt der modernen Kunst, der noch wenig vertreten ist, trotz der geographischen Nähe des Museums zur deutschsprachigen Welt. Doch Vincenzo Paolillos Leidenschaft und Interesse gelten nicht nur der Kunst, sondern auch der Ethnographie und der Natur: Er ist überdies ein talentierter Fotograf, und auf der Ausstellung sind einige der Arbeiten zu sehen, die er bei zahlreichen Entdeckungsreisen zu den Meeren der nördlichen und südlichen Hemisphäre und in die ursprünglichsten Regionen Zentralafrikas und Papuasiens geschaffen hat, und in denen die gleiche Liebe zu Formen und Farben zum Ausdruck kommt, die wir auch in den Gemälden seiner Sammlung wiederfinden.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 März 2025 bis 15 Juni 2025

Credits Da un'idea di Vittorio Sgarbi. A cura di Denis Isaia Il Mart dedica un focus espositivo all’opera dell’artista Marco Ferri, in un percorso composto interamente da opere provenienti dal suo studio. Nato a Tarquinia nel 1968, Ferri muove dall’iniziale fase giovanile, fondata sulla pittura di paesaggio, verso una più libera varietà di influenze, che vanno dalla cultura etrusca e mediterranea all’astrazione. La rassegna esplora gli ultimi due decenni dell’opera dell’artista accostando la produzione plastica e quella pittorica, in perfetto allineamento con l’ambiguità degli oggetti dell’autore, costantemente in bilico tra la pittura e la scultura. Le spesse tavole dipinte da Ferri, infatti, tendono alla tridimensionalità grazie alla matericità della superficie, ottenuta con un procedimento basato sul togliere più che sull’aggiungere e liberamente ispirato alle tecniche del restauro. Allo stesso modo, le sue sculture recuperano geometrie e cromie di chiara matrice pittorica. L’atteggiamento dubbioso che dà il titolo all’esposizione si ricollega così proprio a quell’indeterminatezza dimensionale che caratterizza gli oggetti dell’artista, richiamando al contempo l’atteggiamento di Ferri nei confronti del suo operare. Un’attitudine da sofisticato bricoleur, un’arte del montare, smontare e rimontare da cui scaturisce un racconto originale che si nasconde tanto nella caducità drammatica, lenta e inesorabile del tempo quanto nel libero gioco della forma e del colore, che prende vita nella sorprendente produzione ceramica.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 08 März 2025 bis 29 Juni 2025

Il Mart dedica un prezioso omaggio a Guido Strazza (Santa Fiora, Grosseto, 1922), pittore e incisore tra i più raffinati nel panorama italiano, a cura dell’Archivio del ’900. Dopo l’esordio futurista in mostre di aeropittura organizzate da Marinetti e l’esperienza in Sudamerica tra il 1948 e il 1953 (Perù, Cile, Brasile), Strazza torna in Italia e nel 1963 si stabilisce definitivamente a Roma, dove frequenta i laboratori della Calcografia Nazionale: nell’ambito di una ricerca segnica che coinvolge tutto il suo lavoro, approfondisce il linguaggio dell’incisione e le sue tecniche. È presente con sale personali alle Biennali del 1968 e del 1984. Fra le molte onorificenze, gli viene conferito dall’Accademia Nazionale dei Lincei il Premio Antonio Feltrinelli per la Grafica nel 1988 e per l’Incisione nel 2003. Nel 2018, grazie al sollecito interessamento di Giuseppe Appella – che ha dedicato a Strazza diverse pubblicazioni, fino al Catalogo generale dell’opera incisa (Allemandi, Torino 2020) – l’artista dona al Mart un’importante raccolta. Da questo prezioso insieme di materiali che sta fra Biblioteca e Collezioni, fra stampa e pittura, è tratta la selezione esposta nel Foyer dell’Archivio del ’900 dall’8 marzo al 29 giugno 2025. A partire da Cuzco – Machu Picchu, cartella del 1953, per giungere a Novena, del 2002, l’esposizione presenta alcuni esemplari della lunga e ininterrotta ricerca artistica concentrata dapprima nel rigore dei rapporti segno-luce e luce-geometria per poi giungere a una produzione sempre più caratterizzata dalla gestualità.

0
Exhibitions
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-18:00 |
Es gibt Termine vom 26 Okt. 2024 bis 12 Okt. 2025

Szenen friedlichen Daseins von Hirten und Weidetieren – zähe Arbeit bei widrigem Wetter in meist unbequemen Landschaften: Zwischen diesen Polen bewegt sich die Kulturgeschichte der Weide. Als Menschen begannen, die Alpen mit ihren Haustieren zu besiedeln, setzte auch die Veränderung der nacheiszeitlichen Land¬schaft ein. Die Ausstellung zeigt Etappen dieser Entwicklung bis hin zur heutigen Debatte um Weidetiere und Wölfe. Skulpturen, Modelle und Spiele, Interviews und Filme geben Einblicke in die Kulturpraxis der Hut, der Weideführung unter Hirten, die nicht nur dem Schutz vor Wölfen dient: Weidetiere, Hirten und Hirtinnen haben das Potential, Positives innerhalb der Krisenthemen Klima, Artenschutz und Umwelt, Ernährung, Tierhaltung und selbstbestimmter Arbeit zu bewirken.

Location von : martin_inside

Castello

Die mächtige, mittelalterliche Burganlage zählt zu den größten und schönsten Burgen im Tiroler Raum. Sie beherbergt eine sehenswerte Sammlung von Einrichtungs- und Kunstgegenständen des 12. bis frühen 17. Jahrhunderts. Besonders wertvoll sind die Fresken von Friedrich Pacher in der Burgkapelle.

Castello

Als Dynastenburg der Grafen von Tirol gab die Burg dem Land seinen Namen. Ihre Errichtung reicht ins späte 11. Jahrhundert zurück. Der Schwerpunkt des musealen Parcours liegt in der Präsentation der Landesgeschichte von den Anfängen bis in die heutige Zeit. Im Südpalas liegen die beiden romanischen Portale. Die Burgkapelle zum Heiligen Pankratius ist als Doppelkapelle errichtet, bedeutsam sind ihre gotischen Wandmalereien. Im Bergfried findet sich eine Darstellung zur Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert.

Castello

Schloss Prösels war der Stammsitz der Herren Völs-Colonna und beherbergt neben den Bildern und Zeichnungen der Batzenhäusl-Sammlung aus dem 19. und 20. Jahrhundert eine Waffensammlung aus dem 19. Jahrhundert, Bilder der Schenkung Lotte Copi und die Dauerausstellung archäologischer Funde "finff Majolica Schaln" im Tischlerhaus.

Castello

Die Ursprünge des Schlosses gehen auf 1140 zurück. Der Rundgang führt zu den Ywein-Fresken aus dem frühen 13. Jahrhundert – sie zählen zu den ältesten profanen Wandmalereien im deutschsprachigen Raum – in den farbenprächtigen Hochzeitssaal und zur Waffensammlung.

Castello

Schloss Runkelstein geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Neben dem größten erhaltenen profanen Freskenzyklus aus dem Mittelalter und Objekten aus der ehemaligen Waffenkammer werden wechselnde Ausstellungen zu kulturhistorischen Themen gezeigt.

Museo

Die Capriz Erlebniskäserei lässt Besuchende mit allen Sinnen in die Welt der Ziegenkäse-Herstellung eintauchen. In den Schauräumen im Erd- und im Untergeschoss wird der gesamte Prozess, ausgehend von der Ziege als Rohstofflieferant, über die Milch als Ausgangsprodukt bis hin zum fertigen Käselaib und seiner fachgerechten Lagerung dargestellt. Dabei spielen interaktive Elemente eine besondere Rolle.

Museo

Das Semirurali-Haus in der Baristraße 11 ist eines der wenigen, erhalten gebliebenen Häuser der Semirurali-Zone. Einige Hundert davon waren Ende der 1930er Jahre für die Arbeiter der großen Industriebetriebe in Bozen gebaut, ab den 1980er Jahren aber wieder abgerissen worden, an ihrer Stelle entstanden große Mehrfamilienhäuser. Viele ehemalige Bewohnerinnen und Bewohner der Semirurali-Häuser äußerten stets den Wunsch, dass die Geschichte des Entstehens und der Entwicklung dieses Wohnviertels dokumentiert werde. Der 2015 eröffnete Ausstellungsparcours ist daher eine Zeitreise mit Fotos, Filmen, Land- und Stadtkarten, dreidimensionalen Modellen und mit vielen Erzählungen von Zeitzeugen.

Castello

Schloss Lebenberg ist eine Burganlage aus dem 13. Jahrhundert mit Erweiterungen im 16., 17. und 18. Jahrhundert. Die Räume, der Ziergarten, malerische Innenhöfe und die gotische Kapelle bieten einen kunsthistorischen Rundgang vom Mittelalter bis zum Rokoko.

Museo

Die Stephanus-Kapelle nahe der Burgruine von Obermontani (Martelltal), die von Schloss Tirol verwaltet wird, birgt einen der umfangreichsten gotischen Wandmalereibestände in Tirol. Sonderöffnung für Gruppen auf Vormerkung unter Tel. +39 0473 220221.

Museo

Wanduhren, Schnitzereien, Masken, Flaschenstöpsel, Korkenzieher, Pfeifen, Kaffeemühlen und Küchengeräte, religiöse Gegenstände, Oldtimer und Motorräder, wie etwa mehrere Vespas, zählen zur privaten Sammlung der Familie Trebo. Die Objekte erzählen Geschichten aus den letzten 150 Jahren und sind auf die unterschiedlichen Räume des Hotels verteilt. Ein Paradies für Nostalgiker!

Museo

Der Archeoparc Feldthurns bezeugt eine Besiedelungsgeschichte, die ausgehend von der Jugendsteinzeit alle wichtigen Epochen einschließt. Grabstätten und Überreste der Keramikherstellung zeugen von Ackerbauern und Viehzüchtern, deren Geschichte bis 5000 v. Ch. zurückreicht.

Museo

Die Ausstellung Archimod zeigt knapp 50 architektonische Projektmodelle der Autonomen Provinz Bozen (Plätze, Schulen, Bürohäuser, Museen, Wohnsiedlungen, Krankenhäuser, Straßen, Tunnels, Brücken), welche in den vergangenen 25 Jahren realisiert wurden bzw. sich zurzeit in der Planungs- oder Ausführungsphase befinden. Archimod ist mit den öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug, Bus) gut erreichbar und durch die Fassadengestaltung und den Schriftzug Archimod auf dem Gebäude schon von weitem ersichtlich.

