banner inside 01 de

#artigathome - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Eine Gegenüberstellung von realer und virtueller Kunst

Der Südtiroler Künstlerbund transferiert nach Ende des Lockdowns ab 17. Juli bis 5. September 2020 das virtuelle Online-Projekt #artigathome Zurück in die Freiheit und den dazugehörigen Online-Shop in die Ausstellungsräume der Galerie Prisma. Anhand von 131 virtuellen und 76 Originalwerken wird Kunst in ihrer Ursprungsbeschaffenheit thematisiert, indem Besucher*innen Bilddateien und greifbares Werk parallel wahrnehmen. Mit Hilfe einer 3-D-Brille unternehmen Kunstinteressierte einen Spaziergang, der zum real wirkenden Erlebnis mit allen Sinnen wird. Dabei durchwandern sie 14 Lichtungen und treffen auf thematisch zugeordnete Kunstwerke, die aus der Zeit des Lookdowns erzählen. Im großen Raum der Galerie sind eine Auswahl der dazugehörigen Werke ausgestellt. Diese hybride Auseinandersetzung mit Kunst stellt die Wirkung des Originals, der Aura eines Kunstwerkes, und den konstruierten künstlichen digitalen Raum gegenüber. Damit werden die Fragen untersucht wieviel Digitalisierung verträgt ein Original, was geht im virtuellen Raum an Aura verloren und umgekehrt, wie relevant ist in einer künstlichen Realität die Echtheit eines Kunstwerkes.

Die teilnehmenden Kunstschaffenden setzten ihre Ideen, Gedanken und Visionen mittels Malerei, Zeichnung, Fotografie, Video, als Skulptur, Objektkunst, Musikkomposition oder als Text schöpferisch um.
Die Ausstellungseröffnung erfolgt am Freitag, 17. Juli, von 16.00 bis 22.00 Uhr.

Künstler*innen:
Gino Alberti, Leonhard Angerer, Hanna Battisti, Rut Bernardi, Walter Blaas, Julia Bornefeld, Amadeus Bortolotti, David Calas, Jette Christiansen, Arnold Dall'O, Alessandro Del Pero, Jasmine Deporta, Robert Engl, Georg Erlacher, Monika Fiechter Rossi, Christine Gallmetzer, Ruth Gamper, Markus Gasser, Urban Grünfelder, Käthe Hager von Strobele, Silvia Hell, Wil-ma Kammerer, Martin Kargruber, Christian Kaufmann, Philipp Klammsteiner, Lars Klauser, Ingrid Klauser, Hubert Kostner, Georg Ladurner, Giancarlo Lamonaca, Sophie Lazari, Cindy Leitner, Cornelia Lochmann, Wolfgang Meraner, Markus Moling, Doris Moser, Julian Oberhofer, Elisabeth Oberrauch, Ruth Oberschmied, Margaretha Pertoll, Marco Pietracupa, Christian Piffrader, Harald Plattner, Martin Pohl, Petra Polli, Kuno Prey, Anuschka Prossliner, Gregor Prugger, Leonora Prugger, Simon Rauter, Elisabeth Reichegger, Sylvie Riant, Hermann Josef Runggaldier, Franziska Schink, Karin Schmuck, Luis Seiwald, Peter Senoner, Wilhelm Senoner, Sergio Sommavilla, Martina Steckholzer, , Ursula Tavella, Barbara Tavella, Hartwig Thaler, Clemens Tschurtschenthaler, Stefan Tschurtschenthaler, Andrea Varesco, Peter Verwunderlich, Claus Vittur, Laura Volgger, Hannes Vonmetz Schiano, Elisabeth Weiss, Sara Welponer, Rüdiger Witcher, Wolfgang Zingerle, Andrea Zingerle, Andreas Zingerle, Elisa Alberti, AliPaloma, Roland Baldi, Magdalena Bolego, Peter Chiusole, Isolde Christandl, Claudia Corrent, Erich Dapunt, Nicoló Degiorgis, Aron Demetz, Margareth Dorigatti, Hannes Egger, Sabine Foraboschi, Julia Frank, Simon Gamper, Christian Gamper, Werner Gasser, Elisa Grezzani, Raimund Gross, Mirijam Heiler, Arnold Holzknecht, Peter Kompripiotr Holzknecht, Elisabeth Hölzl, Ingrid Hora, Thomas Huck, Margareth Kaserer, Markus Keim, Manuela Kerer, Teseo La Marca, Ivo Mahlknecht, Linda Jasmin Mayer, Reinhilde Menz, Philipp Messner, Sissa Micheli, Veronica Moroder, Arianna Moroder, Judith Neunhäuserer, Wolfgang Nöckler, Gianluca Pagliara, Herbert Paulmichl, Stefano Peluso, Simon Perathoner, Ulrica Perathoner, Elmar Perkmann, Anne-Marie Pircher, Josef Rainer, Manuel Resch, Nadia Rungger, Thaddäus Salcher, Karin Schmuck, Matthias Schönweger, Leander Schwazer, Werner Seidl, Benno Simma, Karl Theo Stammer, Thomas Sterna, Reinhold Stoll, Simon Terzer, Ingrid Tosoni, Andreas Trojer, Gottfried Veit, Oskar Verant, Margit von Elzenbaum, Maria Walcher, Karin Welponer, Letizia Werth, Heidrun Widmoser, Alexander Wierer, Gustav Willeit, Maximilian Willeit, Jörg Zemmler, Alexander Zoeggeler

