Così fan tutti. 1974 – 1983 - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die Privatarchive von Giusi D’Orsi und Jean-Pierre Maurer

Così fan tutti. 1974 – 1983 ist eine vielschichtige Ausstellung, die zwei unveröffentlichte Porträtserien aus den Privatarchiven von Giusi D’Orsi und Jean-Pierre Maurer präsentiert, die zwischen den 1970er und 1980er Jahren im Rahmen der berühmten Werbekampagne Bevo Jägermeister perché entstanden sind. In einem Zeitraum von mehr als zehn Jahren wurden in der Marketingkommunikation des Kräuterlikörs mehr als 1.500 Porträts von einfachen Menschen in überregionalen Zeitungen mit ironischen Schlagzeilen abgebildet. Die von der Agentur GGK Düsseldorf für den deutschen Markt entworfene Kommunikationsstrategie zur Bewerbung des Likörs wurde 1974 von GGK Mailand nach Italien gebracht und vom Unternehmer Karl Schmid aus Meran in Auftrag gegeben. Letzterer war der Produzent des Likörs – zunächst in Postal und dann in Salorno – und von den 1960er Jahren bis Mitte der 1990er Jahre der exklusive Vertriebspartner für Italien.

Die Kampagne ging in die Geschichte der italienischen Werbung und in das kollektive Gedächtnis ein. Der Erfolg der Kampagne war auf den innovativen Einsatz von einfachen Menschen als Testimonials und auf die originellen Strategien bei der Verbreitung der Anzeigen zurückzuführen. In Anlehnung an die deutsche Unikat-Kampagne wurde jedes Sujet nur einmal, in einer einzigen Zeitung, veröffentlicht. Die Wirkung der Kampagne zeigte sich vor allem in den Anfragen von potenziellen Protagonisten, die sich entweder bei der Mailänder Agentur oder direkt bei Karl Schmid in Meran bewarben, um die Gesichter der Kampagne zu werden. Anfang der 1980er Jahre stellte die Tageszeitung „Il Giorno“ die Anzeigenserie als „enormen Erfolg“ dar und wies darauf hin, dass „jede Woche Hunderte und Aberhunderte von Briefen und Fotos aus ganz Italien eintrafen mit der Bitte: Nimm mich, lass mich diese Werbung machen“.

Die Ausstellung Così fan tutti. 1974 – 1983, kuratiert von Michele Galluzzo und Stefano Riba und organisiert von Foto Forum mit Unterstützung der Autonomen Provinz Bozen und der Stadt Bozen, wird vom 27. April bis zum 22. Mai 2021 zu sehen sein, und zwar so, dass eine Live-Betrachtung unter Einhaltung der aktuellen SARS CoV-2 Vorschriften möglich ist. Die Ausstellung findet in der Stadt Bozen statt, mit einer Reihe von unikaten öffentlichen Plakaten; im Schaufenster des Foto Forums in der Weggensteinstraße 3F in Bozen, dank einer von außen sichtbaren Videoinstallation; auf den sozialen Kanälen und auf der Website der Institution selbst; in einem Band, herausgegeben von Skinnerboox – mit grafischer Gestaltung von Marcello Jacopo Biffi und Michele Galluzzo – der neben den Bildern auch die kritischen Texte der Kuratoren und das Interview mit den Protagonisten der Kampagne enthält: D’Orsi, Maurer und Schmid.

Così fan tutti. 1974 – 1983 präsentiert über 1300 Porträts aus den Fotoarchiven zweier Protagonisten der Kampagne: Jean-Pierre Maurer, der einzige offizielle Fotograf der Kampagne während ihrer gesamten Laufzeit, und Giusi D’Orsi, die von GGK beauftragte art buyer, die die Testimonials fand. Durch diese beiden Archivsammlungen ermöglicht die Ausstellung auch, erstmals die Geschichte von mehr als zehn Jahren Bevo Jägermeister perché zu rekonstruieren, ihren Dialog mit der italienischen Gesellschaft zwischen den 1970er und 1980er Jahren zu analysieren und über die immer aktuellere Bedeutung der Selbstdarstellung in der Öffentlichkeit nachzudenken.



Giusi D’Orsi wurde in Salerno geboren. In den sechziger Jahren ging sie nach Turin, wo sie für Fiat arbeitete. Im Jahr 1969 zog sie nach Mailand und begann ihre Karriere in der Werbung. 1978 machte sie sich selbstständig und arbeitete mit großen Agenturen und Fotostudios für die Vorbereitung von Sets und das Casting von Werbekampagnen zusammen. Ab September desselben Jahres und bis 1983 war sie für das Scouting der „gewöhnlichen Testimonials“ für die Jägermeister-Werbekampagne Così fan tutti zuständig. Auch später war sie für die Suche nach nicht-professionellen Models verantwortlich und begann, den damals recht innovativen Service des Street-Castings anzubieten. Im Laufe ihrer Karriere – die 2004 endete – arbeitete sie mit den wichtigsten kreativen Werbeagenturen der nationalen Szene zusammen, darunter DDB, Leo Burnett, Pirella & Göttsche, Publicis, Publimarket, STZ, J. Walter Thompson und TBWA.