Museo

Die im Juli 2014 eröffnete Dokumentations-Ausstellung "BZ '18–'45. Ein Denkmal, eine Stadt, zwei Diktaturen" beschäftigt sich mit der Geschichte des Bozner Siegesdenkmals. Dieses wurde vom faschistischen Regime in den Jahren 1926–1928 nach einem Entwurf von Marcello Piacentini errichtet. Am Bau waren auch zahlreiche italienische Künstler beteiligt. Vor dem Hintergrund der Denkmalgeschichte nimmt die Ausstellung auch den Zeitabschnitt 1918–1945 in regionaler und überregionaler Hinsicht in den Blick und thematisiert insbesondere den italienischen Faschismus und die Zeit der nationalsozialistischen Besetzung. Besonderes Augenmerk wird überdies auf die tiefgreifenden städtebaulichen Umgestaltungen gelegt, die Bozen seit den späten 1920er-Jahren erfuhr.

Museo

„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“: Seit Ende 2017 prangt in den drei Landessprachen über dem Mussolini-Relief am Finanzgebäude des Bozner Gerichtsplatzes dieses Zitat der politischen Theoretikerin und Publizistin Hannah Arendt (1906–1975). Es stellt sich dem Befehlscharakter des faschistischen Denkmals und seinem Leitspruch „Credere, obbedire, combattere“ (deutsch: „Glauben, gehorchen, kämpfen“) entgegen. Ergänzt um die ausführlichen Erläuterungen einer Historikerkommission auf den Infoboxen am Platz, soll der von den Künstlern Arnold Holzknecht und Michele Bernardi entworfene Schriftzug das Monumentalrelief des Klausener Künstlers Hans Piffrader (1888-1950) auf nachhaltige Weise umdeuten und zum Lernort machen.

Museo

Das Bunker Museum befindet sich in einer ehemaligen Bunkeranlage aus der Zeit des Faschismus, die aber hauptsächlich während des Kalten Krieges von der NATO genutzt wurde. Daher liegt das Hauptaugenmerk auf der Struktur selbst und auf ihrem geschichtlichen Hintergrund und dem Kalten Krieg. Ausgestellt werden vorwiegend Objekte, die damals zur Ausstattung des Bunkers gehörten, wie zum Beispiel Funkanlagen, Feldtelefone, aber vereinzelt auch Waffen, Lebensmittelrationen u.Ä. Der Schwerpunkt wird künftig übrigens nicht nur auf den militärhistorischen Aspekt gelegt, sondern das Thema Grenze ganzheitlich beleuchten.

Castello

Die Schlossanlage aus dem 16. Jahrhundert war bis 1803 Sommersitz der Fürstbischöfe von Brixen. Sie weist im Inneren eine reiche Ausstattung aus der Renaissance mit Täfelungen, Einlegearbeiten, geschnitzten Portalen, Öfen und Fresken und eine Sammlung Südtiroler Kunstwerke des 15. bis 20. Jahrhundert auf. Die Struktur wird von Schloss Tirol verwaltet.

Castello

Die Landesfürstliche Burg liegt am Fuße des Küchelberges im Herzen der Stadt. Der älteste Umbau rührt von Herzog Sigmund von Österreich aus der Zeit um 1470. Die Tiroler Landesfürsten benutzten die Burg bei ihren Aufenthalten in der Stadt als Logis. Es ist traditionsbewussten Meranerinnen und Meranern zu verdanken, dass die Burg 1875 nicht abgerissen, sondern renoviert wurde. Heute ist die Landesfürstliche Burg ein erstklassiges Objekt, um die spätmittelalterlichen Lebensgewohnheiten zu studieren. Möbel des alltäglichen Bedarfs, Küchengeräte, einer der ältesten, erhaltenen Kachelöfen, Porträts, Musikinstrumente und Waffen lassen eine längst vergangene Epoche wiedererstehen.

Museo

Das Dokumentationszentrum "Culten" am Kirchhügel von St. Walburg/Ulten thematisiert eine bronze- und eisenzeitliche Siedlung (1400-600 v. Chr.), welche im sechsten Jahrhundert vor Christus in einen Brandopferplatz umfunktioniert wurde. Die Ausstellung dokumentiert den Lebensraum des Menschen in Ulten seit der Steinzeit und zeigt archäologische Fundstücke aus verschiedenen Epochen.

Castello

Schloss Schenna (14.–18. Jh.) ist die ehemalige Residenz des Erzherzogs Johann von Österreich. Möbel, Gemälde, Waffen und andere Exponate informieren über Geschichte, Kunst und Kultur Tirols. Die Grabstätte des Erzherzogs befindet sich im darunter liegenden neugotischen Mausoleum.

Museo

Das Naturparkhaus in Naturns erzählt von der Gegensätzlichkeit und der Vielfalt an Lebensräumen im Naturpark Texelgruppe. Hier erlebt man die große Welt des Naturparks im Kleinen. Das Teichbiotop, die Aquarien, der Wasserwaal, Gesteinsproben, Tierpräparate, Wandtafeln und Tastboxen machen Natur hautnah greifbar, spürbar und sichtbar.

Museo

Das Naturparkhaus ist in einer alten, elektrischen Mühle untergebracht, die saniert wurde und wieder funktionstüchtig ist. Der Außenbereich ist mit typischer Kalkstein- und Porphyrvegetation gestaltet, verfügt über einen Amphibienteich, einen Kräutergarten und ein kleines Kornfeld.

Museo

Das Naturparkhaus widmet sich der Geologie und Natur der Dolomiten und dem Alpinismus rund um Reinhold Messner. In der "Wunderkammer Natur" können Tierfelle, Vogeleier, Federn, Gebisse, Geweihe und Heilkräuter erkundet werden.

Museo

Das Naturparkhaus im ehemaligen Grand Hotel gewährt Einblicke in die Natur- und Kulturlandschaften des Schutzgebietes, in die alpine und touristische Erschließung der Region und in die Kriegsereignisse an der Dolomitenfront. Die Dauerausstellung zum Dolomiten UNESCO Welterbe erzählt, warum weite Bereiche der Dolomiten zum Welterbe gekürt wurden. Im Zentrum stehen die geologischen Besonderheiten und die phantastischen Landschaften des Naturparks.

Museo

Die Anlage des früheren Klosters ist bei einem Rundgang noch zu erkennen. Vor dem Kreuzgang erzählt ein neunminütiger Film in poetischen Bildern die wechselvolle Geschichte der Kartause. Kunst in der Kartause: Jedes Jahr gibt es im Kreuzgang von Mitte Juli bis Ende August eine Ausstellung zu Südtiroler Kunst.

Museo

Das Museum zur Kino- und Fernsehtechnologie präsentiert Projektionsgeräte aus der Vergangenheit, Videokameras, Schnitt- und Montageanlagen, Fernsehprojektoren, Filme, usw., sowie historische Dokumente, Plakate, Dokumentarfilme und weitere Zeugnisse der lokalen Kinogeschichte. Es organisiert außerdem Filmreihen, Vorträge, didaktische Tätigkeiten und Angebote zur Film-Restaurierung.

Museo

Das Dolomythos Museum führt in die Dolomiten als Unesco-Weltnaturerbe ein, zeigt deren Entstehung auf und vermittelt die Erforschung der geologischen Besonderheiten sowie die Pflanzen- und Tierwelt der "blassen Berge". In Form von Rekonstruktionen zeigt es zudem Dinosaurier als frühe Bewohner der Dolomiten. Weitere Themen sind die Mythen und Legenden rund um die Dolomiten und die Welt der Kräuter. Kinder können sich in einem eigenen Parcour auf Schatzsuche begeben und nach Versteinerungen, Bergkristallen und Gold graben.

Museo

Die Ausstellung im Freien Fossilia zeigt die schönsten Funde aus der Umgebung von Mölten und gibt Zeugnis geologischer Prozesse, die über Millionen Jahre gewirkt haben. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die fossilen Baumreste. Erklärende Texten und eine Hörstation erlauben, die Ausstellung auch selbstständig zu besuchen. Gruppenführungen auf Anmeldung beim Tourismusbüro Mölten

Galleria d arte

Die Stiftung Antonio Dalle Nogare will zeitgenössische Kunst fördern; sie ist Formensprache, woran der Wandel der Gesellschaft ablesbar ist, und Instrument des Dialogs zwischen Kunst, Architektur, Innovation und künstlerischer Recherche. Kunst und Architektur verfließen an dem nach Plänen der Architekten Walter Angonese und Andrea Marastoni erbauten Sitz der Stiftung, in dem Teile der Kunstsammlung des Besitzers und Sonderausstellungen präsentiert und Künstlerresidenzen angeboten werden. Die Stiftung organisiert auch Tätigkeiten für Schulen und Führungen und nimmt an museumsübergreifenden Veranstaltungen mit.

Museo

Mit ihrem gigantischen Erscheinungsbild und Labyrinth aus Räumen, Gängen und Treppen zählt die Franzensfeste zu den interessantesten Festungen im Alpenraum und gilt als Meisterwerk österreichischer Festungsarchitektur. Sie wurde in den Jahren von 1833 bis 1838 erbaut und erlebte eine wechselvolle Geschichte. 2008 ist sie für ein breites Publikum geöffnet worden und dient seitdem als Austragungsort für internationale und regionale Kunst- und Architekturausstellungen sowie für unterschiedliche Veranstaltungen. Die Dauerausstellung „Kathedrale in der Wüste“ gibt Einblick in die Baugeschichte der Festung und deren Auswirkungen auf die unmittelbare Umgebung. Zum Areal der Franzensfeste gehört auch der Bunker Nr. 3., der sich in einem nahegelegenen Waldstück östlich der Festung unter einer dicken Vegetationsschicht versteckt und auf Anmeldung besichtigt werden kann.

Museo

Der GEOPARC Bletterbach zählt zum Dolomiten UNESCO Welterbe und erstreckt sich über eine Gesamtfläche von 818 Hektar. Seine einzigartige Landschaft weist Pflanzenfossilien und Saurierspuren auf. Der Geologie und Geomorphologie kommt daher im Freigelände und im Besucherzentrum eine besondere Bedeutung zu.

Galleria d arte

Die Galerie Gefängnis zeigt seit 2007 in den historischen Räumlichkeiten des ehemaligen Gefängnisses von Kaltern jährlich mehrere Ausstellungen zu zeitgenössischer Kunst. Dabei wird jedes Mal ein/e Südtiroler Künstler/-in eingeladen, mit einem/r Partner/-in die Ausstellung im Dialog zu gestalten.

