Einloggen

Einloggen

Trio Meran-Teheran - Veröffentlicht von kulturzentrumtoblach

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Programm:
Ludwig van Beethoven: Trio op. 11 in B Dur
Robert Muczynski: Trio op. 26
Johannes Brahms: Trio op. 114 in a-moll

Mit Andrea Götsch (Klarinettistin bei den Wiener Philharmonikern), Jakob Mitterer (Cellist im Tiroler Sinfonieorchester) und Nika Afazel (freischaffende Pianistin und Liedbegleiterin) kommen drei international etablierte Namen der Nachwuchsszene nach Toblach. Zusammen bilden sie das Trio Meran Teheran, welches die Herkunftsorte der drei Musiker im Namen trägt.
Im Programm erklingen mit den Klarinetten-Trios von Beethoven und Brahms zwei der unangefochtenen Meisterwerke für diese Besetzung. Fast hundert Jahre liegen zwischen der Entstehung des quirligen Trios des noch jungen Ludwig van Beethoven („Gassenhauertrio“, 1797) und dem gewichtigen Trio op. 114 vom bereits 57-jährigen Brahms, der seine Liebe für die Klarinette spät entdeckte. Beide Werke sind „klassischen“ Formprinzipien verpflichtet, doch in ihrer Machart und Wirkung so verschieden. Ist Beethovens Trio ein „Wurf“, bei dem der virtuose Spielwitz vordergründig ist, finden sich beim reifen Brahms kompositorische Tiefe und Bezogenheit in allen erdenklichen Facetten.
Robert Muczynski, Sohn polnischer und slowakischer Immigranten, kann mit Fug und Recht als einer der bedeutendsten neoklassischen Komponisten im Amerika der Nachkriegszeit bezeichnet werden. Sein Werk nimmt einerseits Bezug auf klassische Formensprache, steht zudem im Einfluss von Bartók, Bernstein und Barber und macht außerdem harmonisch und rhythmisch Anleihen im Jazz.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Das Fauré Quartett aus Deutschland ist eines der weltweit führenden Klavierquartette. Es gastiert regelmäßig auf renommierten Festivals und in Konzertsälen weltweit und tourt durch die USA, Südamerika und Asien. Die Diskografie des Ensembles umfasst unter anderem die beiden Mozart-Klavierquartette, Werke von Brahms und Mendelssohn, Werke von Mahler und Strauss mit der Sopranistin Simone Kermes, eine Bearbeitung von Mussorgskis „Bilder einer Ausstellung“ und Rachmaninows „Études-Tableaux“ sowie eine Einspielung mit Werken von Fauré. Die im Programm präsentierten drei Meisterwerke von Schubert, Fauré und Brahms machen die Vielfalt der Klavierquartett-Literatur erlebbar. Violine: Erika Geldsetzer Viola: Sascha Frömbling Violoncello: Konstantin Heidrich Klavier: Dirk Mommertz Programm: Franz Schubert: Adagio und Rondo concertante in F-Dur, D 487 Gabriel Fauré: Klavierquartett Nr. 1 in c-Moll, op. 15 Johannes Brahms: Klavierquartett Nr. 1 in g-Moll, op. 25
  • Das Andante aus Gustav Mahlers 2. Symphonie ist ein sanfter, nostalgischer Ländler. Im Programm trifft sie auf Werke von Komponisten, die Mahler nahestanden. Franz Schubert bewunderte ihn als Meister der Melodie und Harmonik. Mit Richard Strauss verband ihn Anerkennung und Rivalität zugleich. Dvořák begegnete Mahler, als er 1898 dessen „Heldenlied“ in Wien dirigierte. Das Mahler Orchestra Toblach bietet Musiker:innen aus der Region und darüber hinaus die Möglichkeit, ein Werk Mahlers in der von ihm geschätzten Umgebung zu interpretieren. Solist Christian Bertoncello arbeitet etwa mit der Südtirol Filarmonica und dem Teatro La Fenice in Venedig. Die deutsche Dirigentin Sybille Werner ist zudem eine anerkannte Mahlerforscherin. Dirigentin: Sybille Werner Violoncello: Christian Bertoncello Programm: Franz Schubert: Ballettmusik Nr. 2 aus „Rosamunde“ Gustav Mahler: „Andante moderato“ aus der 2. Symphonie Richard Strauss: Romanze für Cello und Orchester Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur
  • Jazz im Festival Dolomites? Ja, auch das geht! Das erlesene Quartett um Pianistin Julia Hülsmann eröffnet mit einem spannenden Set das Jazzwochenende in Toblach. In einer Rezension ihres Albums „The Next Door“ lobte Sebastian Scotney in The Arts Desk: „Man spürt, wie sich diese Band weiterentwickelt hat und nun alle möglichen Wege findet, einen überzeugenden Flow und ein schlüssiges Narrativ zu kreieren.“ Der Guardian nannte das Debüt des Quartetts wegen „seiner unaufdringlichen Neuerfindung des Vertrauten und coolen Virtuosität“ ein „herausragendes Album“ und sprach von „cleverer, durchdachter, neugieriger zeitgenössischer Jazzmusik“. Klavier: Julia Hülsmann Saxofon: Uli Kempendorff Bass: Marc Muellbauer Schlagzeug: Heinrich Köbberling

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..