Die Fliege is a fly in volo - Veröffentlicht von ar/ge kunst

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Eröffnung 23 FEBRUAR 2023, 18.30 - 21.00 Uhr

23.02.2023—27.05.2023

Arbeitsgemeinschaft (Working group): Chaw Ei Thein (Yangon, 1969), Htein Lin (Mezaligon, Ayeyarwady Region, Myanmar, 1966), Ko Latt (Yangon, 1987), Moe Satt (Yangon, 1983), Nge Lay (Pyin Oo Lwin, Mandalay region, Myanmar, 1979), Amol K. Patil (Mumbai, India, 1987), Yadanar Win (Yangon, 1987)

Performances:
23. Februar 2023
19:30 Uhr - Nge Lay
20:30 Uhr - Moe Satt

In der ersten Ausstellung des Jahres 2023, Die Fliege is a fly in volo, curata da Zasha Colah e Francesca Verga, (re)konstruiert die Ar/Ge Kunst Formen von kulturellem Gedächtnis, (re)präsentiert und (re) inszeniert sie, um vor Augen zu stellen, wie die Vorstellungskraft „ein Loch durch die Zellenwand bohren kann“.

Die Fliege is a fly in volo untersucht künstlerische Überlieferung in Situationen des Zwangs. Die Ausstellung spürt der Weitergabe eines im Verborgenen geschaffenen kulturellen Werkes—Htein Lins Performance The Fly—anhand von Wiederaufführungen durch den Künstler selbst sowie in seiner Abwesenheit durch weitere Künstler*innen nach, die das Werk aus eigener Zeug*innenschaft kennen.

Während der sechseinhalb Jahre, die der Künstler Htein Lin von 1998 bis 2004 während der zweiten Militärdiktatur Myanmars in politischer Haft verbrachte, konzipierte er mehrere Performances: 0+0+0=0 (1999, Gefängnis von Mandalay), The Fly (2001), Cleaner (2002) und Life (2003, alle drei im Gefängnis von Myaung-Mya). Die Uraufführung von The Fly erfolgte 2001 im Rahmen einer einzigen Darbietung für etwa 30 politische Mitgefangene.

Die Performance The Fly basiert auf einer Strafe, die sich die Gefängniswärter ausgedacht hatten. Neben weiteren Strafmaßnahmen wie der berüchtigten „Motorrad“—Haltung, Folter, Einzelhaft und Schlägen, die von politischen Häftlingen als „Hölle auf Erden“ beschrieben wurden, befahlen die Wärter, jeden Tag bis zu 200 Fliegen und Mücken mit bloßen Händen zu fangen. Die Absurdität dieser Strafe findet ihren Niederschlag in der schwarzhumorigen Komödie und der Mimik von Htein Lin, wenn er in The Fly an den Stuhl gefesselt auftritt—vermutlich in seiner Zelle—und den unablässigen Kampf um die Vertreibung der Fliegen aufnimmt. Die ersten Aufführungen des Werkes außerhalb des Gefängnisses fanden Anfang 2005 anlässlich der Gangaw Village Artist Group Show in Yangon sowie im August 2005 im Institut Français statt. Der Künstler Moe Satt schrieb über die Aufführung von The Fly durch Htein Lin im Jahr 2005:

„Htein Lin führte aus, dass politische Aktivist*innen, wenn sie auf offener Straße Menschen mobilisierten, von der Regierung als Widersacher angesehen wurden, doch nach Antreten ihrer Haftstrafe teilte man sie in verschiedene Gruppen ein, die nach den ihnen jeweils zugewiesenen Aufgaben ‚Team Fliege‘, ‚Team Mücke‘ und so weiter hießen. So wurden die Gefangenen des Teams Fliege etwa angewiesen, in ihren Zellen tote Fliegen einzusammeln. Nun waren sie nicht mehr Feinde der Regierung, sondern Gruppen, die lächerliche Aufgaben ausführten.“
(Moe Satt, Short Introduction of Myanmar Performance Art, Vimeo, 2015, https://6040c1ecb3ba58fb545282cfae168f49-gdprlock/128882948)