Jean-Pierre Maurer wurde 1942 in Oberdiessbach – Bern, Schweiz – geboren. Er schloss 1964 sein Studium der Fotografie an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich ab. Nach seinem Studium arbeitete er fünf Jahre lang als Fotograf bei einer der größten Züricher Werbeagenturen, Geisler & Geisler. 1969 zog Maurer nach Mailand, wo er mit seiner Frau Françoise Seiterle ein Fotostudio eröffnete und eine langjährige Zusammenarbeit mit Ettore Sottsass begann. Zwischen 1974 und 1987 war er alleiniger Autor der Fotografien für die Bevo Jägermeister perchè Pressekampagne und schoss in dreizehn Jahren mehr als 1.500 Porträts. In seiner langen Karriere hat Maurer mit namhaften Unternehmen zusammengearbeitet, darunter Alessi, Artemide, Audi, Bulgari, Fiat, Flos, Fratelli Rossetti, IBM, Microsoft, Nestlé, Olivetti, Timberland und Volkswagen. Für seine Arbeit in der Werbung erhielt er zahlreiche Branchenpreise wie Epica, Pro Foto, den Kodak-Preis und die Auszeichnungen des italienischen Art Directors Club.

Karl Schmid ist ein Unternehmer aus Südtirol. Von 1974 bis 1987 war er Auftraggeber der Bevo-Jägermeister-Kampagne. Nachdem Schmid bereits seit Ende der 50er Jahre mit dem Vertrieb von Wein und Spirituosen an Hotels und Restaurants in der Region beschäftigt war, begann er 1962 mit dem exklusiven Import von Jägermeister für Italien. Aufgrund des Erfolgs des Bitters auf dem italienischen Markt begann er 1969 mit der Produktion, zunächst in Postal und dann, von 1972 bis 1994, in der großen Anlage in Salorno, wo er über 7 Millionen Flaschen pro Jahr produzierte. Schmid ist auch Weinproduzent – mit den Weingütern Schloss Rametz in Obermais und Castel Monreale im Trentino – sowie Hotelunternehmer, der in den frühen 1980er Jahren die Villa Eden in Meran eröffnete.

Michele Galluzzo ist Grafikdesigner und Forscher. Nach einem Abschluss in Kommunikationswissenschaften an der Universität von Salento und einem Master an der ISIA Urbino, schloss er 2018 seinen PhD in Designwissenschaften an der IUAV Venedig ab. Von 2014 bis 2017 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Grafikdesigner am AIAP Graphic Design Historical Archive in Mailand. Seit 2018 ist er Teil der Redaktion des internationalen Grafikdesign-Magazins „Progetto Grafico“. Seit Herbst 2019 betreut er die Instagram-Seite @logo_irl und gründete 2020 zusammen mit Franziska Weitgruber das Design/Research-Duo Fantasia Type. Seit Oktober 2020 ist er befristet beschäftigter Wissenschaftler an der UniBZ in Bozen.

Stefano Riba ist Kulturschaffender, Kunsttechniker und Dozent. Nach ersten Erfahrungen in der Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, dem Museum Ludwig in Köln, der Fondazione Merz und der Galleria Giorgio Persano, gründete er 2012 den independent space Van Der in Turin. Zwischen 2014 und 2018 ist er Kurator der Reihe von Ausstellungen und Residenzen zum Thema Alpen „Passi erratici“. Seit 2016 lebt er in Bozen, wo er mit dem Museion und dem Verlag Rorhof zusammengearbeitet hat. Derzeit ist er Lehrbeauftragter an der Freien Universität Bozen, arbeitet an der Produktion der Ausstellungsprojekte von ar/ge kunst mit und ist zusammen mit Claudia Polizzi Mitgestalter des Projekts handyhands.it und der Ausstellungsreihe Di/Da und Alti Piani. Così fan tutti ist die vierte Ausstellung, die er zusammen mit Foto Forum produziert hat.

