Robert Breer: TIME OUT - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die erste große Einzelausstellung in Italien von Robert Breer (Detroit, Michigan, USA, 1926 - Tucson, Arizona, USA, 2011) zeichnet die rund sechzig Jahre seines künstlerischen Schaffens nach und versammelt zum ersten Mal in Italien eine breite Auswahl von Gemälden, Experimentalfilmen und Skulpturen, die der Künstler von den frühen 1950er Jahren bis zu seinem Todesjahr 2011 geschaffen hat. Kuratiert wird die Ausstellung von Vincenzo de Bellis und Micola Brambilla.

Als ein Pionier der Animationstechniken gehörte Robert Breer zu den Begründern der amerikanischen Avantgarde. Er gilt heute als einer der innovativsten Autoren des Experimentalfilms. Während seiner gesamten Karriere entzog sich der Künstler formalen, stilistischen und konzeptuellen Etiketten und konzentrierte sich auf eine freie, aber gleichzeitig äußerst kohärente Recherche, womit er die visuelle Arbeit weit über die traditionellen Sprachgebiete hinaus ausdehnte. Er führte verschiedene Experimente - von abstrakter Malerei bis zum strukturellen Film, über Fluxus und Pop bis hin zum Minimalismus - durch, ohne sich jemals endgültig an eine dieser Bewegungen zu binden.

Anhand einer Auswahl von mehr als siebzig Werken widmet sich die Ausstellung den Hauptthemen der Kunst von Robert Breer, angefangen von seiner malerischen Praxis, über die Filmkunst, bis hin zu einer umfangreichen Selektion von Zeichnungen und Skulpturen. Auf diese Weise erforscht die Ausstellung den formalen und konzeptuellen Ansatz, mit dem Robert Breer sich über sechzig Jahre lang befasste, und feiert die Vielfalt, die sein Gesamtwerk kennzeichnet. Das Spannungsfeld, das sich zwischen bewegtem und statischem Bild erkennen lässt, offenbart Breers ständige Reflexion über die Möglichkeit, Zeit einzufangen, wobei die Grenzen zwischen abstrakter und figurativer Darstellung, Bewegung und Statik, Objekt und Subjekt verwischt werden, um die Grenzen unserer Wahrnehmung zu testen.

Eine umfangreiche Selektion von Zeichnungen zeigt die sorgfältige und akribische Studie, die der Künstler, vor der Herstellung von Filmen und Skulpturen, der Komposition und Schaffung eines Assoziationssystems widmete. Die Zeichnungen bieten den Betrachtenden so die Möglichkeit, alle nur denkbaren Interaktionen zwischen Formen und Farben auszuloten und zu verweilen, um jene Details zu beobachten, die in den Filmen zu schnell ablaufen, um erfasst werden zu können.

Die verschiedenen Werkgruppen, aus denen sich Robert Breers Oeuvre zusammensetzt, werden in der Ausstellung versammelt, um die Tiefe und Komplexität einer visionären Praxis zu feiern und von einer ständigen Suche des Zeitbegriffs zu erzählen, der - wie der Titel der Ausstellung suggeriert - in der Schwebe lebt, auf der Grenze zwischen Realem und Abstraktem, zwischen Statik und Bewegung, zwischen der Magie des Phänomens und dem Absoluten.

Robert Breer (Detroit, Michigan, USA, 1926 - Tucson, Arizona, USA, 2011) Als Sohn eines Ingenieurs der Chrysler Corporation studierte Breer zunächst Ingenieurswesen und wechselte kurz darauf an die Kunstfakultät der Stanford University (Kalifornien), wo er zu den ersten Studenten gehörte. Die 1950er Jahre verbrachte er in Paris, wo er eine visuelle Geometrie entwickelte, die vom Neoplastizismus Piet Mondrians (1872-1944) inspiriert, gleichzeitig aber zutiefst innovativ und an der Idee eines "elastischen Raums" orientiert war. Die ausgestellten Gemälde, darunter Time Out (1953) - wie der Titel der Ausstellung - Three Stage Elevator (1955) und Composition aux trois lignes (1950), offenbaren eine Interpretation der Abstraktion, die von Mondrians formaler Reinheit abweicht, um unregelmäßige Elemente und schwankende Linien, die eine Bewegung andeuten, zu schaffen.