Der Künstler Amol K. Patil hatte die Wiederaufführung von The Fly durch Htein Lin 2012 in Kochi in Indien miterlebt. Während des Wartens auf Lins und Bowmans Freilassung beschloss Amol K. Patil, dieses Werk anlässlich der Ausstellung Die Fliege is a fly in volo in der Ar/Ge Kunst 2023 in Form einer Klangskulptur und einer holografischen Videoarbeit erneut zur Aufführung zu bringen. Im selben Kontext identifiziert sich auch Moe Satt mit The Fly, um auf seine eigene Hafterfahrung im Insein Gefängnis in Yangon im Jahr 2021 hinzuweisen. Chaw Ei Thein arbeitet mit Htein Lin bereits seit der gemeinsamen Collegezeit als Performance-Duo zusammen. Sie bezeichnet The Fly als sein Meisterwerk, als eine tiefgründige philosophische Abhandlung, dargeboten als komödiantische Kunstperformance. Als Htein Lins langjährige Performance-Partnerin gestaltete Chaw Ei Thein die Video-Performance Future Fly in der Hoffnung auf seine Freilassung.

Jede dieser Rekonstruktionen durch andere Künstler*innen war eine Übung in der Überwindung von Abwesenheit. Die ursprünglichen Gefängnisperformances leben allein in der Erinnerung fort, in einer Art mündlicher Überlieferungsgeschichte, die in Form von Gerüchten weitergegeben wird. Nach seiner Haftentlassung 2004 hatte Htein Lin die eigenen Performance-Arbeiten erneut aufgeführt. Sie wurden gefilmt und dokumentiert, sodass wir nun in der Lage sind, eine Ausstellung zu unterschiedlichen Zeiten präsentierter Performances zu zeigen, als eine weitere Wiederholung, die sich fortsetzt und – wie alle guten Gerüchte – erweitert, verändert, Deutungen sammelt.

Htein Lin und seine Frau Vicky Bowman (britische Botschafterin in Myanmar, 2002–2006) wurden am 24. August 2022 verhaftet, vor Gericht gestellt und im Insein-Gefängnis in Yangon inhaftiert. Htein Lin und Vicky Bowman wurden am 17. November 2022 aufgrund einer regulären Amnestie von Gefangenen freigelassen, nur wenige Monate vor der Ausstellungseröffnung in der Ar/Ge Kunst.

In der Ausstellung der Ar/Ge Kunst findet die oben genannte Performance ihren Nachklang in neuen, von einer jüngeren Künstler*innengeneration erzählten Geschichten. Nge Lay realisiert eine eigens entstandene Performance und Videoarbeit. Moe Satt hingegen zeigt eine Video-Performance, die 2022 unmittelbar vor der Ausgangssperre auf einer leeren Straße am Gericht in Yangon gedreht wurde. Yadanar Win erzählt die Geschichten weiblicher Gefängnisinsassen anhand von Wahlkampf-Anstecknadeln und wird im Laufe der Ausstellungsdauer gemeinsam mit Ko Latt eine Performance aufführen, die eine neue Erzählung ausgehend von ihrem gemeinsamen Werk Artist Street (Yangon 2021) präsentiert.

