Einloggen

Einloggen

Risveglio di primavera - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

«In 19 brevi scene dal ritmo travolgente con una struttura simile a quella del montaggio cinematografico, un Wedekind appena ventisettenne ci racconta con sorprendente forza drammatica l’eterno conflitto tra adolescenti e adulti. E non si fa mancare nulla: dalla scoperta del sesso alle difficoltà di comunicazione, dall’importanza dell’amicizia alla struggente speranza di dare un senso alla vita, dallo smarrimento nella ricerca della propria identità alla paura del primo amore. Così il grande autore tedesco, padre dell’espressionismo teatrale, ci colpisce ancora oggi per la modernità dei temi trattati e la sensibilità nei confronti dei giovani e delle loro speranze, spesso tradite». Con queste parole il regista Marco Bernardi descrive l’essenza di un testo simbolo delle condizioni giovanili di ogni tempo. Del Risveglio di primavera sono state messe in scena infinite edizioni nei teatri del mondo, riscritture moderne comprese, e ne sono derivati film memorabili come “L’attimo fuggente” di Peter Weir nel 1989. Nei paesi di lingua tedesca è considerato un classico imprescindibile per chi voglia affrontare in teatro i temi dell’adolescenza.
Scritto da Frank Wedekind nell’inverno 1890/1891, Risveglio di primavera venne portato in scena solo quindici anni dopo, a causa della censura. Fu Max Reinhardt, superstar dei registi dell’epoca, a portarlo al debutto a Berlino con alcuni tagli significativi per sfuggire all’occhio attento dei censori. Era il 1906 e lo spettacolo scandalizzò i benpensanti ed entusiasmò la critica e il pubblico più liberale e progressista.

di Frank Wedekind
traduzione Roberto Cavosi
adattamento e regia Marco Bernardi
elementi scenici e costumi Roberto Banci
maschere Saverio Assumma
luci Denis Frisanco
consulenza effetti magici e illusionistici Francesco Scimemi
assistente alla regia Alessandra Limetti
con Patrizia Milani, Giovanni Battaglia, Fabrizio Contri, Giovanna Rossi
e con Giacomo Albites Coen, Giovanni Cannata, Bianca Castanini, Matilde Bernardi, Pietro Landini, Sebastian Luque Herrera, Max Meraner, Edoardo Rossi, Emma Francesca Savoldi, Giacomo Toccaceli

co-produzione Teatro Stabile di Bolzano, Teatro Stabile di Torino – Teatro Nazionale

durata: ca. 120 minuti con intervallo

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 07 März 2025 bis 16 März 2025

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Zwei spannende junge Choreografen und eine Hommage an einen großen Meister: ein Abend gewidmet Körper | Centro Nazionale di Produzione della Danza. Das 2001 von Gennaro Cimmino gegründete Körper in Neapel zählt heute zu den wichtigsten Produktionszentren für zeitgenössischen Tanz in Italien. Seit über zwanzig Jahren erforscht Körper neue Ausdrucksformen an der Schnittstelle von Tanz, Theater, Musik und zeitgenössischer Kunst – und versteht den Tanz als universelle Sprache des Körpers, als Mittel für Austausch und kulturellen Dialog auf internationaler Ebene. Artist Talk mit Susanna Sastro, Adriano Bolognino, Giovanfrancesco Giannini, Francesco Marilungo 30.07.25, 10.00 Uhr @ BoDA (Kapuzinergarten)
  • Erstes Gastspiel in Italien: das junge französische Ausnahmeensemble begeistert mit seiner Mischung aus Electro Dance und Hip-Hop. Brandon Masele und Laura Defretin, beide aus der urbanen Battle-Szene, gründeten 2016 das Kollektiv Mazelfreten. Ihr Ziel: Electro und Hip-Hop aus den Clubs auf die Theaterbühne holen und einem großen Publikum zugänglich machen. Koproduziert vom Ballet National de Marseille unter der Leitung von(LA)HORDE, ist Rave Lucid das dritte Stück des Kollektivs. Im Mittelpunkt steht Electro – eine energiegeladene Tanzform mit schnellen, präzisen Bewegungen, die die Beats wie elektrische Impulse durch den Körper treiben. Mit Rave Lucid entfesselt Mazelfreten ein ultrazeitgenössisches Tanzstück, das zwischen explosiver Ekstase und klarer Kontrolle pulsiert. Ein spontaner, kraftvoller Rave – roh, intensiv und voller Energie. Mit Unterstützung der Fondazione Nuovi Mecenati – der französisch-italienischen Stiftung zur Förderung zeitgenössischen Kunstschaffens.
  • Ein besonderes Abschlussevent des Festivals: Das von MazelFreten kuratierte Electro-DJ-Set wird von einem Tänzer der Kompanie geleitet – zum ersten Mal in Italien bei Tanz Bozen – und bringt das Publikum mit seiner mitreißenden Auswahl an Sounds von House bis Techno zum Beben. Doch diese Performance beschränkt sich nicht nur auf Musik: Sie ist zugleich ein echtes Einführungs-Workshop in die Electro-Dance-Kultur. Entstanden in den Pariser Clubs, verkörpert Electro Dance Werte wie Freiheit und Miteinander, fördert Kreativität und Selbstentfaltung. Diese Tanzform bringt Menschen zusammen und bietet den Teilnehmenden einen Raum, um sich zu verbinden und ihre Liebe zur Musik und zum Tanz zu teilen. Lasst euch von der Kraft und Energie des Electro inspirieren! Mit Unterstützung der Fondazione Nuovi Mecenati – der französisch-italienischen Stiftung zur Förderung zeitgenössischen Kunstschaffens.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..