Galleria d arte

SKB Artes versteht sich als Ort, an dem zeitgenössische Kunst präsentiert, vermittelt und diskutiert wird. Mit seinem Programm, das zeitgenössische Kunst / Literatur/ Musik und Architektur in all seinen Ausdrucksformen umfasst, will SKB Artes das Spektrum Südtiroler Kunst erfahrbar machen. SKB Artes versteht sich als Brücke des Austausches zwischen Kunstschaffenden, Kurator*innen, Kunstverständiger*innen aller Disziplinen und einem differenzierten Publikum. SKB Artes lotet, als nicht kommerzieller Kunstort, zeitgenössische Strömungen aus und führt seinen Mitglieder mit Künstler*innen anderer Disziplinen und Ländern zusammen. Dank seiner internationalen Verbindungen zu Kunstinstitutionen und Netzwerken ähnlicher Ausrichtung fördert SKB Artes die anspruchsvolle Vermittlung neuer Kunstformen und den Dialog mit der Öffentlichkeit in- und außerhalb Südtirols. Die historischen Räume bieten Platz für umfassende Gruppenausstellungen sowie für überschaubare Einzelausstellungen von Mitgliedern. Gleichzeitig werden Initiativen im Bereich Literatur, Musikkomposition und Architektur vorgestellt und damit Schnittstellen gebildet. Entwicklungen und Projekte eines erweiterten Kunstbegriffes werden beleuchtet, um über seine Mitglieder und darüber hinaus eine lebendige Kulturszene mitzugestalten und zu fördern. SKB Artes liegt in Bozen unweit des historischen Zentrums. Die großzügigen historischen Räume im Deutschaus in der Weggensteinstrasse gliedern sich in einen Ausstellungsraum von an die 400 m2, die variabel entweder ganzheitlich oder modular genutzt werden können, sowie einer Bibliothek, die ein umfassendes literarisches Werke von Südtiroler Autor*innen, Künstler*innenmonografien und Sammelwerken umfasst. SKB Artes wird 2024 eröffnet und tritt damit das Erbe der Galerie Prisma (1989 - 2023) an. Dank des langjährigen Bestehens des Südtiroler Künstlerbundes (Gründung 1946) und eingespielter Zusammenarbeit verfügt das SKB Artes von Anbeginn an, neben seinen über 450 Mitgliedern, über ein breites Netz von Partner*innen aus der Kunst, des Ausstellungshandlings, der Wirtschaft und der Wissenschaft.

Museo

Die Bunkeranlage wurde in den Jahren 1940 und 1941 vom faschistischen Regime aus verteidigungstechnischen Gründen errichtet. Der auf Grund seines Ausmaßes beeindruckende unterirdische und mehrstöckige Bau besteht aus einem breiten Netz von Tunnels, die Schießscharten und innere Räume verbinden. Im Anfangsbereich ist eine Bilderausstellung (Gampen Gallery) untergebracht, während im Inneren der Struktur unter anderem eine wertvolle Mineraliensammlung zu sehen ist.

Galleria d arte

Der private Skulpturengarten von Sieglinde Tatz Borgogno in Buchholz oberhalb von Salurn zeugt von einer langen und sehr intensiven Schaffensphase der Bildhauerin. Mehrere Hundert weibliche und einige männliche Figuren, zumeist aus Bronze, in den unterschiedlichsten Größen von sehr klein bis sehr groß, hockend, liegend und stehend, bevölkern das kleine, naturbelassene Grundstück im Wald und laden zum Anfassen ein. Der Garten gewährt zugleich eine beeindruckende Aussicht auf das Etschtal. Weitere Informationen beim Tourismusbüro Castelfeder.

Galleria d arte

Das Kunstforum Unterland - Galerie der Bezirksgemeinschaft Überetsch/Unterland zeigt in seinen mittelalterlichen Räumen unter den Lauben von Neumarkt zeitgenössische Kunst. Jährlich werden in sechs Ausstellungen verschiedene Positionen regionaler und internationaler Künstler/-innen präsentiert. Die Galerie wird so zu einem Treffpunkt für Kunstschaffende und Interessierte.

Museo

Auf 2.275 Meter, am Gipfel des Kronplatzes bei Bruneck, am Rande der Dolomiten angesiedelt, widmet sich dieses Museum der Fotografie der Berge. Auf 1.800 Quadratmetern und vier Stockwerken führt es durch die Geschichte der Bergfotografie von ihren Anfängen bis hin zur Gegenwart und zeigt die Kunst von Bergfotografinnen und -fotografen aus aller Welt, historische Aufnahmen, digitale Innovationen, Sonderausstellungen sowie Inszenierungen.

Museo

Ausgebildete Marmorführerinnen und -führer präsentieren Wissenswertes über die Entstehung, die Geschichte, den gefährlichen Abbau und die Verarbeitung des „weißen Goldes“, des edlen Laaser Marmors. Verschiedene Führungen starten täglich direkt am Bahnhof in Laas.

Galleria d arte

Ganzjährig geöffnet zeigt Kunst Meran auf drei Stockwerken mit rund 500 Quadratmetern Ausstellungsfläche wechselnde Ausstellungen zu künstlerischen Positionen der bildenden Kunst, Architektur, Literatur, Musik, Fotografie und Neuen Medien. Träger des Hauses ist der gemeinnützige Verein Kunst Meran, der das Programm mit öffentlichen und privaten Fördermitteln bestreitet.

Museo

Im MMM Corones, auf dem Gipfelplateau des Kronplatzes auf 2.275 Metern Höhe gelegen, geht es um den traditionellen Alpinismus, der und den Reinhold Messner entscheidend geprägt hat. Hier wird Alpingeschichte erzählt sowie der einmalige Blick auf die großen Wände der Dolomiten und Alpen in die Ausstellung miteinbezogen. Am Rande des großartigsten Aussichtsplateaus Südtirols, im unverwechselbaren Museumsbau von Zaha Hadid, geht der Blick in alle vier Himmelsrichtungen über die Landesgrenzen hinaus: von den Lienzer Dolomiten im Osten bis zum Ortler im Westen, von der Marmolada im Süden bis zu den Zillertalern im Norden.

Museo

Das Herzstück des Messner Mountain Museums, MMM Firmian auf Schloss Sigmundskron bei Bozen, thematisiert die Auseinandersetzung Mensch-Berg. Zwischen Schlern und Texelgruppe draußen – Kunst, Installationen, Reliquien drinnen – gibt die großräumige Anlage einen Parcours vor. Die Wege, Treppen, Türme führen die Besucher aus der Tiefe der Gebirge, wo Entstehung und Ausbeutung der Berge nachvollziehbar werden, über die religiöse Bedeutung der Gipfel als Orientierungshilfe und Brücke zum Jenseits, bis zur Geschichte des Bergsteigens und zum alpinen Tourismus unserer Tage.

Museo

Das MMM Juval, im gleichnamigen Privatschloss Reinhold Messners im Vinschgau untergebracht, ist dem Mythos Berg gewidmet. Hier sind seine umfangreiche Abenteuer-Bibliothek und Tibetika-Sammlung, eine Bildergalerie zu den heiligen Bergen der Welt, die Maskensammlung aus fünf Kontinenten, sein Expeditionskeller, die einmalige Ausstellung zu Gesar Ling, der Tantra-Raum und Renaissance-Fresken zu sehen. Die gesamte Ausstellung wird von geschulten Führern erklärt.

Museo

Das Museum in Sulden am Ortler ist auf 1900 m gelegen, unterirdisch angelegt und dem Thema Eis gewidmet. „Im End der Welt” ist in der Anich-Karte von 1774 der Ferner am Ortler bezeichnet, unter dem das Museum steht. Im MMM Ortles erzählt Reinhold Messner von den Schrecken des Eises und der Finsternis, von Schneemenschen und Schneelöwen, vom White Out und dem dritten Pol. Die weltweit größte Sammlung von Ortler-Bildern sowie Eisgeräte aus zwei Jahrhunderten sind zu sehen. Skilauf, Eisklettern, Polfahrten werden hier thematisiert.

Museo

Das MMM Ripa auf Schloss Bruneck, einst Sommersitz der Fürstbischöfe, ist den Bergvölkern aus aller Wellt – Asien, Afrika, Südamerika und Europa – sowie ihrer Kultur, ihrer Religion und dem Tourismus gewidmet. Da sich die Bergkultur besonders im Alltag der Bergbewohner spiegelt, wird das „Erbe der Berge“, das seit Jahrtausenden das Überleben hoch oben in den Bergen sichert, den Museumsbesuchern anhand von Wohnstätten, Filmen und Begegnungen näher gebracht.

Museo

Das Bergwerk Villanders zählte im Mittelalter zu den bedeutendsten Erzabbaugebieten Tirols. Nach seiner Stilllegung zu Beginn des 20. Jahrhunderts geriet es in Vergessenheit. Der Kultur- und Museumsverein Villanders hat das Bergwerk in mühevoller Arbeit wieder für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mehrere Stollen können im Rahmen geführter Rundgänge besichtigt werden.

Museo

In der Lodenwelt können Besucher/-innen den Weg vom Schaf zum fertigen Kleidungsstück kennenlernen. Anhand historischer Geräte wird die Geschichte der Stoffproduktion, das Spinnen der Frauen, die Wanderung der Störweber erzählt sowie das Walken des Lodenstoffs aufgezeigt.

Museo

Das Schloss geht auf einen mittelalterlichen Wehr- und Wohnturm zurück. Die Räume sind mit historischer Einrichtung und Fresken aus der Zeit um 1400 ausgestattet. Sie beherbergen die Gemäldesammlung Tiroler Künstler/-innen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts der Stiftung Walter Amonn.

Museo

Das Stadtmuseum geht auf die Sammlung des ehemaligen Brunecker Heimatmuseums zurück und bewahrt in der Dauerausstellung herausragende Beispiele spätgotischer Kunst. Mehrere Sonderausstellungen im Jahr präsentieren moderne und zeitgenössische künstlerische Positionen.

Galleria d arte

Der Bozner Richter, Unternehmer und Kunstsammler Josef Kreuzer schenkte dem Land Südtirol durch sein Testament kurz vor seinem Tod im Jänner 2017 sein Haus unter den Bozner Lauben und die darin enthaltene Sammlung mit über 1.500 Werken von rund 300 Kunstschaffenden aus Südtirol, Tirol und dem Trentino. Die Bedingung, die er dabei stellte, war die, das Gebäude einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Erdgeschoss befindet sich der Kunstraum Eccel Kreuzer, in dem Kunstausstellungen präsentiert werden.

Museo

Das Museum zeigt Skizzen und Entwürfe zu Fresken sowie Studien, Aquarelle und graphische Arbeiten des bekannten Südtiroler Künstlers Rudolf Stolz (1874–1960) sowie Bilder seines Bruders Albert Stolz und präsentiert jährlich Sonderausstellungen mit Werken von Künstlern vorwiegend aus dem Tiroler Raum.

Museo

Das Museum Zeitreise Mensch vermittelt das Leben des Menschen in Südtirol von der Steinzeit bis zur jüngsten Vergangenheit. Originale Objekte, Experimente und Animationen stellen die verschiedenen Epochen anschaulich dar. Jährlich wechselnde Ausstellungen bieten Einblicke in die umfangreiche Sammlung.