Auch die während Htein Lins erstem Gefängnisaufenthalt im Verborgenen entstandenen Gemälde konnten durch eine Folge von Weitergaben gerettet werden: Zunächst wurden sie von den Gefängniswärtern an seine erste Frau übergeben und im Anschluss an Htein Lins Freilassung im November 2004 von ihm an Chaw Ei Thein, die die Werke erstmals im Mai 2005 in Yangon zeigte. Nach der vorzeitigen Schließung der nach seiner Gefangenennummer benannten Ausstellung 000235 wurde der Künstler von Chaw Ei Thein und einem gemeinsamen Freund der damaligen britischen Botschafterin, Vicky Bowman, vorgestellt, die dafür sorgte, dass die Gemälde zur sicheren Verwahrung an das International Institute of Social History, Amsterdam übersandt wurden, wo sie sich derzeit befinden und das 20 Leihgaben für die Ausstellung in der Ar/Ge Kunst zur Verfügung gestellt hat. Htein Lin brachte 1999 im Gefängnis von Mandalay heimlich eine Zeitschrift für experimentelles literarisches Schreiben unter dem Titel Ar Youn (Morgengrauen) heraus, gab bei seinen Mitgefangenen Texte in Auftrag und illustrierte sie. Es erschienen mindestens zwei Ausgaben. In einer davon erschien auch Htein Lins Kurzgeschichte The Special Court (Das Sondergericht), die seine eigene, der Verurteilung zu einer Haftstrafe vorausgehende Gerichtsverhandlung beschreibt, die von Ar/Ge Kunst publiziert wird.

Die von der Ar/Ge Kunst herausgegebene Publikationsreihe Novellas behandelt kollektive Formen der Kulturproduktion und richtet sich vor allem darauf, wie individuelle Akte der Imagination und Fabulation in gemeinsamen Kontexten kollektiv werden können. Diese Buchserie wird herausgegeben von Zasha Colah und Francesca Verga und grafisch bearbeitet von Giulia Cordin.

Mit Dank an:
Collection Htein Lin, International Institute of Social History (IISG), Amsterdam, für die Leihgabe von Werken.
Museion (Atelier)
Bozen Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen
Helfen ohne Grenzen
Parkhotel Laurin CAST
Bozen Luca Cerizza für die Ermutigung, einem abwesenden Künstler eine Ausstellung zu widmen.
Vicky Bowman für die Hilfe, einen abwesenden Künstler gegenwärtig zu machen.

Der Bozner Kunstverein Ar/Ge Kunst wurde 1985 in den Räumen der Museumstraße 29 gegründet. Der Name selbst ist eine Abkürzung des Begriffs Arbeitsgemeinschaft, der gewählt wurde, um die Vorstellung von kollektiver Arbeit zu fördern, und verweist als das deutsche Wort arg zugleich auf etwas Unbequemes oder Störendes.

Im Rahmen neuer Produktionen wird sich jeweils eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Tätigkeitsbereichen zusammenschließen, um über aktuelle gesellschaftliche, ökologische, politische, rechtliche und künstlerische Fragen nachzudenken. Der Kunstverein wird zu einer Plattform für das Fabulieren: zu einem Ort des Fabrizierens von Geschichten, die sich auf unbequeme Weise an der Grenze zwischen Realität und Fiktion, zwischen historischen und imaginativen Rekonstruktionen bewegen. Das Fabulieren eröffnet Räume, in denen politische Aktionen imaginiert werden. Ausgehend von einem Moment der Forschung entwickeln sich die künstlerischen Produktionen aus ihren Erzählungen heraus und werden durch weitere Geschichten, Spaziergänge im städtischen und außerstädtischen Raum, Performances, Diskussionen und Podcasts aktiviert.

KÜNSTLERISCHE LEITUNG Zasha Colah und Francesca Verga
GESCHÄFTSFÜHRERIN Verena Rastner
PRÄSIDENTIN Karin Welponer
VIZEPRÄSIDENT Roberto Gigliotti
VORSTAND Eva Von Ingram Harpf Josef Rainer Ina Tartler

GESTALTUNG Norma und Giorgio del Buono
AUSSTELLUNGSARCHITEKTUR UND DESIGN Alessandro Mason und Pietro Lora Studio GISTO AUSTELLUNGSAUFBAU Stefano Riba
KOMMUNIKATION Federica Telch
PUBLIKATIONSGESTALTUNG Giulia Cordin