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 18 Jul 2020 bis 05 Sep 2020

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 14 Mär 2024 bis 02 Jun 2024
    Kuratiert von der Museion Passage Gruppe in Zusammenarbeit mit dem Archivio Vallazza Das Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen widmet dem Künstler Adolf Vallazza, geboren in St. Ulrich, anlässlich seines 100. Geburtstags eine Hommage. Die Ausstellung in der Museion Passage wird in Zusammenarbeit mit dem Archivio Adolf Vallazza realisiert und versammelt eine Auswahl von Zeichnungen von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart sowie zehn großformatige abstrakte Holzskulpturen, die zum ersten Mal gemeinsam in einem Museumsraum zu sehen sein werden. Die Ausstellung umfasst im Wesentlichen abstrakt gehaltene Holzskulpturen des Künstlers – Totems, Menhire und Vogelskulpturen, darunter einige Arbeiten aus der Sammlung des Museion – und bietet der breiten Öffentlichkeit zudem Gelegenheit, das grafische Werk Vallazzas von den 1960er-Jahren bis zur Gegenwart kennenzulernen. Der Akt des Zeichnens hat seit jeher seine bildhauerische Arbeit begleitet und begleitet sie noch heute. Die an der Wand und in einer Vitrine präsentierten Zeichnungen und Skizzen weisen unterschiedliche Formate und Techniken auf, bezeugen alle aber die formale Erkundung des Künstlers sowie die räumlichen und symbolischen Beziehungen zwischen seinen Werken. Für Adolf Vallazza hat die Skulptur wandelbare Bedeutung: Sie ist eine ästhetische Komposition, ein Thron oder mythisches Totem oder auch ein Requisit in einer Tanzperformance. Eine Skulptur stellt somit eine geschichtete Oberfläche dar, in die sich über eine bestimmte Zeit oder Deutung hinausweisende Sinnzusammenhänge und Funktionen eingeschrieben haben – damit verbindet sich zugleich eine Weise, sie der Zeitlichkeit zu entheben und sie mit der Zeit selbst ebenso wie mit dem*der Betrachtenden interagieren zu lassen. Vallazza begann seine künstlerische Karriere zunächst als Maler, bevor er sich in den 1960er-Jahren der Bildhauerei zuwandte. So verwendete er das Holz alter Scheunen aus Gröden, um das Vergängliche in das Unendliche zu überführen und seinen eindrücklichen Skulpturen Leben einzugeben. Während der gesamten Dauer der Ausstellung besteht die Möglichkeit, in der Infolounge des Museion zwei Dokumentarfilme über den Künstler anzusehen: Der Erste wurde von Rai Südtirol in deutscher Sprache und der zweite von Lucio Rosa, dem kürzlich verstorbenen großen Fotografen und Dokumentarfilmer, in italienischer Sprache gedreht.
  • Es gibt Termine vom 23 Mär 2024 bis 01 Sep 2024
    AliPaloma, Monia Ben Hamouda, Costanza Candeloro, Filippo Contatore, Isabella Costabile, Binta Diaw, Giorgia Garzilli, Sophie Lazari, Lorenza Longhi, Magdalena Mitterhofer, Jim C. Nedd, Luca Piscopo, Raphael Pohl, Davide Stucchi, Tobias Tavella Kuratiert von Leonie Radine Ausstellungsdesign von (ab)Normal Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen eröffnet im Frühjahr seine mit Spannung erwartete Ausstellung junger Künstler*innen aus Südtirol und Mailand. RENAISSANCE versammelt eine kuratierte Auswahl transdiziplinärer Positionen, die eine