Global ’500 - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

1522 – 2022
Von der Umsegelung der Erde zur Wahrnehmung des Globalen
Lois Fasching & Arnold Mario Dall’O

500 Jahre nach der ersten Weltumsegelung durch Ferdinand Magellan zeigt das Landesmuseum Schloss Tirol das geschichtliche Ereignis in einer Kunstinstallation von Lois Fasching. Dazu kommt die Erstpräsentation der originalen, von Arnold Mario Dall’O mit Linolschnitten überdruckten Weltkartenblätter aus dem Werk „Mein Handatlas“. Ursula Stampfer wählte aus dem reichen Bestand bibliophiler Schätze in regionalen Bibliotheken die 19 signifikantesten Weltkarten und Reiseberichte aus. Die Ausstellung versteht sich selbst als Erkundungsgang durch das Phänomen der Globalisierung, festgemacht an historischen Figuren, den alten historischen Karten und dem künstlerischen Umgang mit einem beständig sich verändernden Welt(karten)bild.

Wie kam es zu dieser Ausstellung, die an die Weltumsegelung durch Magellan vor 500 Jahren erinnert? Der Osttiroler Bildhauer Lois Fasching brachte zunächst „seine“ Idee ins Haus. Ihm schwebte von Anfang an vor, auch die Beteiligung Tirols am „Unternehmen Weltumsegelung“, indirekt mitfinanziert u. a. durch das Schwazer Silber, nicht unbeachtet zu lassen. Dabei war entscheidend, einen Blick auf die Anfänge der kolonialen Vergangenheit Europas zu werfen. Faschings Überlegungen gehen dahin, es bei der Darstellung nicht bei bekannten Persönlichkeiten zu belassen. Wie reagiert nämlich der thronende Karl V. auf den vor ihm stehenden Michael Gaismair? Wie präsentiert sich Jakob Fugger gegenüber dem noch jungen Kaiser? Auch die Opfer des Unternehmens kommen vor. Die Bewohnerinnen der Molukken werden in ihrer personalen Würde erfasst. Aus den die einzelnen Stationen markierenden Inselbildern heben sich die in Aluminium geschnittenen Schiffe ab, die allesamt mit Kanonenrohren ausgestattet sind.

Es ist mehr als ein Zufall, dass sich zugleich Arnold Mario Dall’O in seinem „Weltatlas“ mit dem Thema beschäftigte. Dall’O bereitete 2020 seinen „Weltatlas“ vor, den er im Übereinanderlegen eines historischen Atlanten und seiner in Linolschnitten verbildlichten momentanen Erzähllaune verband. Auch die 100 Linolschnitte aus dem Stieler-Atlas führen in eine Dreidimensionalität. Die im Folio-Verlag 2022 erschienene, von Dall’O ausgedachte und gestaltete Publikation „Mein Handatlas“ erfährt somit eine Raumkomposition und die Exposition der „Originale“.

So brauchte es nur noch einen, wenn man so will, landesgeschichtlich affinen Kitt, der sowohl in die Geschichte greift als auch einen bislang unbekannten oder weniger beleuchteten Teilaspekt bringt: Das Fortleben der „Entdeckungen“ in den bibliophilen Zimelien in Tirolischen Bibliotheken. Ursula Stampfer, von Haus aus mit den historischen Bibliotheken und ihren Beständen bestens vertraut, hat aus den vorhandenen Bücherschätzen eine themenkongruente Auswahl getroffen, die nun die lokale Rezeption der Entdeckungen widerspiegelt. Die bibliophilen Buchschätze heben bislang vernachlässigtes Material ans Licht und fragen in den zwischen dem ausgehenden 15. und dem 18. Jahrhundert entstandenen Drucken nach Text- und Bildrezeptionen neu entdeckter Welten.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 26 März 2022 bis 05 Juni 2022