Kurz nach seinem Debüt als Maler entwickelte Breer - beginnend mit seinem ersten Film From Phases I (1952) - die Idee vom Film, der aus einer Abfolge von mehreren, voneinander unabhängigen Bildern besteht - was eine direkte Folge der in seinen Gemälden vorhandenen Bewegungsidee ist. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Animationstechniken, u.a. mit Daumenkinos (fünf davon werden in der Ausstellung gezeigt), verwirklichte sich Breer den Wunsch, der Bewegung Körperlichkeit zu verleihen, damit sie für die Betrachtenden in Echtzeit erfahrbar wurden. In Filmen wie Recreation (1956), A Man and His Dog Out for Air (1957), 69 (1968), Fuji (1974) und Swiss Army Knife With Rats and Pigeons (1980) werden die ZuschauerInnen von blitzenden, unregelmäßig auftauchenden, schwingenden Linien, Farben, Buchstaben, abstrakten Formen und Bildern bombardiert, wodurch das entsteht, was Breer "einen Angriff auf die Netzhaut“ [“assault and battery on the retina”] nannte.

Mit Hilfe von Jean Tinguely (1925 - 1991) begann Breer in den 1950er Jahren eine Reihe "prä-cinematischer Objekte" herzustellen. In den 1960er Jahren zeigte er die sogenannten Mutoscopes [Mutoskope] zunächst in Paris, dann in New York. Diese elementaren filmischen Vorrichtungen präsentieren eine Abfolge von Einzelbildern, die auf einer Walze angeordnet sind, und zeigen den Betrachtenden - in der gewünschten Geschwindigkeit abgespult - die Phänomenologie der Bewegung, die sich in ihrem Ursprung und ihrer Entwicklung offenbart.

In den 1960er Jahren begann Breer mit der Produktion eines weiteren wichtigen Werkkorpus, den sogenannten Floats: Skulpturen in verschiedenen Größen, Materialien und Formen, die - wie der Titel der Serie beschreibt - im Raum schweben. Sie sind die dreidimensionale Umsetzung der abstrakten und anti-narrativen Formen, die seine bisherige bildnerische und vor allem kinematografische Recherche kennzeichneten. Diese einfachen Formen, die mit Ironie auf den Minimalismus anzuspielen scheinen, bewegen sich frei, mit einer kaum wahrnehmbaren Geschwindigkeit, im Raum, und ändern im Falle einer Kollision ihre Flugbahn. Ihre Umgebung wird ständig aktualisiert und verändert, während die Formen kollidieren und ihre Richtung ändern. Werke wie Switz (1965), Borne (1967), Porcupine (1967), Float (1970) und Tambour (1972) umgeben die Betrachtenden wie animierte Präsenzen und wirken, indem sie nach und nach ihre Bewegung offenbaren, auf die Wahrnehmung des Augenblicks und die Präsenz unserer Körper im physischen Raum um uns herum.

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 19 Sep. 2020 bis 05 Juni 2021

Notizen über die Uhrzeiten :

Dal martedì al venerdì la Fondazione è accessibile su prenotazione scrivendo a visit@fondazioneantoniodallenogare.com

Von Dienstag bis Freitag kann die Stiftung auf Voranmeldung besucht werden, bitte Email an visit@fondazioneantoniodallenogare.com