Die Tätigkeit der Ar/Ge Kunst wird ermöglicht durch die Unterstützung unserer Partner sowie von öffentlichen Einrichtungen, von Sponsor*innen und Mitgliedern, die an den Kunstverein glauben und ihn langfristig fördern.
Autonome Provinz Bozen, Abteilung Kultur
Autonome Region Trentino Südtirol
Stadt Bozen, Abteilung Kultur
Stiftung Südtiroler Sparkasse, bozen
Fakultät für Design und Künste, Freie Universität Bozen
Parkhotel Laurin
CAST

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 23 Feb. 2023 bis 27 Mai 2023

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 12 Apr. 2024 bis 09 Juni 2024
    UPCYCLING MUSIC 2.0 ist die Fortsetzung der interaktiven Ausstellung von Musikinstrumenten und Klangkunstwerken aus alten und gebrauchten Materialien und Objekten des ladinischen Multiinstrumentalisten Max Castlunger. 2024 verwandelt er Schloss Runkelstein in ein klingendes Gesamtkunstwerk. Entlang des Aufstiegs zur Burg erwarten den Besucher zudem fantastische Wesen, Skulpturen aus der Reihe UPCYCLING ART des Eppaner Künstlers Martin Hell.
  • Es gibt Termine vom 23 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    In einer Szenografie von Davide Stucchi Mit Soundarbeiten von Tomaso Binga, CAConrad, Bryana Fritz, Susan Howe und David Grubbs, Katalin Ladik, Hanne Lippard, Nat Marcus und Patrizia Vicinelli Kuratiert von Tom Engels und Lilou Vidal in Zusammenarbeit mit Leonie Radine Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen erkundet das Vermächtnis des Turiner Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo (1929–2022). Unter dem Titel The Weight of the Concrete würdigt die Ausstellung sein facettenreiches Schaffen an der Schnittstelle von Bild und Sprache. Gribaudos Poetik der Materie wird in einer zeitgenössischen Szenografie beleuchtet und findet ihr Echo in Stimmen der experimentellen Poesie. Produziert wurde die Ausstellung vom Grazer Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Archivio Gribaudo in Turin und dem Museion. The Weight of the Concrete ist eine umfassende Hommage an die vielseitige Karriere des Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo. Die Ausstellung widmet sich der Neubetrachtung seines Werks in einer Zeit, in der zahlreiche junge Künstler*innen transdisziplinär und regenerativ im Grenzbereich zwischen bildender und angewandter Kunst arbeiten. Der Titel der Ausstellung ist dem wegweisenden Buch Il Peso del Concreto (1968) entlehnt, das Gribaudos frühe grafische Werke mit einer vom Dichter Adriano Spatola herausgegebenen Anthologie konkreter Poesie zusammenführte. Im Zentrum dieser Publikation wie auch der Ausstellung steht die emblematische Serie der Logogrifi, die der Künstler ab den 1960er-Jahren entwickelte und die von Prägungen auf Löschpapier bis hin zu Holz- und Polystyrol-Reliefs reicht. Sein ganzes Leben lang standen die Logogrifi in engem Zusammenhang mit seinen Aktivitäten als Buchmacher und seiner Faszination für neue industrielle Druckverfahren, Schriftarten, Sprachspiele und Reliefmatrizen. Verankert in sprachlichen oder visuellen Rätseln, ähneln die Logogrifi Logogriphen oder Puzzles, bei denen es um Bildung neuer Wörter durch das Austauschen ihres Anfangsbuchstaben geht. In Gribaudos Interpretation oszilliert ein Logogrifo zwischen Lesbarkeit und Abstraktion, tendiert einmal zu lesbaren Formen und ein anderes Mal zu der rätselhaften Welt, in der Bild und Sprache verschmelzen. The Weight of the Concrete umfasst typografische Elemente (textliche, figurative ebenso wie topografische) und kündigt das Aufkommen