Museo

Das Museum zeigt die Natur- und Kulturgeschichte des Grödner Tals: die Entstehung der Dolomiten, die ältesten archäologischen Zeugnisse, Holzschnitzkunst, Spielzeugheimindustrie, die Bergfilm-Legende Luis Trenker, das Fastentuch von St. Jakob und die spätmittelalterliche Schlafkammer „Bierjun“.

Museo

Im Feuerwehrhelmmuseum sind rund 700 Helme aus der ganzen Welt und aus unterschiedlichen Epochen (darunter auch französische Metallhelme mit Federbusch), Ärmelabzeichen, Feuerwehrbeile, Offizierssäbel sowie seltene Uniformen ausgestellt.

Museo

Das Trachtenmuseum im historischen Ansitz Lächler sieht sich als Forschungs-, Dokumentations- und Informationsstätte rund um die Kastelruther Tracht. Zu sehen sind historische Trachten und deren Accessoires aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert sowie eine Sammlung von historischen Fotografien. Das Museum organisiert auch Wechselausstellungen, Führungen, Vorträge und Kurse und arbeitet eng mit lokalen Verbänden und Vereinen zusammen.

Museo

Im Stiftsmuseum zeugen sakrale Kunst, Domschatz, Bücher aus dem 15. bis 18. Jahrhundert und eine beachtliche Handschriftensammlung von der geistigen und geistlichen Leistung des ältesten Tiroler Stiftes. Im zweiten Standport, dem Franziskanerkloster (P.-P.-Rainerstraße 15, 39038 Innichen) hingegen werden zahlreiche archäologische Funde zu Innichen in den Jahrhunderten des Römischen Reiches und eine volkskundliche Sammlung gezeigt.

Museo

Das Museum entführt in die Vergangenheit eines Brixner Bürgerhauses mit prächtigen Täfelungen, Wandmalereien und Kachelöfen. Im Haus der Apotheke Peer hat sich ein reicher Schatz seltener Objekte erhalten, die von Vielfalt und Fantasie in der Heilkunst erzählen. Zugleich gilt dieses kleine, feine Museum als Geheimtipp für alle jene, die Architektur und moderne Kunst lieben.

Museo

Das Schulmuseum Bozen wurde als offenes Museum konzipiert. Die ausgestellten Objekte (Lehrmaterial, Fotos, Dokumente, Mobiliar, Wandbilder) spiegeln die Geschichte der drei Kulturen unseres Landes. Persönliche Erfahrungen und kollektive Geschichte begegnen sich.

Museo

Das Frauenmuseum beschreibt mit Alltagsgegenständen, Kleidung, mit Accessoires und kuriosen Utensilien die Geschichte der Frau und ihre Rolle in der Gesellschaft von der Vergangenheit bis heute. Jährlich gibt es frauenspezifische Sonderausstellung mit Rahmenprogramm.

Museo

Im ehemaligen Amtshaus Kaiser Maximilians I. hat heute das Landesmuseum für Naturkunde seinen Sitz. Auf zwei Stockwerken mit einer Gesamtfläche von etwa 1.000 m² wird Südtirols Landschafts- und Naturgeschichte gezeigt. Der Weg durch die Ausstellung entspricht einer Wanderung durch die Zeit. Modelle, Dioramen, Experimente und Multimedia-Stationen geben Einblicke in Südtirols Erdgeschichte, in die Entstehung und Entwicklung der Lebensräume. Im Erdgeschoss werden laufend interessante Wechselausstellungen gezeigt. Das Museum führt auch das Planetarium Südtirol in Gummer (Karneid). Dieses stellt - unabhängig von Wetter und Tageszeit - einen "Kosmos Simulator" sowie den Sternenhimmel und den Lauf der Gestirne naturgetreu dar.

Museo

Im Museum in der Synagoge zeugen Dokumente und Objekte von der Bedeutung der jüdischen Kultusgemeinde, die sich um die Jahrhundertwende in Meran gebildet hat. Sie wurde bis in die 1930er Jahre von einem wachsenden jüdischen Tourismus begleitet.

Museo

Im Dorfmuseum ist sakrale Kunst ausgestellt, die Zeugnis von der Frömmigkeit und den Kunstformen des Barock und Rokoko gibt. Besonderes Juwel ist der Schatz vom Thalhof. Das Museum bewahrt auch Gemälde, Holzschnitte, Münzen und Medaillen aus privaten Sammlungen.

Museo

Das Dorfmuseum ist im historischen Pfleghaus untergebracht. Auf vier Etagen werden Geräte aus dem bäuerlichen, handwerklichen und hauswirtschaftlichen Bereich sowie Objekte zur profanen und religiösen Volkskunst gezeigt.

Museo

Im ehemaligen Sitz des Merkantilmagistrats wird mit wertvollen Einrichtungsgegenständen aus dem 18. Jh., Gemälden von Barockmalern und Originalurkunden die Tradition der Bozner Messen als internationale Handelsstadt aufgezeigt.

Museo

Das Museum entstand aus einer jahrzehntelangen Leidenschaft, Mineralien zu suchen und zu sammeln, und zeigt ca. 1.000 Einzelexponate aus dem Bereich der Zillertaler Alpen und den Hohen Tauern. Als besondere Attraktion gilt neben den größten Rauchquarzen Südtirols und vielleicht das schönste Bergkristallgwindl der Welt aus dem Bergwerk von Prettau. Im Multimediaraum wird die Entstehung der Minerale, das Suchen und Finden und deren Heilwirkung gezeigt.

Museo

Das neu umgebaute und vergrößerte Museum beherbergt die umfangreiche Sammlung des Mineraliensuchers Paul Fischnaller. Es befinden sich darunter die berühmten Teiser Kugeln, Bergkristalle und andere Mineralien aus dem Alpenraum. Familien können in Begleitung des Sammlers nach den Kugeln suchen.

Museo

Das Pfarrmuseum zeigt in einer sorgfältig kuratierten Ausstellung rund 50 Werke sakraler Kunst. Die Exponate, darunter Statuen und Gemälde, spannen einen Bogen über 700 Jahre regionaler Geschichte. Das Museum befindet sich seit 1984 im gotischen Kornkasten in der Nordostecke des Pfarrgartens. Im Torbogen der Eingangstür ist die Jahreszahl 1559 zu lesen, die auf einen Umbau des kleinen Gebäudes hinweist.

Museo

Der Bergbau hat über Jahrhunderte und bis heute neben der Landschaft selbst vor allem auch die Menschen im zentralen Alpenraum geprägt. Im ehemaligen Kornkasten von Steinhaus werden ihnen anhand von Sonderausstellungen ein Gesicht gegeben und ihre Geschichten erzählt. In der diesjährigen Ausstellung „Menschenbilder. Bergleute im Porträt“ werden, ausgehend von Fotografien von Bergleuten, die in den letzten Jahrhunderten in den Bergwerken von Ridnaun/Schneeberg und Prettau tätig waren, deren Porträts gezeigt und Kurzbiografien erzählt. Durch Bild, Text und Ton, sowie durch eine Auswahl an persönlichen Gegenständen erhalten Bergwerksunternehmer, Knappen und auch die im Bergbau tätigen Frauen wieder Kontur und Stimme.

Museo

1996 wurde der St. Ignaz-Stollen des einstigen Kupferbergwerks in Prettau im Ahrntal als Schaubergwerk für Besucher/-innen geöffnet. Ausgestattet mit Helm und Regenjacke fahren sie mit der Grubenbahn einen Kilometer weit ins Bergwerk ein. Dort beginnt der 350 Meter lange Rundgang, auf dem lebensechte Nachbildungen von Knappen die verschiedenen Arbeitstechniken von einst veranschaulichen. Bei der Zementkupferanlage kann eine heute noch alternative Kupfergewinnungsmethode mitverfolgt werden. Ein Klimastollen befindet sich rund 1.100 Meter im Berginneren und soll ein Ort der Ruhe, Entspannung und Erholung sein.

Museo

Der Standort Ridnaun, vor 150 Jahren entstanden, zeigt sich als einmaliges Denkmal der industriellen Revolution. In der Erzaufbereitungsanlage von Maiern, ihrerzeit modernste Technologie, können Besucher den gesamten Produktionsprozess anhand funktionstüchtiger Maschinen miterleben. Die wohl längste Übertageförderanlage der Welt bestehend aus Bremsbergen und Pferdebahnstrecken die sich ins Hochgebirge zu den Stollen des Schneeberges ziehen, die großen Flotationsbecken und gewaltigen Maschinen lassen die gewaltigen Ausmaße und auch die Schwierigkeiten des Erzabbaus erahnen und laden den Besucher auf eine Zeitreise in die industrielle Revolution des Bergbaus ein.

Museo

Das Volkskundemuseum zeigt die Lebenswelt der ländlichen Bevölkerung in vorindustrieller Zeit vom Landadeligen über die selbstversorgenden Bauernfamilien bis zu den im Tagelohn Arbeitenden. Mittelpunkt ist der barocke Ansitz „Mair am Hof“ aus dem Ende des 17. Jahrhunderts mit den herrschaftlichen Räumen und den volkskundlichen Sammlungen. Auf dem rund drei Hektar großen Freigelände sind hingegen alte, originale Bauernhäuser, Handwerksstätten, Bauerngärten und Haustiere zu sehen.

Museo

Das Südtiroler Weinmuseum hat seinen Sitz im Zentrum von Kaltern, im ehemaligen Zehentkeller der Herrschaft Kaltern- Laimburg. Das Museum gibt Einblick in die Kulturgeschichte des Südtiroler Weinbaus: von historischen Geräten, die durch das Arbeitsjahr am Weinhof führen, bis zu religiösen Darstellungen, die auf die vielen Schnittpunkte zwischen Wein und Religion hinweisen. Im museumseigenen kleinen Weingarten werden über dreißig verschiedene Rebsorten kultiviert und können im Herbst auch verkostet werden.

Museo

Der Bunker-Rohbau ist ein Relikt aus den 1940er Jahren. Er beherbergt eine historisch-zeitgeschichtliche Ausstellung zum Tal von der Eiszeit bis ins 20. Jahrhundert und stellt als Infostelle des Naturparks Texelgruppe die naturkundlichen Besonderheiten des Gebiets vor. Das im April 2010 eröffnete Bunker Mooseum wird seit Januar 2017 vom neugegründeten Verein MuseumHinterPasseier geführt.