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 17 Feb. 2024 bis 28 Apr. 2024
    Volage ist der Titel der Ausstellung der bildenden Künstlerin Julia Bornefeld gezeigt in der Galerie Antonella Cattani Contemporary Art in Bozen (I) Die multimediale Recherche, die Julia Bornefeld in den Achtzigerjahren begonnen hat, findet Entsprechung in einem fluktuierenden Transfer, der sich zwischen Malerei, Fotografie, Video und Installation bewegt. Die Matrix ihres Works-in-progress lädt sich jedes Mal mit Bezügen und Symbolen auf, bis eine Kettenreaktion entsteht, die erst dann unterbrochen wird, wenn sich ein Gleichgewicht zwischen emotionaler Unmittelbarkeit und Theatralik, ästhetischer Überlegenheit und Reflexion einstellt. Das Spiel mit Fragilität und labilem Gleichgewicht und das ständig wechselnde, flüchtige Dasein der menschlichen Existenz zeigt sich in der 2024 gleichnamigen entstandenen Fotoserie Volage und den weiteren ausgestellten Werken der Ausstellung. Die Künstlerin lotet seit Jahren in ihren teils kinetischen und mit Licht bespielten Objekten und Installationen die Balance von großem Volumen mit gleichzeitiger Gewichtslosigkeit aus. Das Betrachten von Wetterereignissen der letzten Jahre spiegelt sich im schillernden Wechsel von silbrigem Glanz bis zur Dunkelheit in den amorphen Strukturen der Malereien wieder. In einer Videoarbeit überlagern sich Aufnahmen von Wolkenbildungen mit den Strukturen der Malereien und lösen beim Betrachter unterschiedlichste Assoziationen aus.
  • Es gibt Termine vom 12 Apr. 2024 bis 09 Juni 2024
    UPCYCLING MUSIC 2.0 ist die Fortsetzung der interaktiven Ausstellung von Musikinstrumenten und Klangkunstwerken aus alten und gebrauchten Materialien und Objekten des ladinischen Multiinstrumentalisten Max Castlunger. 2024 verwandelt er Schloss Runkelstein in ein klingendes Gesamtkunstwerk. Entlang des Aufstiegs zur Burg erwarten den Besucher zudem fantastische Wesen, Skulpturen aus der Reihe UPCYCLING ART des Eppaner Künstlers Martin Hell.
  • Es gibt Termine vom 23 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    AliPaloma, Monia Ben Hamouda, Costanza Candeloro, Filippo Contatore, Isabella Costabile, Binta Diaw, Giorgia Garzilli, Sophie Lazari, Lorenza Longhi, Magdalena Mitterhofer, Jim C. Nedd, Luca Piscopo, Raphael Pohl, Davide Stucchi, Tobias Tavella Kuratiert von Leonie Radine Ausstellungsdesign von (ab)Normal Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen eröffnet im Frühjahr seine mit Spannung erwartete Ausstellung junger Künstler*innen aus Südtirol und Mailand. RENAISSANCE versammelt eine kuratierte Auswahl transdiziplinärer Positionen, die eine regenerative und kritische Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe eint. Anlässlich eines der höchstdotierten Stipendien für junge Kunst in Europa, das von der Stiftung Vordemberge-Gildewart vergeben wird, präsentiert Museion eine Ausstellung mit ausgewählten Werken 15 junger Künstler*innen aus Norditalien. Trotz der Vielfalt ihrer Praktiken – darunter Skulptur, Installation, Malerei, Zeichnung, Video, Fotografie und Performance – teilen alle Künstler*innen einen regenerativen Ansatz im Umgang mit Nachlässen aus der Vergangenheit. Wie verarbeitet eine junge Künstler*innengeneration ihr gewichtiges kulturelles Erbe, das von ästhetischen und sozialen „Standards“, Werten, Vorbildern, Ikonen und Erwartungen an die künstlerische Rolle geprägt ist? Wie bauen sie auf Ruinen der Vergangenheit auf, die noch immer lange Schatten werfen? Alle 15 Künstler*innen bedienen sich vorgefundener Ansätze, Bilder oder Materialien, um die Fundamente hegemonialer Repräsentationsmuster freizulegen und Neues darauf aufzubauen. Während manche überlieferten Ritualen, spirituellen Praktiken, Migrations- oder Familiengeschichten nachspüren, konzentrieren sich andere auf eine kritische Analyse und Neubewertung prägender popkultureller Bilder, urbaner Fiktionen oder stereotypischer Geschlechterrollen in Literatur, Film, Design, Architektur oder Werbung. Einige widmen sich ferner dem Recycling von Abfallprodukten der Kreativwirtschaft, in der sie mitunter selbst an der Schnittstelle zwischen bildender und angewandter Kunst tätig sind. Auf transdisziplinäre Weise thematisieren sie dabei Fragen nach Zugehörigkeit, wobei sie kulturelle Identität als etwas Fließendes und nicht in Stein Gemeißeltes begreifen. In diesem Sinne werden bekannte regenerative Konzepte wie etwa der „Renaissance“ oder der „Arte Povera“ ins Jetzt übersetzt und in neue Bedeutungszusammenhänge überführt. Das Mailänder Designkollektiv (ab)Normal hat eine Szenografie für die Ausstellung entworfen, die durch das Spiel mit Hintergründen, Licht und Schatten einen fließenden Rundgang zwischen den verschiedenen Positionen ermöglicht. Anlass der Ausstellung ist ein mit 60.000 Schweizer Franken dotiertes Stipendium, das die in der Schweiz ansässige Stiftung Vordemberge-Gildewart jährlich zusammen mit einem europäischen Ausstellungshaus – und 2024 gemeinsam mit dem Museion – an eine*n Künstler*in aus der jeweiligen Region im Alter von bis zu 35 Jahren vergibt. Die Gruppenausstellung bildet die Grundlage für die Auswahl einer unabhängigen internationalen Jury. An die Verwendung des Preisgeldes sind für die oder den Stipendiumsträger*in keinerlei Bedingungen geknüpft. Im Rahmen der Ausstellung wird außerdem der erste Museion Private Founders Award sowie ein Publikumspreis verliehen. Beide Auszeichnungen sind mit Ankäufen für die Sammlung des Museion verbunden.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..