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 27 Apr. 2021 bis 22 Mai 2021

Notizen über die Uhrzeiten :

Di/mar – Fr/ven h. 15.00 – 19.00
Sa/sab h. 10.00 – 12.00

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 23 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    AliPaloma, Monia Ben Hamouda, Costanza Candeloro, Filippo Contatore, Isabella Costabile, Binta Diaw, Giorgia Garzilli, Sophie Lazari, Lorenza Longhi, Magdalena Mitterhofer, Jim C. Nedd, Luca Piscopo, Raphael Pohl, Davide Stucchi, Tobias Tavella Kuratiert von Leonie Radine Ausstellungsdesign von (ab)Normal Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen eröffnet im Frühjahr seine mit Spannung erwartete Ausstellung junger Künstler*innen aus Südtirol und Mailand. RENAISSANCE versammelt eine kuratierte Auswahl transdiziplinärer Positionen, die eine regenerative und kritische Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe eint. Anlässlich eines der höchstdotierten Stipendien für junge Kunst in Europa, das von der Stiftung Vordemberge-Gildewart vergeben wird, präsentiert Museion eine Ausstellung mit ausgewählten Werken 15 junger Künstler*innen aus Norditalien. Trotz der Vielfalt ihrer Praktiken – darunter Skulptur, Installation, Malerei, Zeichnung, Video, Fotografie und Performance – teilen alle Künstler*innen einen regenerativen Ansatz im Umgang mit Nachlässen aus der Vergangenheit. Wie verarbeitet eine junge Künstler*innengeneration ihr gewichtiges kulturelles Erbe, das von ästhetischen und sozialen „Standards“, Werten, Vorbildern, Ikonen und Erwartungen an die künstlerische Rolle geprägt ist? Wie bauen sie auf Ruinen der Vergangenheit auf, die noch immer lange Schatten werfen? Alle 15 Künstler*innen bedienen sich vorgefundener Ansätze, Bilder oder Materialien, um die Fundamente hegemonialer Repräsentationsmuster freizulegen und Neues darauf aufzubauen. Während manche überlieferten Ritualen, spirituellen Praktiken, Migrations- oder Familiengeschichten nachspüren, konzentrieren sich andere auf eine kritische Analyse und Neubewertung prägender popkultureller Bilder, urbaner Fiktionen oder stereotypischer Geschlechterrollen in Literatur, Film, Design, Architektur oder Werbung. Einige widmen sich ferner dem Recycling von Abfallprodukten der Kreativwirtschaft, in der sie mitunter selbst an der Schnittstelle zwischen bildender und angewandter Kunst tätig sind. Auf transdisziplinäre Weise thematisieren sie dabei Fragen nach Zugehörigkeit, wobei sie kulturelle Identität als etwas Fließendes und nicht in Stein Gemeißeltes begreifen. In diesem Sinne werden bekannte regenerative Konzepte wie etwa der „Renaissance“ oder der „Arte Povera“ ins Jetzt übersetzt und in neue Bedeutungszusammenhänge überführt. Das Mailänder Designkollektiv (ab)Normal hat eine Szenografie für die Ausstellung entworfen, die durch das Spiel mit Hintergründen, Licht und Schatten einen fließenden Rundgang zwischen den verschiedenen Positionen ermöglicht. Anlass der Ausstellung ist ein mit 60.000 Schweizer Franken dotiertes Stipendium, das die in der Schweiz ansässige Stiftung Vordemberge-Gildewart jährlich zusammen mit einem europäischen Ausstellungshaus – und 2024 gemeinsam mit dem Museion – an eine*n Künstler*in aus der jeweiligen Region im Alter von bis zu 35 Jahren vergibt. Die Gruppenausstellung bildet die Grundlage für die Auswahl einer unabhängigen internationalen Jury. An die Verwendung des Preisgeldes sind für die oder den Stipendiumsträger*in keinerlei Bedingungen geknüpft. Im Rahmen der Ausstellung wird außerdem der erste Museion Private Founders Award sowie ein Publikumspreis verliehen. Beide Auszeichnungen sind mit Ankäufen für die Sammlung des Museion verbunden.
  • Es gibt Termine vom 12 Apr. 2024 bis 09 Juni 2024
    UPCYCLING MUSIC 2.0 ist die Fortsetzung der interaktiven Ausstellung von Musikinstrumenten und Klangkunstwerken aus alten und gebrauchten Materialien und Objekten des ladinischen Multiinstrumentalisten Max Castlunger. 2024 verwandelt er Schloss Runkelstein in ein klingendes Gesamtkunstwerk. Entlang des Aufstiegs zur Burg erwarten den Besucher zudem fantastische Wesen, Skulpturen aus der Reihe UPCYCLING ART des Eppaner Künstlers Martin Hell.