einer neuen Grammatik und folglich neuer Lesarten an. Beginnend mit achromatischen Prägungen auf Löschpapier, die sich zu Holz- und Polystyrol-Reliefs verwandeln und schließlich in chromatischen Arbeiten mit typografischer Tinte gipfeln, hinterfragen seine Werke die Art und Weise, wie Form, Sprache und Materie einander weiterhin formen und neu definieren. Gribaudos assoziative Experimente mit Drucktechnologien wurden angefacht durch seine Hingabe an die Veröffentlichung von Künstlermonografien, darunter auch zu seinen Zeitgenossen Francis Bacon, Giorgio de Chirico, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp und Lucio Fontana, sowie durch sein Interesse an populären Druckerzeugnissen wie Zeitungen, Atlanten, Wörter- und Kinderbüchern. Um diese ausgewogene Beziehung zwischen seinen künstlerischen und verlegerischen Aktivitäten zu verdeutlichen, präsentiert die Ausstellung eine einzigartige Auswahl von Gribaudos seltenen Veröffentlichungen und Archivmaterialien. Die Szenografie der Ausstellung hat der Mailänder Künstlers Davide Stucchi entwickelt, der an den Schnittstellen zwischen bildender Kunst, Mode und Set Design tätig ist. Stucchis eigener künstlerischer Ansatz und seine szenografischen Interventionen reflektieren und erweitern Gribaudos Werk durch die Verwendung von Ready-Made-Objekten und industriell gefertigten Materialien. Zudem wird die Ausstellung von einem Klangprogramm gegenwärtiger Stimmen der experimentellen Poesie begleitet, das weitere neue Perspektiven auf Gribaudos Verbindung von bildender Kunst, Poesie, Verlagswesen und Design eröffnet. Begleitend zur Ausstellung The Weight of the Concrete erscheint eine gleichnamige Publikation, die Gribaudos und Spatolas Il Peso del Concreto (1968) reinterpretiert, indem sie Gribaudos Werk mit einer neuen Anthologie historischer und zeitgenössischer konkreter und experimenteller Poesie verbindet. Das von Axis Axis und dem Grazer Kunstverein herausgegebene Buch erscheint im Sommer 2024.
  • Es gibt Termine vom 14 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del sale und Ugo Carrega Pressekonferenz und Eröffnung: 13.03.2024, 11:00 Kuratiert von Frida Carazzato, wissenschaftliche Kuratorin des Museion, und Duccio Dogheria, Kurator und Forscher am Archivio del ’900 des MART in Rovereto Am 13. März um 11 Uhr eröffnet das Museion, das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, die Ausstellung Poetry in the box. Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale und an Ugo Carrega. Sie wird in der Museion Passage und im Piccolo Museion – Cubo Garutti zu sehen sein und in Zusammenarbeit mit dem Mart, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit Sitz in Trient und Rovereto, realisiert. Die Ausstellung erzählt von der seit 20 Jahren bestehenden Verbindung zwischen dem Mart und dem Museion. Beide Museumseinrichtungen teilen sich die außergewöhnliche Sammlung des Archivio di Nuova Scrittura, die ihnen 2020 von Paolo Della Grazia als Schenkung überlassen wurde und für die Ugo Carrega eine grundlegende Rolle spielte. Die Ausstellung kreist um das Konzept der Schachtel – mal stellt sie selbst ein Kunstwerk dar, mal dient sie als Behälter für Carregas Werke – und ist eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale, an dem der Künstler als Kurator und Direktor wirkte. Dem Mailänder Projektraum waren zwischen 1974 und 1989 zahlreiche Künstler*innen verbunden, die alle in der Ausstellung vertreten sind. Ugo Carrega war eine vielseitige Persönlichkeit: ein Künstler, Galerist, Dichter, Verleger und