antichi egizi trevilab

Cristina Cassese - Il bello che piace - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Il bello che piace
Antropologia del corpo in 10 oggetti

di Cristina Cassese
Enrico Damiani Editore

La Nuova Libreria Cappelli di Bolzano (Corso della Libertà 2) ospita la presentazione del libro Il bello che piace. Antropologia del corpo in 10 oggetti, di Cristina Cassese edito da Enrico Damiani Editore nell’ambito di Riscoprire la bellezza: un viaggio tra parole e musica. L’autrice dialoga con Paola Irene Ferraris di FrauBiblioDonna - Centro Documentazione e Informazione Donna Bolzano.

Cristina Cassese, attraverso dieci oggetti d’uso quotidiano (specchio, spazzola, rasoio, lavatrice, profumo, rossetto, bilancia, tacchi, tatuaggio, carta igienica), analizza le tante declinazioni della bellezza in epoche e culture diverse, in un saggio rigoroso e appassionante che permette di scoprire cosa si nasconde dietro gesti e abitudini che diamo per scontati.
“Non è bello ciò che è bello, ma è bello ciò che piace” è un proverbio che conosciamo tutti e che spesso usiamo per giustificare i nostri gusti individuali. Ma “ciò che piace” non è così soggettivo, anzi, spesso corrisponde a uno o più modelli di conformità estetica definiti dalle società in cui viviamo.
Dall’abbigliamento alle acconciature, dalla depilazione al trucco, dall’igiene personale ai tatuaggi, ogni giorno costruiamo culturalmente il nostro corpo seguendo – o sfidando – un complesso sistema di valori talmente interiorizzato da sembrare naturale. L’antropologia del corpo si occupa di queste pratiche, dei loro significati e dei processi che ne determinano la nascita, la diffusione e persino l’estinzione.

Cristina Cassese (Taranto 1982), antropologa e formatrice, si occupa di rappresentazioni e stereotipi della contemporaneità, educazione alla relazione di genere, teorie e forme della narrazione. Collabora come consulente per enti pubblici e privati e scrive per periodici e riviste. È autrice e speaker del podcast Nomadismo Professionale.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • LESUNG UND GESPRÄCH MIT SEPP MALL »Sepp Mall ist ein bedrückender, nie um plumpe Betroffenheit bemühter, ungemein kraftvoller und zugleich zarter Roman über ein dunkles Kapitel Zeitgeschichte gelungen.« Joachim Leitner, Tiroler Tageszeitung Eine Familie aus Südtirol entscheidet sich 1942 im Zuge der »Option« für die Auswanderung ins Deutsche Reich. Der 11-jährige Ludi erzählt von den letzten Tagen im Dorf und der ersten Station im Deutschen Reich: Innsbruck. Auf Anweisung der Ärzte muss sein behinderter Bruder Hanno in eine Anstalt bei Hall gebracht werden. Die restliche Familie zieht weiter nach Oberösterreich. Der Vater wird in die Wehrmacht eingezogen und auch Hanno kehrt nicht mehr zurück. Ein Brief aus einer »Heil- und Pflegeanstalt« des Reiches ist alles, was der Familie von ihm bleibt. Ein bewegender Roman, der in bilddichter Sprache der Trauer eines Kindes um seinen Bruder nachgeht. Das Gespräch mit dem Autor führt Katrin Klotz (Südtiroler Künstlerbund). Sepp Mall, 1955 in Graun/Südtirol geboren, Studium in Innsbruck, lebt als Schriftsteller in Meran. Diverse Preise und Stipendien, u. a. Meraner Lyrikpreis, Staatsstipendium des österreichischen Bundesministeriums und Großes Literaturstipendium des Landes Tirol. Zuletzt erschienen sein Roman »Hoch über allem« (Haymon 2017) und der Gedichtband »Holz und Haut« (Haymon 2020). Eine gemeinsame Veranstaltung der Landesbibliothek Dr. Friedrich Teßmann und des Südtiroler Künstlerbunds. 20:00 UHR Foto © Minitta Kandlbauer
  • English, Español, Français, Português
  • Madame Nielsen in conversation Die vielfach preisgekrönte dänische Ausnahmekünstlerin—Autorin, Performerin, Musikerin—Madame Nielsen lebt in ständiger Verwandlung. Ihre Arbeiten provozieren und bringen Überzeugungen ins Wanken. An drei exklusiv für Südtirol konzipierten Abenden lädt sie uns an außergewöhnliche Orte in Bozen, um ihre Geschichten zu erzählen. Ein Gespräch mit dem künstlerischen Leiter der VBB, Rudolf Frey. In conversation with Rudolf Frey, Director Vereinigte Bühnen Bozen