Museo

Im Jahr 2018 wurde in einer ehemaligen Kaserne am Timmelsjoch die museale Struktur Timmel_Transit eröffnet. Es soll das sich auf österreichischem Gebiet befindende Passmuseum sinnvoll ergänzen und den Parcours der “Timmelsjoch Erfahrung” mit dessen sechs kleinen musealen Stationen entlang der Timmelsjoch-Hochalpenstraße vervollständigen. Durch Bilder, Paneele und Filme, die Interviews mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen präsentieren, arbeitet die Dauerausstellung die Straßenbaugeschichte der Timmelsjochstraße auf Südtiroler Seite auf. Timmel_Transit schließt auch ein digitales Archiv mit fast 3.000 Dokumenten und Bildern zum Bau der Timmelsjochstraße ein, das im Bunker Mooseum aufbewahrt ist und zum Teil noch aufgearbeitet werden soll.

Museo

Das ladinische Landesmuseum ist seit 2001 auf Schloss Thurn untergebracht, dem einstigen Mittelpunkt des Gerichts „Thurn an der Gader“ (13. Jahrhundert). Hier wird die Kultur der über 30.000 Ladinerinnen und Ladiner vermittelt, deren gemeinsame Identität zwei wesentliche Elemente bestimmen: ihre Sprache, zurückgehend auf das Volkslatein und die einzigartige Gebirgslandschaft der Dolomiten. Das Museum bietet einen unterhaltsamen Einstieg in Geologie, Archäologie, Geschichte, Sprache, Tourismus und Kunsthandwerk der fünf ladinischen Täler.

Museo

Das Museum ist dem prähistorischen Höhlenbären und der Geologie der Dolomiten gewidmet. Auf drei Stockwerken erklärt es die Geschichte und den Lebensraum der vor rund 40.000 Jahren lebenden Höhlenbären. Kernstück sind die originalen Knochen, Zähne und Schädel der im Jahr 1984 entdeckten Höhlenbärenart „Ursus ladinicus“. Videoinstallationen, ein vollständiges Skelett, die detailgetreue Nachbildung des schlafenden Ursus ladinicus und des Braunbären M12 (Mico) bereichern den Rundgang.

Museo

Bei den Bauarbeiten zur Errichtung des Seniorenzentrums kamen außergewöhnliche römerzeitliche Funde ans Tageslicht: ein reich mit Fresken ausgestattetes Gebäude mit Säulenhalle und ein massiver Unterbau, vermutlich die Basis eines Tempels oder eines Denkmals. Es sind die bedeutendsten bisher bekannten archäologischen Reste von Pons Drusi, dem römerzeitlichen Bozen.

Museo

Das Palais Mamming Museum – das die Sammlungen des Stadtmuseum präsentiert – ist ab 2015 im neu restaurierten Barockpalais am Pfarrplatz untergebracht. Die Schausammlung gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Stadt. Der Rundgang startet mit der Ur- und Frühgeschichte und streift alle Lebensbereiche, um mit der modernen Kunst zu enden. Was allerdings den besonderen Reiz dieser eigenwilligen Sammlung ausmacht, sind einige Exoten – darunter eine ägyptische Mumie und die sudanesische Waffensammlung des Abenteurers Slatin Paschas, eine Schreibmaschine Peter Mitterhofers und eine Totenmaske Napoleons.

Museo

Durch die Brenerautobahn AG gefördert, ist das Plessi Museum das erste Beispiel eines Museumgeländes entlang der italienischen Autobahn. Innen zeichnet es sich durch die große Installation aus, die der Künstler Fabrizio Plessi im Jahr 2000 für die Expo Hannover, zur Feier der Euregio geschaffen hat. Die Skulptur vereint drei Kompositionen: eine Darstellung der Provinz Bozen, Trient und des Bundeslandes Tirol. Im Austellungsparcours befinden sich zudem Videoinstallationen, Skulpturen sowie graphisch-malerische Werke.

Museo

Das Rohrerhaus, erstmals um 1280 erwähnt und einer der größten Höfe des Tales, ist ein Ort der Begegnung mit musealem Charakter. Neben Stube, Küche und Stubenkammer gehören auch ein Backofen und eine Mühle zum Bauernhaus.

Museo

Das "Glashaus III" in der Gärtnerei Schullian ist das letzte seiner Art in Südtirol. Der Künstler Paul Thuile hat hierfür eine Dauerausstellung konzipiert. Objekte und historische Fotografien, Texte, Videos und Interviews führen durch die Geschichte der Gartenkultur, die Franz Schullian, der Gründer der Gärtnerei, über viele Jahre in Südtirol maßgebend geprägt hat. Die Ausstellung erzählt aber auch die Geschichten der zehn ältesten und wichtigsten Gärtnereien in Südtirol und präsentiert die bedeutendsten, lokalen Protagonistinnen und Protagonisten seiner Entwicklung in den vergangenen 60 Jahren.

Museo

Die Moser Speckworld ist in originaler Almhüttenarchitektur gebaut und zeigt die Geschichte des Specks. Zu sehen sind eine traditionelle Selchküche mit altem Herd, ein originaler „Fockentrog“ (deutsch: Schweinetrog), eine originale Wurstspritze, eine alte Produktwaage und viele weitere Geräte aus der Speckproduktion. Interaktive Stationen und Informationstafeln erklären die traditionelle sowie die moderne Speck-Herstellung und geben Tipps zur Aufbewahrung des Specks, die richtige Schneidetechnik uAm. Fotos und Rezepte zeigen zudem auf, welche Gerichte mit dem Südtiroler Speck zubereitet werden können.

Museo

Im Schludernser Torturm wird auf zwei Stockwerken die Geschichte in "Stationen einer kleinen Stadt" illustriert. Die Themen sind Handel, Verteidigung, Markt und Berufe sowie der Wiederaufbau und die Befestigung der Stadt Glurns im 16. Jahrhundert.

Museo

Auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, dem ehemaligen Feriendomizil der Kaiserin Elisabeth von Österreich („Sissi“), befindet sich heute ein unterhaltsames Erlebnismuseum: das Südtiroler Landesmuseum für Tourismus. Inmitten des Botanischen Gartens gelegen, ist es das erste Museum des Alpenraums, das sich der Geschichte des Tourismus in Tirol widmet. In lebendig inszenierten Räumen werden die Besucher/- innen auf eine spannende Zeitreise eingeladen, die 200 Jahre Tourismusgeschichte aus der Sicht der Reisenden wie der Gastgeber/-innen erzählt.

Museo

Der in Deutschland geborene Kaufmann Franz Fromm zog 1905 mit seiner Familie nach Meran, wo er die 1909 erbaute Villa Freischütz kaufte. Hier fand er für sich, seine Familie und für seine mit Leidenschaft zusammengetragene Sammlung an Kunstschätzen ein bleibendes Zuhause. Der Stifterin, seiner Enkelin Rosamaria Navarini (1926-2013), ist es zu verdanken, dass die Sammlung bis zum heutigen Tage bewahrt wurde. In ihrem Testament verfügte sie, die Schätze sollten in einem Museum in der Villa Freischütz der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Die Villa selber gilt als typisches Gebäude für das „Goldene Zeitalter“ der Kurstadt und enthält eine vielfältige und wertvolle Sammlung an Kunst und Kunstgewerbe. Die in der Ausstellung präsentierten Objekte und einzelnen Geschichten verflechten sich zu dem Porträt einer typischen bürgerlichen Familie der Zeit.

Galleria d arte

Die ar/ge kunst ist der Kunstverein von Bozen. Der Name - eine Abkürzung für das Wort Arbeitsgemeinschaft - deutet auf die Absicht hin, kollektives Arbeiten rund um die Sprachen zeitgenössischer Kunst und ihrer Beziehung mit Disziplinen wie Architektur, Design, Performance und Kino zu fördern. Die ar/ge kunst produziert und präsentiert regionale, nationale und internationale künstlerische Praktiken und wirft durch sie eine kritische Recherche über die Rolle der Kunst im sozialen und politischen Bereich auf. In den letzten Jahren hat sie sich mit der Ausstellung als Medium beschäftigt und Workshops, Künstlerresidenzen, lectures und Performances entwickelt.

Museo

Unterhalb der Ötzi-Fundstelle gelegen, zeigt das archäologische Freilichtmuseum, wie Ötzi entdeckt wurde und wo er gelebt haben könnte. Highlights der Ausstellungen sind die rekonstruierten Steinzeithäuser und die Nachbildungen von Ötzis Kleidern und Ausrüstung. Familien und Freunde alter Handwerkstechniken sollten hier in der Besucherwerkstatt und am Bogenschießstand vorbeischauen (Parcours 2 und 3).

Castello

Besichtigungen Schloss Maretsch gehört sicherlich zu den Sehenswürdigkeiten, die man in Bozen nicht verpassen sollte. Das Schloss wurde im 16. Jahrhundert zu einem Renaissanceschloss erweitert. Heute kann man bei einem Besuch die Fresken in den Sälen bewundern und den Ausblick vom Wehrturm genießen. ? Da das Schloss in erster Linie aber ein Veranstaltungszentrum ist, kann die Besichtigung nicht immer garantiert werden. Eintrittspreis: 5 € Besucherzeiten: 9-12.45 Uhr (letzter Einlass 12) und 14-17 Uhr (letzter Einlass 16.15) ? Für Informationen und Anmeldungen erreichen Sie uns unter: (+39) 0471 976615 oder maretsch@maretsch.info

Castello

Hoch über der Gemeinde Eppan an der Weinstraße, oberhalb von steilen Felswänden, thront erhaben die Burg Hocheppan. Auf 636 Metern über dem Meeresspiegel gelegen, ist sie ein herrlicher Aussichtspunkt über das gesamte Etschtal, Überetsch und das Bozner Becken. Nicht nur die idyllischen Weinberge, die Eppan an der Weinstraße auszeichnen, sind von der Burg aus zu sehen, auch der Ausblick von den Ötztaler Alpen bis zu den Dolomiten ist einmalig. Die Geschichte der Burg Hocheppan reicht weit zurück, um 1130 von Graf Ulrich II erbaut, war sie schon damals einer der namhaftesten Ansitze und bedeutendsten Wehranlagen Südtirols. Sehr imposant, schon bei der Ankunft auf der Burg Hocheppan, ist der mächtige fünfeckige Bergfried, der 23 Meter in den Himmel ragt. Heute ist die Burg ein beliebtes Ausflugsziel für Jung und Alt, für Wanderer und Genießer. Bereits nach einer knappen Stunde Wanderung von Missian | Eppan aus wird von ausgezeichneter Kulinarik in der Burgschenke über einzigartige Kultur in der Burgkapelle bis hin zum sportlichen Bogenparcours im Wald rund um Hocheppan einiges geboten. Die Burg ist während der Sommersaison täglich von 10.00 bis 18.00 Uhr geöffnet (Mittwoch Ruhetag, Oktober kein Ruhetag). Führungen werden von Juli bis August von Donnerstag bis Sonntag, im September täglich außer mittwochs und im Oktober jeden Tag zwischen 11.00 und 16.00 Uhr in deutscher, italienischer und englischer Sprache angeboten. Nähere Informationen zu den Führungen erhalten Sie beim Tourismusverein Eppan unter info@eppan.com oder telefonisch unter der Nummer 0039 0471 662206. Bei Regenwetter können die Führungen entfallen.