regenerative und kritische Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe eint. Anlässlich eines der höchstdotierten Stipendien für junge Kunst in Europa, das von der Stiftung Vordemberge-Gildewart vergeben wird, präsentiert Museion eine Ausstellung mit ausgewählten Werken 15 junger Künstler*innen aus Norditalien. Trotz der Vielfalt ihrer Praktiken – darunter Skulptur, Installation, Malerei, Zeichnung, Video, Fotografie und Performance – teilen alle Künstler*innen einen regenerativen Ansatz im Umgang mit Nachlässen aus der Vergangenheit. Wie verarbeitet eine junge Künstler*innengeneration ihr gewichtiges kulturelles Erbe, das von ästhetischen und sozialen „Standards“, Werten, Vorbildern, Ikonen und Erwartungen an die künstlerische Rolle geprägt ist? Wie bauen sie auf Ruinen der Vergangenheit auf, die noch immer lange Schatten werfen? Alle 15 Künstler*innen bedienen sich vorgefundener Ansätze, Bilder oder Materialien, um die Fundamente hegemonialer Repräsentationsmuster freizulegen und Neues darauf aufzubauen. Während manche überlieferten Ritualen, spirituellen Praktiken, Migrations- oder Familiengeschichten nachspüren, konzentrieren sich andere auf eine kritische Analyse und Neubewertung prägender popkultureller Bilder, urbaner Fiktionen oder stereotypischer Geschlechterrollen in Literatur, Film, Design, Architektur oder Werbung. Einige widmen sich ferner dem Recycling von Abfallprodukten der Kreativwirtschaft, in der sie mitunter selbst an der Schnittstelle zwischen bildender und angewandter Kunst tätig sind. Auf transdisziplinäre Weise thematisieren sie dabei Fragen nach Zugehörigkeit, wobei sie kulturelle Identität als etwas Fließendes und nicht in Stein Gemeißeltes begreifen. In diesem Sinne werden bekannte regenerative Konzepte wie etwa der „Renaissance“ oder der „Arte Povera“ ins Jetzt übersetzt und in neue Bedeutungszusammenhänge überführt. Das Mailänder Designkollektiv (ab)Normal hat eine Szenografie für die Ausstellung entworfen, die durch das Spiel mit Hintergründen, Licht und Schatten einen fließenden Rundgang zwischen den verschiedenen Positionen ermöglicht. Anlass der Ausstellung ist ein mit 60.000 Schweizer Franken dotiertes Stipendium, das die in der Schweiz ansässige Stiftung Vordemberge-Gildewart jährlich zusammen mit einem europäischen Ausstellungshaus – und 2024 gemeinsam mit dem Museion – an eine*n Künstler*in aus der jeweiligen Region im Alter von bis zu 35 Jahren vergibt. Die Gruppenausstellung bildet die Grundlage für die Auswahl einer unabhängigen internationalen Jury. An die Verwendung des Preisgeldes sind für die oder den Stipendiumsträger*in keinerlei Bedingungen geknüpft. Im Rahmen der Ausstellung wird außerdem der erste Museion Private Founders Award sowie ein Publikumspreis verliehen. Beide Auszeichnungen sind mit Ankäufen für die Sammlung des Museion verbunden.
  • Eine einnehmende und dynamische musikalische Reise, gefüllt mit unterschiedlichen Tönen und Rhythmen. Die Teilnehmer am Workshop, der sich vor allem an Kinder mit ihren Eltern richtet, spielen gemeinsam auf den Instrumenten, die es in der Ausstellung zu sehen gibt. Besondere musikalische Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt.