ETEL ADNAN & SIMONE FATTAL: WORKING TOGETHER - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Das erste italienische Debüt des Künstler-Duos

Eine intime und diskrete Ausstellung, welche durch mehr als 60 Werke, die Wärme der künstlerischen Praxis vermittelt. Beinhalten wird diese sowohl malerische,
bildhauerische, als auch literarische Arbeiten.

Malereien und Skulpturen, aber auch Bücher, Gedichte und Objekte des Alltags. Etel Adnan & Simone Fattal: Working Together, kuratiert von Vincenzo de Bellis, ist die erste gemeinsame, italienische Ausstellung der beiden Arbeits-und Lebenspartnerinnen. Vom 29. April bis zum 6. November 2022, werden die intimen und kleinformatigen Arbeiten der beiden Künstlerinnnen ein neues Zuhause, in der Bibliothek der Antonio Dalle Nogare Stiftung in Bozen finden. Der Lesesaal wird zu diesem Anlass, zum ersten Mal in einen Ausstellungsraum verwandelt.

Etel Adnan (Beirut, 1925 – Paris, 2021) und Simone Fattal (Damaskus, 1942) haben sich in den 1960ern in Beirut kennengelernt, und lebten seit jeher gemeinsam zwischen Paris, Beirut und Nordkalifornien, wo sie mit verschiedenen künstlerischen Medien arbeiteten und experimentierten. Doch noch bevor sie sich den bildenden Künsten zuwandten, widmeten sie sich der Literatur und Sprache. Adnan war Poetin und Künstlerin, während Fattal Bildhauerin, sowie Gründerin der Post-Apollo Press, einem Verlagshaus, mit Fokus auf Geschichte, Politik,
Sozialwissenschaften sowie Gender Studies, ist.

Die Stärke der beiden Künstlerinnen liegt in der multidisziplinären Natur ihres Oeuvres. Die literarischen Stimmungen, welche sich durch all ihre Arbeiten wie ein roter Faden durchziehen, sind ebenfalls eine bemerkenswerte Eigenschaft.

Die Beziehung der beiden führte schließlich auch zur gemeinsamen künstlerischen Praxis. Etel Adnan hatte ihr Atelier in der Pariser Wohnung, wo sie auf ein und demselben Tisch malte und Gedichte verfasste. Im gesamten Wohnbereich finden sich alltägliche Objekte, Keramiken und Skulpturen, welche Simone Fattal in ihrem Atelier, unweit von der Wohnung, anfertigte.

Im Laufe der Jahre verschmelzen und fusionieren die Schaffensprozesse der beiden Künstlerinnen. Dabei bleibt das Zuhause, der wohl intimste Standort, an welchem diese Techniken und Prozesse konsequent erneuert und weiterentwickelt werden. Die Wohnung in Paris, aber auch die Atelier-Räumlichkeiten bewahren dabei am besten die Essenz und die Seele des Künstler-Duos auf, sei es als Individuen, als auch als Paar.

In diesen Räumlichkeiten respektive von der Idee der Intimität ausgehend, entstand der Gedanke jene sehr private Umgebung in einen Ausstellungsraum umzuwandeln, und somit BesucherInnen die Möglichkeit zu geben, in die Arbeiten der Künstlerinnen einzutauchen, ohne sich dabei in einem klassisch musealen Rahmen wiederzufinden. Die Werke vermitteln Wärme und Geborgenheit, und die Räumlichkeiten bieten den idealen Ausgangspunkt für Begegnungen und Dialoge in einem vertrauten Umfeld, welches alltägliche Umgebungen und Räume wie Wohnzimmer, Bibliothek, Küche und Speisesaal vereint.

Die Ausstellung umfasst eine breite Auswahl an Arbeiten: davon ungefähr dreißig Werke von Etel Adnan, unter anderem Malereien, Wandteppiche, Leoporellos und Zeichnungen; dreißig weitere Arbeiten stammen von Simone Fattal und beinhalten Skulpturen sowie
Wandteppiche.

Die ausgewählten Kunstwerke vermischen sich mit persönlichen Gegenständen, wie
beispielsweise Bücher, welche von einer Künstlerin geschrieben, und von der anderen bearbeitet wurden. Außerdem finden sich Bücher über die Arbeiten des Duos, sowie Schriften, welche die künstlerische Praxis von Adnan und Fattal beeinflussten, und mit wessen Autoren sie befreundet waren.

Die Ausstellung gibt den Besuchern die Möglichkeit des Lesens und in Büchern sowie Katalogen zu blättern, und lädt sie somit ein sich über das rein visuelle Erlebnis hinaus, mit der Praxis auf einer zusätzlichen, tiefgründigen Ebene zu befassen.

Ziel ist die Erschaffung einer mimetischen Vertiefung und eines intimen Einblicks in das Leben und die Arbeit der beiden Künstlerinnen, während man als BesucherIn Teil davon wird, und aus einer von Simone Fattal angefertigten Tasse Tee oder Kaffee trinkt.

Schließlich verkörpert Etel Adnan & Simone Fattal: Working Together aus folgenden zwei Gründen ein einzigartiges Bestreben: Zum Einen vereint es die Werke der zwei Künstlerinnen, erstmals nachdem Etel Adnan’s kürzlich aus der Welt geschieden ist. Außerdem, spielt die Literatur im Werdegang der beiden Künstlerinnen eine bedeutende Rolle, und so widmet sich eine Struktur, welche den visuellen Künsten gewidmet ist, dieser Praxis, vor allem untersucht sie die Auswirkungen auf das visuelle Schaffen der Beiden.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 29 Apr. 2022 bis 05 Nov. 2022

Notizen über die Uhrzeiten :

Da martedì a giovedì la Fondazione è visitabile su appuntamento, scrivendo a visit@fondazioneantoniodallenogare.com o chiamando il numero 0471 971 626.

Von Dienstag bis Donnerstag kann die Stiftung auf Voranmeldung via Mail an visit@fondazioneantoniodallenogare.com oder einem Anruf an +39 0471 971 626 besucht werden.