Castello

Auf den Spuren der Burgherren in Südtirol Die Burg Reifenstein bei Sterzing zählt zu den am besten erhaltenen Burgen Südtirols. Gut geschützt thront sie auf einem felsigen Burghügel in Elzenbaum in der Gemeinde Freienfeld. In historischen Unterlagen taucht Reifenstein erstmals 1110 auf, als es den Herren von Stilfes als Lehen übergeben wurde. Bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts residierten auf der Burg die bischöflichen Ministerialien und verwalteten von dort aus das Umland. Von 1469 bis 1809 befand sich die Burg Reifenstein in Besitz des Deutschen Ritterordens. Danach wurde die nie eroberte Burg der Familie Thurn und Taxis überlassen, die sie bis heute im glänzenden Zustand erhält. Besonders sehenswert im Inneren der Burg Reifenstein sind etwa die Rauchküche, die Schlafstellen der Kriegsknechte und der Dienerschaft, der grüne Saal, dessen Wände mit wunderschönen Fresken geschmückt sind, die Folterkammer, ein unterirdischer Kerker und das nahegelegenen St. Zeno-Kirchlein. Führungen: Die Burg kann nur im Rahmen einer Führung besichtigt werden. Besichtigung mittels Audiogerät, eigenem Smartphone (QR Code), oder schriftlicher Information. - Eintrittspreis: Kinder von 0 - 6: Frei, Kinder von 6 - 16: 7€, Erwachsene 9€, - Für Gruppen ab 15 Personen wird eine telefonische Voranmeldung erbeten - Führungsdauer rund 1 Stunde - Samstag Ruhetag, außer Mitte August - 1. November geschlossen Führungen Hochsaison: 16. Juli - 10. September Mo, Di, Mi, Do, Fr, So 09:00 - 18:00

Castello

Das Stammhaus der Herren 'von Welsperg' Im Jahre 1140, so scheint es haben die Brüder Schwikher und Otto von Welsperg auf einem Felsvorsprung oberhalb des Ortes Welsbergs das Schloss errichtet, das von da an für 800 Jahre im Familienbesitz bleiben sollte. Die Herren von Welsperg, die von sich behaupten, von den Welfen abzustammen, gehören zu den bedeutendsten adeligen Familien Tirols. Als Untervögte der Grafen von Görz und Tirol begann ihr politischer und gesellschaftlicher Aufstieg. Durch kluge Heiratspolitik sowie geschickte Handels-, Bergbau- und Verwaltungstätigkeit vergrößerten sie anschließend ihr Vermögen und ihre Bedeutung. Den Höhepunkt Ihrer Machtentfaltung erlebte die Familie mit Baron Guidobold von Welsperg und Primör, der offizieller Kämmerer und Berater des Kaisers wurde. Leopold I. verlieh Guidobald im April 1362 den Titel eines Grafen des damaligen Römischen Reiches deutscher Nation. Eine ungewöhnliche Burganlage Schloss Welsperg stellt eine ungewöhnliche und selten anzutreffende Burganlage dar, die in der Fachsprache auch als „Kernburg“ bezeichnet wird. Das älteste Element der Burg ist ohne Zweifel der ungewöhnlich hohe Bergfried dessen Bau im Jahre 1126 begonnen und 1140 abgeschlossen wurde. Er diente zur Beobachtung der Umgebung und war zugleich Bollwerk gegen Angreifer. Bald darauf entstanden der „Palas“ mit den Wirtschaftsgebäuden und eine romanische Kapelle. 1359 kaufte Georg von Welsperg die gegenüberliegende Burg Thurn bei Taisten. Im 15. und 16. Jahrhundert wurde die ursprüngliche Burg Welsperg erheblich erweitert und umgebaut. Das Jahr 1765 war für Schloss Welsperg ebenso wie für Burg Thurn das große Schicksalsjahr. Ein Brand zerstörte den Großteil des Palas und des Wirtschaftsgebäudes. So wurde das oberste Stockwerk des Palas abgetragen und der Dachstuhl auf die heutige Höhe herabgesetzt. Von da an blieb die Wehranlage mehr oder weniger ihrem Schicksal überlassen. Schloss Welsperg öffnet die Türen in der Sommersaison mit zahlreichen Konzerten und Ausstellungen.

Teatro

Vom Theaterexperiment zur Kulturinstitution in Meran Die Geschichte des Theaters in der Altstadt beginnt im letzten Jahrhundert und ist aus dem Traum eines aus Wien zurückgekehrten Studenten entstanden, der in Meran auf eine Gruppe aufmüpfiger, mutiger Laienschauspieler und Theaterliebhaber traf. Es war eine Zeit künstlerischen Aufbruchs und gesellschaftlicher Veränderungen mit großem, kreativem Potenzial. Die Anfänge waren voller Enthusiasmus und Pioniergeist. Der Weg war lang und oft holprig, doch das Resultat kann sich sehen lassen…

Teatro

Längere Zeit schaute sich die Gruppe der Bozner Kleinkunstszene nach einem eigenen Spielort um. Sie hatte bereits mit großem Erfolg mehrere Theaterproduktionen wie "Wilhelm Tell" und "Frank und Stein" sowie fünf Ausgaben des sommerlichen Kleinkunstfestivals Cabarena im Hof des Museums für Moderne Kunst organisiert. Da war der Wunsch nach einem eigenen bespielbaren Ort nur verständlich. Schließlich wurde die Gruppe fündig. Das schlauchförmige Kellergewölbe eines soeben freigewordenen Eisenwarenlagers in der Bozner Altstadt, Silbergasse 19, erwies sich als ideale Struktur. Am 10. Mai 1996 wurde das Kleinkunsttheater Carambolage offiziell aus der Taufe gehoben. Die Gründungsmitglieder sind Gabi Veit (Präsidentin von 1996 bis 2008), Erwin Egger, Günther Gramm und Manfred Schweigkofler. Von Anfang an wechselten sich Auftritte von internationalen Kabarettisten und Kleinkünstlern mit Vorstellungen einheimischer Theatermacher und Künstler ab. Ein erlesenes Musikprogramm, die schöne Atmosphäre und gute Akustik taten das Übrige, auch ein italienisches Stammpublikum ans Kleinkunsttheater zu binden. Mit rund 100 Veranstaltungen pro Saison bietet die Carambolage ein vielfältiges und abwechslungsreiches Programm. Um die 8.000 Interessierte besuchen das Kellertheater jährlich und nutzen das breitgefächerte, kulturelle Angebot: Kabarett, Konzerte, Theateraufführungen, Ausstellungen und Lesungen.

Teatro

Kleinkunst aus dem Keller Die Gruppe Dekadenz entstand aus dem Wunsch heraus, das Südtiroler Publikum mit hausgemachtem Kabarett herauszufordern. Heute stellen wir zum einen Eigenproduktionen im Bereich Kabarett und zeitgenössisches Theater auf die Bühne. Und zum anderen laden wir internationale Künstler*innen aus den Bereichen darstellender Kunst und Musik zu uns in den Anreiterkeller. Dieser wirklich wunderbare Kleinkunstkeller ist seit jeher der Spielort der Gruppe Dekadenz und zählt heute zu den vier Südtiroler Städtetheatern. Rund 100 Aufführungen sind im Jahr zu sehen und zu hören, und an die 10.000 Menschen tun dies auch regelmäßig.

Sala polifunzionale

Jahrhundertealt. Und topaktuell. Wir tun das, was Messen schon seit Jahrhunderten mit großem Erfolg tun: Wir bringen Angebot und Nachfrage einer Branche zusammen. Das klingt einfach, ist aber in Wirklichkeit eine recht komplexe Aufgabe: Wir müssen sicherstellen, dass die richtigen Aussteller*innen auf die richtigen Besucher*innen treffen, eine Atmosphäre schaffen, die den Austausch von Ideen und Innovationen fördert und ein Informationsprogramm mit Mehrwert für die Branche zusammenstellen. Jahr für Jahr treffen mehr als 3.000 Aussteller*innen auf über 230.000 Besucher*innen in unseren Messehallen! Wie alle schwierigen Aufgaben gelingt sie nicht immer perfekt, aber als waschechte #messemenschen gehen wir sie jedesmal mit all unserer Passion für das Zusammenbringen von Menschen und Ideen an. Unseren Kund*innen begegnen wir mit Fairness, Verlässlichkeit, Flexibilität und dem uns eigenen persönlichen Wohlfühl-Ambiente einer kleinen, feinen Messe. FieraMesse eben. Wir freuen uns auf Sie! Wir sind ein Unternehmen, das nach den Verwaltungskriterien eines Privatunternehmens verwaltet wird, aber die Ziele unserer Hauptaktionär*innen stets im Auge hat. Wir verstehen uns als ein Unternehmen in öffentlichem Besitz, das sich nicht von reinen Gewinnmotiven leiten lässt, sondern integraler Bestandteil der wirtschaftlichen Infrastruktur unserer Region ist. Seit mehreren Jahrzehnten sind wir Treffpunkt und Ansprechpartner für die Südtiroler Wirtschaft. Wir sind sensibel für neue Trends und die daraus entstehenden Märkte. Unsere Messen und Kongresse spiegeln die Stärkefelder der lokalen Wirtschaft wider, entwickeln diese weiter und verhelfen ihnen zu internationaler Sichtbarkeit. Zwei Beispiele: Apfelanbau (Interpoma) oder nachhaltiges Bauen (Klimahouse). Als Messe Bozen sind wir die Erben einer jahrhunderte-, wenn nicht gar jahrtausendealten Tradition des Waren- und Ideenaustausches in den Alpen. Heute setzen wir diese Tradition im zweisprachigen und bikulturellen Kontext Südtirols fort und schaffen konkrete Möglichkeiten zur Verbreitung von Wissen und Professionalität zwischen Nord- und Südeuropa. Bei den Messen, die wir außerhalb der Provinz - in Mittel- und Süditalien sowie in China - organisieren, werden wir zu Botschaftern Südtirols und vermitteln unsere Kompetenz nach außen.

3 monate
  • SUCHE AUF DER KARTE

EMPFOHLENE EVENTS

Empfohlene Events

0
Music
Sonntag, 15 Juni 2025
Es gibt Termine vom 10 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

Im 13. Jahr seines Bestehens bleibt das vom Kulturverein Sweet Alps organisierte Jazzfestival unter der künstlerischen Leitung von Helga Plankensteiner und Michael Lösch ein stilistisches weitgefächertes Musikerlebnis, das vom klassischen Swing bis zu den neuen Tendenzen des Jazz reicht.

0
Formation
Montag, 21 Juli 2025
Es gibt Termine vom 21 Juli 2025 bis 02 Aug. 2025

In den zwei Kurswochen werden jährlich insgesamt etwa 80 Tanzkurse für Erwachsene und acht Kids-Pakete für den Nachwuchs von 5 bis 14 Jahren angeboten. Rund 30 international erfolgreiche Tanzdozent*innen und sechs Musiker verwandeln nicht nur das Stadtviertel Gries, wo die Kurse in 8 Schulen abgehalten werden, sondern ganz Bozen in eine Tanzstadt. Die Dozent*innen von Tanz Bozen-Bolzano Danza werden in erster Linie aufgrund ihrer pädagogisch-künstlerischen Qualifikationen ausgewählt. Dabei wird sowohl auf Kontinuität als auch auf Erneuerung geachtet. Zu einem Grundstock an Lehrer*innen, die das Festival seit langem begleiten kommen jedes Jahr neue Lehrende dazu, die auch die neuesten Stile unterrichten. In den verschiedenen Niveaustufen können Anfänger ebenso bei den besten Dozent*innen lernen wie Profis. Der Großteil der Kurse wird live von ausgezeichneten Musikern begleitet. Das Kursprogramm von Tanz Bozen zeichnet sich vor allem aus durch - die Qualität und Professionalität der Dozent*innen - die große Vielfalt und Bandbreite der angebotenen Stile - die Offenheit für Anfänger ebenso wie für Profis - die Bedeutung der Live-Musik und der ausgezeichneten Korrepetitoren - das fundierte Angebot für Kinder - die besonders freundschaftliche Atmosphäre sowohl im Dozent*innenteam als auch zwischen Lehrenden und Teilnehmer*innen - die Location, d.h. durch die Stadt Bozen als attraktiver Austragungsort für Gäste aus dem Ausland Nähere Informationen unter: tanzbozen.it Einschreibungsdaten: https://tanzbozen.it/de/kursangebot/stundenplan.html

0
Art & Culture
Freitag, 20 Juni 2025 14:40
Es gibt Termine vom 09 Mai 2025 bis 27 Juni 2025

Geborgen im Schoß der Erde sind Sie nur für sich selbst da, der Alltag bleibt außen vor, während faszinierende Musik Sie einhüllt. Bei Klangbädern werden verschiedene Klangschalen, Gongs und andere Instrumente gespielt. Sanfte Klänge und gedämpftes Licht führen Sie in eine Welt der Entschleunigung und ganze zwei Stunden lang sind Sie für einmal nicht erreichbar. Der Berg nimmt Sie auf, frei von jeglicher elektromagnetischen Strahlung, Pollen, Feinstaub und Hektik. Anmeldung verpflichtend! Dauer: 2h Bekleidung: Warme Kleidung ist notwendig und festes Schuhwerk für die Einfahrt wird empfohlen. Regenmantel und Helm für die Einfahrt werden vom Museum zur Verfügung gestellt. Der Zugang zum Klimastollen ist nur mit sauberen Haus- oder Turnschuhen gestattet. Bitte bringen Sie ein sauberes Wechselpaar mit. Auf Wunsch stellt das Landesmuseum Bergbau Filz-Hausschuhe kostenlos zur Verfügung. Der Klimastollen ist barrierefrei zugänglich.

0
Partyzone
Mittwoch, 18 Juni 2025 18:00-21:00 |
Es gibt Termine vom 07 Mai 2025 bis 30 Sep. 2025

Besuchen Sie uns auf unserer gemütlichen Dachterrasse, sie finden einen geheimen Garten im ersten Stock der Greif Gallerie. Abseits vom Stadttrubel und doch mitten im urbanen Geflecht werden die Cocktails bunter, fruchtiger, spritziger. Für kühlen Kopf sorgen die Eiswürfel. every Wednesday evening from 6 to 9 Elevate your after-work and summer evenings at our secret Roof Garden with creative cocktails, summer vibes, great music, and amazing company. Where? In the heart of Bozen, right in our roof garden oasis. Entrance from the Greif Gallery, 39100 Bolzano.

Hotel Greif Greif Galerie, Bozen, BZ
0
Partyzone
Donnerstag, 19 Juni 2025 18:00-21:00 |

FEATURING: House Of Moon BEATS: Dj Ictus Klasse trifft Frechheit - in Drag: Ein Aperitivo Lungo unter freiem Himmel voller Stil, Soul und Drama mit „House of Moon“, featuring Ruby Moon und Ophelia Filth. Freuen Sie sich auf Lip-Syncing, wilde Looks und pure Leidenschaft - gepaart mit bunten, leckeren Cocktails. Samt, Seide und ein Hauch von Rebellion: Come as you are – just add glitter.

Laurin Bar & Bistro Laurin Straße, 4, 39100 Bozen, Bozen, BZ
0
Others
Freitag, 20 Juni 2025 18:00-23:00 |
Es gibt Termine vom 20 Juni 2025 bis 15 Aug. 2025

Picknick unter Palmen und Sternenhimmel: An lauen Sommerabenden können Gartengäste am Seerosenteich einen Picknickkorb mit kleinen Gaumenfreuden genießen. Kosten pro Korb für 2 Personen 50,00 € + Kaution. Reservierung der Körbe online. Ab 18.00 Uhr Sommerabendticket: 10,00 € Die Gärten und das Touriseum bleiben bis 23.00 Uhr geöffnet. Bei Schlechtwetter entfällt die Veranstaltung.

Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff St.-Valentin-Str. 55, Meran, BZ
Banner Rigenera Bando 2

Events

0
Music
Sonntag, 15 Juni 2025
Es gibt Termine vom 11 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

CHORGESANG UND DOLOMITEN VEREINT IN EINEM EINZIGARTIGEN, GROSSARTIGEN FESTIVAL Das Alta Pusteria International Choir Festival ist eine nicht wettbewerbsorientierte Veranstaltung, die im Pustertal stattfindet; das Tal, eines der schönsten des gesamten Alpenbogens, erstreckt sich am Füße der Dolomiten an der Grenze zwischen Italien (Südtirol) und Österreich (Osttirol). Das Festivalprogramm umfasst rund sechzig Auftritte in Form von Konzerten, Revuen im Freien und Begegnungstagen, bei denen jeder teilnehmende Chor sein Repertoire frei präsentieren kann. Das Festival wurde im Jahr 1998 gegründet und verzeichnete in den 27 Ausgaben über 1300 Chöre aus 49 Ländern. Die Vielfalt der Veranstaltungsorte und das umfangreiche Repertoire der teilnehmenden Chöre machen das Festival nicht nur zu einem der spektakulären internationalen Veranstaltungen der Chormusik, sondern auch zu einem Treffpunkt verschiedener Musikkulturen.

0
Others
Sonntag, 15 Juni 2025
Es gibt Termine vom 13 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

Das größte Reitspektakel Südtirols Von Wettkampf zu Wettkampf: Im Galopp ins Mittelalter heißt es jedes Frühjahr in der Dolomitenregion Seiser Alm. Nach dem Start bei der Trostburg geht der Oswald von Wolkenstein Ritt mit seinen vier Etappen weiter: Auf dem Kofel in Kastelruth steht das Ringstechen auf dem Programm. Das zweite Turnierspiel, das Labyrinth, findet am Matzlbödele in Seis m Schlern statt. Am Völser Weiher zeigen die Reiter-Mannschaften beim Hindernisgalopp ihr Können. Den Abschluss des Turniers bildet der Tor-Ritt beim Schloss Prösels. FREITAG, 13. JUNI 17:30 Uhr - Eröffnungsfeier in Völs am Schlern 18:00 Uhr - Startnummernverlosung 20:00 Uhr - Live-Musik SAMSTAG, 14. JUNI 10:00 Uhr - Frühshoppen 14:30 Uhr - Eröffnungsumzug durch Völs am Schlern: mit den 36 teilnehmenden Mannschaften zu Pferde, Musikkapellen, Fahnenschwingern, Theaterleuten, Rittern und Gauklern in traditionellen Kostümen, Festwägen und Pferdekutschen mit Ehrengästen u.v.m. 15:30 Uhr - Eröffnungszeremonie und Fest 17:00 Uhr - Konzert der Musikkapelle 17:30 Uhr - Reitermesse 20:00 Uhr - Live-Musik SONNTAG, 15. JUNI 7:00 Uhr - Start zum „42. Oswald von Wolkenstein-Ritt“ bei der mittelalterlichen Trostburg in Waidbruck 9:30 Uhr - 1. Turnierspiel: „Ringstechen“ am Kofel in Kastelruth 11:00 Uhr - 2. Turnierspiel: „Labyrinth“ am Matzlbödele in Seis am Schlern 12:40 Uhr - 3. Turnierspiel: „Hindernisgalopp“ beim Völser Weiher in Völs am Schlern 14:20 Uhr - 4. Turnierspiel: „Tor-Ritt“ Heinz „Bummi“ Tschugguel beim Schloss Prösels mit anschließender Siegerehrung und Abschlussfest Die Tickets für die Turnierspiele am Sonntag sind an den Eingängen der Spiele erhältlich. Ab 14 Jahren kosten die Tickets 15€.

0
Sport
Sonntag, 15 Juni 2025 08:00-17:00 |

Kinder- und Jugenditalienmeisterschaft „Trofeo Pinocchio“ 2025 Mehr als 300 Talente aus allen italienischen Regionen werden am Sonntag, den 15. Juni 2025 auf dem Sportplatz „Combi“ in den Disziplinen Blankbogen, Olympisch Recurve und Compound um die Titel wetteifern. Nach den Ski-Arc-Italienmeisterschaften im Schnalstal im fernen Jahr 1991, ist es das zweite Sportevent von nationalem Interesse, das die Sektion Bogenschießen im Sportclub Meran nach Südtirol holt. Tatkräftige Unterstützung erhält sie dabei von den Bogensportvereinen aus Bozen, Leifers, Kaltern, Freienfeld, Brixen und Bruneck sowie vom FITARCO Landeskomitee Südtirol. Das endgültige Programm ist zwar noch in Ausarbeitung, erste Details stehen jedoch bereits fest. Los geht es am Samstag, 14. Juni mit dem Probetraining. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden von 14.00 bis 16.00 Uhr die Möglichkeit haben sich mit den Gegebenheiten vor Ort vertraut zu machen und letzte Einstellungen am Equipment vorzunehmen. Im Anschluss daran werden sie, samt Betreuerstab sowie den Verantwortlichen des nationalen Bogensportverbands FITARCO und in Begleitung der Bürgerkapelle Untermais, durch die Meraner Altstadt ziehen. Die offizielle Eröffnungsfeier mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Sport und Gesellschaft findet auf dem Thermenplatz statt. Die Titelkämpfe folgen tags darauf, am Sonntag 15. Juni auf dem Sportplatz „Combi“. Die ersten Pfeile werden ab 09.00 Uhr in Richtung Ziel fliegen. Die Siegerehrung ist für 13.00 Uhr geplant. Parallel dazu werden Besucherinnen und Besucher selbst zu Pfeil und Bogen greifen und auf einem 3D sowie einem klassischen Bogenparcours ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen können. Darüber hinaus wird es verschiedene Verkaufsstände geben; mit Manni’s Food Truck, Marlene und Loacker ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.