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 03 Mai 2024 bis 18 Mai 2024
    Mostra personale di Tanja Jarussi Un piccolo omaggio a quelle grandi, alcune infinite, eteree ed eterne figure. Presenze immateriali alle quali l’essere umano si è da sempre rivolto per trovare sostegno . Le invochiamo tutt’oggi in preghiera, nei rituali, ne interagiamo nei sogni, a volte le accusiamo d’averci ostacolato. Le immaginiamo, le sentiamo. Molte fanno ormai parte dell’immaginario collettivo, diventando simboli riconoscibili a tutti, altre si formano in un immaginario più personale. A ttraverso la materia fatta di trame di cotone e colore, Tanja vuole rendere l’immaterialità, la trasparenza, la leggerezza e insieme la forza della presenza, intesa proprio letteralmente come essere presente, risvegliando quel lato femminile primigenio che è in ognuno di noi. Inaugurazione: venerdì 03/05/2024, ore 19:30 – Presentazione a cura della Dott.essa Sabine Giunta e interventi di Shanthi Roat, solo voce, e Daiana Tripodi, attrice Durata: dal 04 al 18/05/2024 Orari di apertura: da lunedì a sabato ore 15.30-22.30 Entrata libera ___ Sabato 18/05/2024 – Finissage – ore 19:30 – Incontro con l’artista, Tanja Jarussi – Entrata libera – ore 20:00 – Accordion & rope performance di Davide Rocco Fiorenza e Laura Brida – Offerta libera Shibari o Kinbaku, antica espressione di bondage artistico giapponese, un rituale che esalta una fiducia atavica primordiale del femminile nel maschile, nel quale corde di canapa e juta assumono valore simbolico costringendo il corpo femminile in sospensioni spettacolari. Immagine: Invocando Dea (dettaglio)
  • Es gibt Termine vom 24 Feb. 2024 bis 19 Mai 2024
    Künstler*innen: Astha Butail, Julia Bünnagel, Andrea Canepa, Zuzanna Czebatul, Margret Eicher, Nadine Fecht, Philipp Fürhofer, Jeppe Hein, John Isaacs, Kubra Khademi, Alexander Kluge & Jonathan Meese, Oliver Laric, Kris Lemsalu, Philip Loersch, Tim Noble & Sue Webster, Mirja Reuter und Florian Gass (Künstlerisches Beteiligungsprojekt), Nasan Tur. kuratiert von: Harald F. Theiss Im Zentrum dieses interdisziplinären Projekts zwischen Kunst, Literatur und Musik steht eine antike Handschrift des Nibelungenliedes, die in Südtirol (Latsch im Vinschgau) gefunden wurde und sich heute im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befindet. Das Nibelungenlied ist das bedeutendste literarische Epos des deutschen Mittelalters. Um 1200 aus verschiedenen mündlich überlieferten Sagen entstanden, vereint es zwei verschiedene Handlungsfäden. Der erste erzählt von den Heldentaten Siegfrieds, wie dem Kampf gegen den Drachen und der Eroberung eines Schatzes von außergewöhnlichem Wert. Diese Erzählung hat ihre Wurzeln teilweise in skandinavischen Sagen des Früh- und Hochmittelalters. Der zweite handelt von dem Untergang der Burgunden und ist dadurch mit historischen Ereignissen in Verbindung zu bringen. Die Ausstellung I M A G I N E W O R L D S ergründet mit künstlerischen Mitteln die gesellschaftspolitische Relevanz und identitätsstiftende Funktionen und setzt dabei auf die Begegnung von Bild- und Schriftsprache. Mit zeitgenössischen Kunstwerken und einem Beteiligungsprojekt erlaubt sie kritische Reflexionen, Kontextualisierungen und Reenactments nicht nur tradierter Erzählungen. Sie befragt das kollektive Gedächtnis und das Verhältnis von Konstruktion und Dekonstruktion eurozentristischer Mythen in Zeiten einer postkolonialen und postmigrantischen Neuordnung der Welt. Im Kontext gesellschaftlicher Konzepte werden Vorstellungen darüber thematisiert, wie etwas gewesen sein könnte, später war oder jetzt ist. Dabei geht es auch um die Entstehung neuer Selbst- und Fremdbilder. Die Schau schafft Bezüge zur Herausbildung klassischer Heldenbilder in ihren zeitgenössischen medialen Erscheinungsformen, aber auch zu veränderten Formen von Geschlechterrollen. Vor allem das Ideal der höfischen Liebe stellt eine Wertvorstellung dar, die bis heute gesellschaftliche Normen prägt und deren tiefere Beschäftigung Aufschluss über jüngere kulturelle Handlungen geben kann, so auch auf queerfeministische Institutionskritik und genderspezifische Zuschreibungen und Perspektiven. I M A G I N E W O R L D S ist mehr assoziatives Gedankenspiel als Reproduktion des Epos' mit neuen Bildern. Mit der Kunst des Andeutens und Verweisens spekuliert die Ausstellung vielmehr über die Ambivalenz von Mythen, über das Verschwinden und Entstehen neuer Geschichten oder Mythenbildungen. Auf einer Art begehbarer Bühne erscheinen künstlerische Neuschöpfungen, die Varianten über kulturellen Wandel und Konzepte zur Gestaltung von Gesellschaften weitererzählen. Mittels der Werke, die nicht nur aus der Sprache kommen, hat die Ausstellung Mut zu Leerstellen. Diese können in einer sich neu ordnenden Wirklichkeit anhand der textbasierten und medialen Kunst, aber auch anhand des Beteiligungsprojektes, der Malerei, der Zeichnungen und skulpturalen Objekte weitergedacht werden können. Auf diese Weise ermöglicht I M A G I N E W O R L D S eine differenzierte Betrachtung von Mythen und verweist dabei auf die Bedeutung und den Wandel von (Hand-)Schriften und Autor*innenschaft sowie auf die Rezeptionsgeschichte und -ästhetik, Entmystifizierung und Genderkonstruktionen - damals, später und heute...
  • Es gibt Termine vom 08 Apr. 2024 bis 18 Aug. 2024
    Das Schreibmaschinenmuseum Partschins zeigt in Zusammenarbeit mit dem Museion Bozen Fotoarbeiten von Hans Glauber. In den Jahren 1963-73 schafft Glauber 150 Werke unter dem Titel „Aus der mechanischen Stadt“. Sie basieren auf Fotografien der Mechanik von Schreib- und Rechenmaschinen, die Glauber Prozessen der Solarisation, des Umkopierens und der Collage unterzieht. Schreibmaschinenteile können am Ende noch erkennbar sein oder auch bis zur Unkenntlichkeit verfremdet. Die Bilder zeigen rätselhafte Strukturen und Gebilde, die oft an bedrohliche Architekturen und düstere urbane Visionen erinnern. Glauber geht es in seinen Fotoarbeiten um kritische Darstellungen einer in seinen Augen zunehmend menschenfeindlich werdenden technischen Welt. (Text: Andreas Hapkemeyer)

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..