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 07 Mai 2024 bis 25 Mai 2024
    Von Freitag, 03.05.2024 bis Samstag, 25.05.2024 organisiert der Kulturverein lasecondaluna im Ausstellungsraum in der Weissensteinerstraße 29 in Leifers die Kunstausstellung "Varchi - Durchbrüche" mit vielseitigen Werken des Künstlers Giulio Boccardi und Fotografien von Monica Smaniotto, kuratiert von Nicolò Faccenda. Eintritt zur Eröffnung und zur Ausstellung kostenlos.
  • Es gibt Termine vom 23 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    In einer Szenografie von Davide Stucchi Mit Soundarbeiten von Tomaso Binga, CAConrad, Bryana Fritz, Susan Howe und David Grubbs, Katalin Ladik, Hanne Lippard, Nat Marcus und Patrizia Vicinelli Kuratiert von Tom Engels und Lilou Vidal in Zusammenarbeit mit Leonie Radine Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen erkundet das Vermächtnis des Turiner Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo (1929–2022). Unter dem Titel The Weight of the Concrete würdigt die Ausstellung sein facettenreiches Schaffen an der Schnittstelle von Bild und Sprache. Gribaudos Poetik der Materie wird in einer zeitgenössischen Szenografie beleuchtet und findet ihr Echo in Stimmen der experimentellen Poesie. Produziert wurde die Ausstellung vom Grazer Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Archivio Gribaudo in Turin und dem Museion. The Weight of the Concrete ist eine umfassende Hommage an die vielseitige Karriere des Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo. Die Ausstellung widmet sich der Neubetrachtung seines Werks in einer Zeit, in der zahlreiche junge Künstler*innen transdisziplinär und regenerativ im Grenzbereich zwischen bildender und angewandter Kunst arbeiten. Der Titel der Ausstellung ist dem wegweisenden Buch Il Peso del Concreto (1968) entlehnt, das Gribaudos frühe grafische Werke mit einer vom Dichter Adriano Spatola herausgegebenen Anthologie konkreter Poesie zusammenführte. Im Zentrum dieser Publikation wie auch der Ausstellung steht die emblematische Serie der Logogrifi, die der Künstler ab den 1960er-Jahren entwickelte und die von Prägungen auf Löschpapier bis hin zu Holz- und Polystyrol-Reliefs reicht. Sein ganzes Leben lang standen die Logogrifi in engem Zusammenhang mit seinen Aktivitäten als Buchmacher und seiner Faszination für neue industrielle Druckverfahren, Schriftarten, Sprachspiele und Reliefmatrizen. Verankert in sprachlichen oder visuellen Rätseln, ähneln die Logogrifi Logogriphen oder Puzzles, bei denen es um Bildung neuer Wörter durch das Austauschen ihres Anfangsbuchstaben geht. In Gribaudos Interpretation oszilliert ein Logogrifo zwischen Lesbarkeit und Abstraktion, tendiert einmal zu lesbaren Formen und ein anderes Mal zu der rätselhaften Welt, in der Bild und Sprache verschmelzen. The Weight of the Concrete umfasst typografische Elemente (textliche, figurative ebenso wie topografische) und kündigt das Aufkommen einer neuen Grammatik und folglich neuer Lesarten an. Beginnend mit achromatischen Prägungen auf Löschpapier, die sich zu Holz- und Polystyrol-Reliefs verwandeln und schließlich in chromatischen Arbeiten mit typografischer Tinte gipfeln, hinterfragen seine Werke die Art und Weise, wie Form, Sprache und Materie einander weiterhin formen und neu definieren. Gribaudos assoziative Experimente mit Drucktechnologien wurden angefacht durch seine Hingabe an die Veröffentlichung von Künstlermonografien, darunter auch zu seinen Zeitgenossen Francis Bacon, Giorgio de Chirico, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp und Lucio Fontana, sowie durch sein Interesse an populären Druckerzeugnissen wie Zeitungen, Atlanten, Wörter- und Kinderbüchern. Um diese ausgewogene Beziehung zwischen seinen künstlerischen und verlegerischen Aktivitäten zu verdeutlichen, präsentiert die Ausstellung eine einzigartige Auswahl von Gribaudos seltenen Veröffentlichungen und Archivmaterialien. Die Szenografie der Ausstellung hat der Mailänder Künstlers Davide Stucchi entwickelt, der an den Schnittstellen zwischen bildender Kunst, Mode und Set Design tätig ist. Stucchis eigener künstlerischer Ansatz und seine szenografischen Interventionen reflektieren und erweitern Gribaudos Werk durch die Verwendung von Ready-Made-Objekten und industriell gefertigten Materialien. Zudem wird die Ausstellung von einem Klangprogramm gegenwärtiger Stimmen der experimentellen Poesie begleitet, das weitere neue Perspektiven auf Gribaudos Verbindung von bildender Kunst, Poesie, Verlagswesen und Design eröffnet. Begleitend zur Ausstellung The Weight of the Concrete erscheint eine gleichnamige Publikation, die Gribaudos und Spatolas Il Peso del Concreto (1968) reinterpretiert, indem sie Gribaudos Werk mit einer neuen Anthologie historischer und zeitgenössischer konkreter und experimenteller Poesie verbindet. Das von Axis Axis und dem Grazer Kunstverein herausgegebene Buch erscheint im Sommer 2024.
  • Es gibt Termine vom 04 Juni 2024 bis 15 Juni 2024
    Vincenzo Merola knüpft mit seiner Arbeit an eine doppelte Tradition an, die der konkreten Kunst und die der verbalen visuellen Experimente. Es handelt sich um scheinbar sehr unterschiedliche Sprachen, die jedoch den Ehrgeiz teilen, die zweidimensionale Ebene des Trägers als Feld für rigorose und konzeptionelle Untersuchungen zu nutzen und die auch einen ästhetischen Ansatz haben können. Was jedoch die Besonderheit und Frische der Suche von Merola ausmacht, ist die Fähigkeit, diese historisierten Beispiele zu verwenden, um sie für seine Zwecke zu verwenden. Auf diese Weise beginnen sich innerhalb von Formen, die aus einer gewissen Starrheit und Verschlossenheit entstanden sind, Aspekte des Zufalls, der Kommunikation, der Chronik, des Körpers und des eigenen Alltags in den Vordergrund zu rücken. So kann man Diagramme finden, die dramatische Ereignisse der Chronik übersetzen und analysieren, geometrische Symbolismen, die den eigenen täglichen Existenzhorizont abbilden, oder abstrakt-konkrete Bilder, die durch zufällige kompositorische Systeme geformt wurden. Hierin liegt vielleicht die Häresie und die sensibelste Abweichung in der Arbeit des Künstlers: kompositorisch einwandfreie Werke zu schaffen. Im Vertrauen auf den Zufall liegt ein tiefes Bewusstsein der Relativität aller Dinge wie auch der Kleinheit des Menschen gegenüber der Realität in ihrer Gesamtheit. Für Merola ist diese Operativität eine Möglichkeit, aus sich selbst herauszukommen und auf eine unpersönlichere Weise zu sehen. Für den Betrachter ist es eine Einladung, seine Position in der Welt zu überdenken und auch die Farbnuancen zu schätzen, die durch ihre Zartheit und Leichtigkeit Aufmerksamkeit erregen. Vincenzo Merola wurde 1979 in Campobasso geboren, wo er lebt und arbeitet. Zu den jüngsten Einzelausstellungen gehören: Un lancio di dadi, BI-BOx Art Space, Frequenze (Monza), Silent Borders (Zentrum für zeitgenössische Kunst der Universität Molise) und Diapason | Alighiero Boetti - Vincenzo Merola - Galleria. Stefano Forni Bologna, Cantiere tempo (kuratiert von Matteo Galbiati, Villa Reale in Monza), Teilnahme an zahlreichen Messen in Italien und im Ausland (Arte Fiera - Bologna, ArtVerona, Art Karlsruhe, ART. FAIR - Köln, Drawing Room - Madrid, Art Bodensee - Dornbirn)

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..