Sportplatz „Combi“ Schießstandstraße 1, Meran, BZ
0
Sport
Sonntag, 15 Juni 2025 08:00

"A run through magical nature" MOUNTAIN TRAIL - 17,7 KM/950 HM Laufen macht dir Freude und du willst dich einmal gerne mit anderen messen? Der Ratschings Mountain Trail ist ein Lauf Event für alle. Die Strecke ist mit einer Länge von 17,7 Kilometern und mit einer Höhendifferenz von 950 Metern von allen einigermaßen vorbereiteten Athleten durchaus zu bewältigen. Sei auch du dabei! SKY TRAIL - 27,0 KM/1.610 HM Du suchst nach einer Herausforderung, dann ist der Ratschings Sky Trail genau das Richtige für dich. Der Ratschings Sky Trail ist 27 Kilometer lang und es gilt nicht nur 1610 hm im Aufstieg und 1050 Meter im Abstieg zu bewältigen, sondern auch den Jaufenpass zu überqueren. MOUNTAIN TRAIL STAFFEL- 8KM/9.7KM Du bist ein Teamplayer, läufst gerne in der Gemeinschaft? Natürlich gibt es auch die Möglichkeit die Distanz des Ratschings Mountain Trail als Staffel im Zweierteam zu bewältigen. Bereitet euch gemeinsam vor und seid als Team dabei!

0
Others
Sonntag, 15 Juni 2025 10:00-13:30 |
Es gibt Termine vom 15 Juni 2025 bis 22 Juni 2025

Einige sind klein und unscheinbar, andere auffällig gefärbt oder mit einem betörenden Duft: die vielen geschützten Pflanzen und besonderen Blumen, die man in und um den GEOPARC Bletterbach finden kann. Wildwachsende Orchideen wie der raffinierte Frauenschuh und das vielfältige Knabenkraut, die brennende Feuerlilie und die hohe Türkenbundlilie, Enzian, Wollgras und Sonnentau – wer genau hinschaut, kann eine ungeahnte Vielfalt an gefährdeten Pflanzen entdecken. Bei unseren Wanderungen unter dem Motto „Was blüht denn da?“ sorgen unsere GEOPARC-Führer dafür, dass euch keine dieser Raritäten entgeht und wissen so manche besondere Geschichte zu so mancher besonderen Pflanze zu erzählen. - Start: 10.00 Uhr - ca. 3,5 Stunden - Anmeldung aufgrund der großen Nachfrage empfohlen Führung für Gruppen auf Anfrage

GEOPARC Bletterbach Lerch, 40, Aldein, BZ
0
Others
Sonntag, 15 Juni 2025 10:30-14:00 |
Es gibt Termine vom 01 Mai 2025 bis 31 Okt. 2025

-Erlebnistour durch die Bletterbachschlucht -Start: 10:30 Uhr - ca. 3,5 Stunden - Wandern im Dolomiten UNESCO Welterbe Bletterbach - Gemeinsam Pflanzenfossilien und Saurierspuren entdecken - Geologie und Erdgeschichte erfahren - Land und Leute kennenlernen

GEOPARC Bletterbach Lerch, 40, Aldein, BZ
0
Others
Sonntag, 15 Juni 2025 10:30-15:00 |
Es gibt Termine vom 04 Mai 2025 bis 26 Okt. 2025

- Erlebnistour durch die Bletterbachschlucht - Start: 10:30Uhr - ca. 4,5 Stunden - Wandern im Dolomiten UNESCO Welterbe Bletterbach - Gemeinsam Pflanzenfossilien und Saurierspuren entdecken - Geologie und Erdgeschichte erfahren - Land und Leute kennenlernen

GEOMuseum Radein Oberradein, Aldein, BZ
0
Formation
Sonntag, 15 Juni 2025 11:00-12:30 | 11:15 - 12:45
Es gibt Termine vom 01 Apr. 2025 bis 09 Nov. 2025

Beim 90-minütigen Spaziergang durch die vielfältigen Gartenlandschaften der Gärten von Schloss Trauttmansdorff erfahren Sie Spannendes über die Pflanzenwelt und die Geschichte der Anlage. Die Gartenführer*innen begleiten Sie zu den schönsten Ecken und zeigen welche Pflanzen aktuell blühen.

Gärten von Schloss Trauttmansdorff St.-Valentin-Str. 55, Meran, BZ
0
Others
Sonntag, 15 Juni 2025 12:00-22:00 |
Es gibt Termine vom 01 Juni 2025 bis 15 Juni 2025

Spezialitätenwochen mit 100% regionale Produkten aus der Dolomitenregion Seiser Alm Speziell für Liebhaber der regionalen Küche finden vom 01.06.-15.06.25 die Spezialitätenwochen „Schlerngenuss Dolomites“ unter dem Motto „100 % Dolomitenregion Seiser Alm“ statt. In diesem Zeitraum erwarten Sie köstliche Gerichte aus Zutaten, die zu 100 % aus der Dolomitenregion Seiser Alm (null km) stammen in allen teilnehmenden Betrieben. Mit den Genusswochen sollen der lokale Zusammenhalt und ein zu 100 % lokales kulinarisches Angebot in den Vordergrund gerückt sowie eine 360-Grad-Zusammenarbeit mit den Bauern und Direktvermarktern aufgebaut werden. KASTELRUTH: Restaurant Zum Turm, T. +39 0471 706 349 Restaurant St. Michael, T. +39 0471 700 100 SEISER ALM: Restaurant Ritsch-Schwaige, T. +39 0471 727 910 Huber Schwaige, T. +39 335 140 9753 Gostner Schwaige, T. +39 347 836 81 54 Tirler Alm, T. +39 0471 727927 VÖLS AM SCHLERN: Umser Mühlele, T. +39 371 384 65 31 Hofer Alpl, T. +39 349 400 85 60 Pitschlmann, T. +39 0471 725 544 Romantik Hotel Turm, T. +39 0471 725 014 Restaurant Schönblick, T. +39 0471 601 136

in den teilnehmenden Restaurants Dolomitenregion Seiser Alm, Kastelruth, BZ
0
Music
Sonntag, 15 Juni 2025 17:00

Mystery Tour ist das neue, der Musik der Beatles gewidmete Projekt der italo-französischen Sängerin Sara Longo und des venezianischen Kontrabassisten und Multiinstrumentalisten Alvise Seggi. Die Songs der Fab Four werden neu interpretiert: mit eingespieltem Interplay, hypnotischen Cellodrones und einem raffinierten Einsatz von Effekten, die gelegentlich in Klangwelten des frühen Mississippi Blues entführen. Doch nicht nur Beatles: Das Programm umfasst auch eigene Kompositionen sowie Streifzüge in die zeitgenössische Musik mit Hommagen an Carla Bley, Mercedes Sosa und Count Basie. Als Special Guest ist der gefeierte Posaunist Filippo Vignato mit dabei. Sara Longo_vocals, efx Alvise Seggi_cello special guest: Filippo Vignato_trombone Seilbahnticket ab 16:30h: 4,50 €

VIGILIUS MOUNTAIN RESORT Villenerweg 3 Lana, Lana, BZ
0
Art & Culture
Sonntag, 15 Juni 2025 21:00

C’era la luna Incontro con Serena Dandini Modera: Francesca Merz Autrice e conduttrice televisiva italiana. Ha iniziato la carriera nel mondo dello spettacolo come autrice di programmi Rai, televisivi e radiofonici. Il suo talento comico è emerso quando sul finire degli anni Ottanta è stata co-fondatrice del programma satirico La TV delle ragazze, insieme con V. Amurri e L. Brunetta. Nel 2012 ha pubblicato la raccolta di racconti Grazie per quella volta. Confessioni di una donna difettosa, sua seconda esperienza letteraria dopo il successo di Dai diamanti non nasce niente (2011); sempre nel 2012 ha debuttato come autrice teatrale con Ferite a morte, testo contro il femminicidio, uscito anche in libreria l’anno successivo. Prenotazione gratuita su www.eventbrite.it o in Biblioteca Civica La prenotazione è valida fino a 10 minuti prima dell’inizio. Oltre tale orario, il posto sarà riassegnato.

Pavillon des Fleurs corso della Libertá 39, Merano, BZ
0
Art & Culture
Montag, 16 Juni 2025 07:45-14:00 |

„Sommerwochen im Park“ ist eine Initiative von Canalescuola, die darauf abzielt, Kinder und Jugendliche in den Sommerferien einzubeziehen. Die Aktivitäten haben einen spielerischen und erlebnisorientierten Charakter. Dies sind einige der vorgeschlagenen Aktivitäten: • Aktivitäten im Park: Spiele, Geselligkeit, freie Kreativität und Outdoor-Aktivitäten • Ausflüge: Lehrausflüge und Tagestouren (Schwimmbad, Museum, Bergtouren, Mountainbiketouren...) • Unterricht: Lerneinheiten, Hausaufgaben, Lernmethode, Sprachentwicklung mit einem muttersprachlichen Deutschlehrer • Workshops: Kreatives Basteln, Brettspiele, Kunstworkshops, Theater, Tonarbeiten, Jonglieren, Naturkunde etc. • Technologie-Workshop: Labore für Technologie, Robotik, 3D-Druck, Codierung und Videospielprogrammierung (am Hauptsitz von Canalescuola in Via Wolkenstein – Aktivität für Personen über 12 Jahren reserviert) Die verschiedenen Aktivitäten finden gemäß dem auf der Website veröffentlichten Wochenkalender statt. Während des Anmeldevorgangs können Eltern die Anmeldewoche(n) auch auf Grundlage der vorgeschlagenen Aktivitäten auswählen.

Talferwiesen Talferwiesen, Bozen, BZ

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun?
Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

InSide ist seit 2003 der erste und beliebteste Veranstaltungskalender in Südtirol!

EVENTS

Was gibs heute, abends, morgen oder dieses Wochenende in Südtirol, im Trentino oder in Tirol zu tun? Termine und Programme der besten Veranstaltungen, kulturell und nicht nur: Musik, Theater, Dorffeste, Kunstausstellungen, Festivals, Messen, Aktivitäten für Kinder...

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..