  • Es gibt Termine vom 23 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    In einer Szenografie von Davide Stucchi Mit Soundarbeiten von Tomaso Binga, CAConrad, Bryana Fritz, Susan Howe und David Grubbs, Katalin Ladik, Hanne Lippard, Nat Marcus und Patrizia Vicinelli Kuratiert von Tom Engels und Lilou Vidal in Zusammenarbeit mit Leonie Radine Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen erkundet das Vermächtnis des Turiner Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo (1929–2022). Unter dem Titel The Weight of the Concrete würdigt die Ausstellung sein facettenreiches Schaffen an der Schnittstelle von Bild und Sprache. Gribaudos Poetik der Materie wird in einer zeitgenössischen Szenografie beleuchtet und findet ihr Echo in Stimmen der experimentellen Poesie. Produziert wurde die Ausstellung vom Grazer Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Archivio Gribaudo in Turin und dem Museion. The Weight of the Concrete ist eine umfassende Hommage an die vielseitige Karriere des Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo. Die Ausstellung widmet sich der Neubetrachtung seines Werks in einer Zeit, in der zahlreiche junge Künstler*innen transdisziplinär und regenerativ im Grenzbereich zwischen bildender und angewandter Kunst arbeiten. Der Titel der Ausstellung ist dem wegweisenden Buch Il Peso del Concreto (1968) entlehnt, das Gribaudos frühe grafische Werke mit einer vom Dichter Adriano Spatola herausgegebenen Anthologie konkreter Poesie zusammenführte. Im Zentrum dieser Publikation wie auch der Ausstellung steht die emblematische Serie der Logogrifi, die der Künstler ab den 1960er-Jahren entwickelte und die von Prägungen auf Löschpapier bis hin zu Holz- und Polystyrol-Reliefs reicht. Sein ganzes Leben lang standen die Logogrifi in engem Zusammenhang mit seinen Aktivitäten als Buchmacher und seiner Faszination für neue industrielle Druckverfahren, Schriftarten, Sprachspiele und Reliefmatrizen. Verankert in sprachlichen oder visuellen Rätseln, ähneln die Logogrifi Logogriphen oder Puzzles, bei denen es um Bildung neuer Wörter durch das Austauschen ihres Anfangsbuchstaben geht. In Gribaudos Interpretation oszilliert ein Logogrifo zwischen Lesbarkeit und Abstraktion, tendiert einmal zu lesbaren Formen und ein anderes Mal zu der rätselhaften Welt, in der Bild und Sprache verschmelzen. The Weight of the Concrete umfasst typografische Elemente (textliche, figurative ebenso wie topografische) und kündigt das Aufkommen einer neuen Grammatik und folglich neuer Lesarten an. Beginnend mit achromatischen Prägungen auf Löschpapier, die sich zu Holz- und Polystyrol-Reliefs verwandeln und schließlich in chromatischen Arbeiten mit typografischer Tinte gipfeln, hinterfragen seine Werke die Art und Weise, wie Form, Sprache und Materie einander weiterhin formen und neu definieren. Gribaudos assoziative Experimente mit Drucktechnologien wurden angefacht durch seine Hingabe an die Veröffentlichung von Künstlermonografien, darunter auch zu seinen Zeitgenossen Francis Bacon, Giorgio de Chirico, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp und Lucio Fontana, sowie durch sein Interesse an populären Druckerzeugnissen wie Zeitungen, Atlanten, Wörter- und Kinderbüchern. Um diese ausgewogene Beziehung zwischen seinen künstlerischen und verlegerischen Aktivitäten zu verdeutlichen, präsentiert die Ausstellung eine einzigartige Auswahl von Gribaudos seltenen Veröffentlichungen und Archivmaterialien. Die Szenografie der Ausstellung hat der Mailänder Künstlers Davide Stucchi entwickelt, der an den Schnittstellen zwischen bildender Kunst, Mode und Set Design tätig ist. Stucchis eigener künstlerischer Ansatz und seine szenografischen Interventionen reflektieren und erweitern Gribaudos Werk durch die Verwendung von Ready-Made-Objekten und industriell gefertigten Materialien. Zudem wird die Ausstellung von einem Klangprogramm gegenwärtiger Stimmen der experimentellen Poesie begleitet, das weitere neue Perspektiven auf Gribaudos Verbindung von bildender Kunst, Poesie, Verlagswesen und Design eröffnet. Begleitend zur Ausstellung The Weight of the Concrete erscheint eine gleichnamige Publikation, die Gribaudos und Spatolas Il Peso del Concreto (1968) reinterpretiert, indem sie Gribaudos Werk mit einer neuen Anthologie historischer und zeitgenössischer konkreter und experimenteller Poesie verbindet. Das von Axis Axis und dem Grazer Kunstverein herausgegebene Buch erscheint im Sommer 2024.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..