Kurator, der zwischen den späten 1960er und den 1990er-Jahren im Bereich der verbovisuellen Forschung in Italien tätig war. Zusammen mit den Künstler*innen Anna und Martino Oberto gründete er 1958 die Künstler*innenzeitschrift „Ana Etcetera“ – sie war die Erste in Italien, die in Form eines Behälters erschien und lose Beiträge verschiedener Kulturschaffender enthielt. Anschließend an diese erste redaktionelle Erfahrung gründete Carrega die Zeitschrift „TOOL: quaderni di scrittura simbiotica“, in der er das Konzept des symbiotischen Schreibens umsetzte. Für die Begegnung zwischen Wort und Materie sollte er später den Begriff der „Nuova Scrittura“ (Neues Schreiben) prägen. Im Laufe seiner künstlerischen Karriere spielte die Schachtel eine immer wichtigere Rolle: Zwischen 1971 und 1973 ordnete Carrega sein Archiv chronologisch in einer Folge von 62 weißen, detailliert beschrifteten und kategorisierten Schachteln, die heute im Archivio del ’900 des Mart verwahrt werden. Jede Schachtel enthält neben verschiedenen Dokumenten zu den von ihm zwischen 1955 und 1973 unternommenen künstlerisch-literarischen Forschungen auch Kunstwerke und Editionen, die in Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen entstanden sind. In diesem Jahr kehrt der 50. Gründungstag des Mercato del Sale wieder. Um den Ausstellungsraum, der seinen Namen von Marchand du Sel, dem Pseudonym des französischen Künstlers Marcel Duchamp, herleitete, entspann sich ein weites Netzwerk von Künstler*innen, mit denen Ugo Carrega zusammenarbeitete. Auf diese Weise machte er den Mercato del Sale zu einem Multiplikator und Bezugspunkt für die internationale visuelle Poesie. Ausgestellt haben dort unter anderem Martino und Anna Oberto, Liliana Landi, Vincenzo Ferrari, Gianfranco Baruchello, Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian, Bruno Munari, Ugo La Pietra und Ji?í Valoch. Der Mercato del Sale blieb bis zum Jahr seiner Schließung 1989 aktiv, als er von dem gemeinsam mit Paolo Della Grazia und Giorgio Zanchetti ins Leben gerufenen Archivio di Nuova Scrittura abgelöst wurde. Elisabetta Gut, Libro nido, 1980, Assemblage, 29 x 19,5 x 16,5 cm (Plexiglassturz) Sammlung Museion, Archivio di Nuova Scrittura, Schenkung Paolo Della Grazia, Foto: Augustin Ochsenreiter Ausgehend von diesen außergewöhnlichen künstlerischen Verbindungen und dem von Carrega selbst konzipierten und geordneten Archiv stellt die Ausstellung Poetry in the box Bezüge zwischen dessen Inhalt sowie einer Auswahl verbovisueller Arbeiten aus dem Archivio di Nuova Scrittura her, das integraler Bestandteil der Sammlungen des Museion und des Mart ist. Darunter befinden sich Werke von Vincenzo Accame, Marcel Duchamp, Betty Danon, Amelia Ettliger, Vincenzo Ferrari, Corrado D’Ottavi, Elisabetta Gut, Liliana Landi, Stelio Maria Martini, Plinio Mesciulam, Bruno Munari, Magdalo Mussio, Anna Oberto, Martino Oberto, Luca Patella und Emilio Villa. Die von Claudia Polizzi kuratierte Ausstellung ist angeregt von Carregas originalen Schachteln, die hier als Präsentationsmodule dienen. Sie gewähren Einblick in die sorgfältig ausgewählten Originalinhalte und setzen sie in Beziehung zu den von Carrega produzierten Schachtel-Zeitschriften ebenso wie zu den Werken weiterer Künstler*innen, die während der Jahre des Mercato del Sale mit ihm zusammengearbeitet haben. Anlässlich der Ausstellung werden mehr als 60 Künstlerbücher Ugo Carregas in der digitalen Bibliothek des Mart vollständig im Internet Archive zugänglich gemacht.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..