banner inside 01 de

Francesco Bocchini: La costruzione del piacere - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die Galerie Alessandro Casciaro freut sich die Personalausstellung, La costruzione del piacere,von Francesco Bocchini zu präsentieren.

Im Werk von Francesco Bocchini wechselt die Behandlung von Eros und Thanatos sich ständig ab. Einerseits herrscht eine bahnbrechende Vitalität – ein Wechselspiel aus körperlichen und geistigen Bewegungen, das den Zuschauer immer wieder in seinen Bann reißt; andererseits ist Bocchini kein Künstler, der um jeden Preis gefallen will. Sowohl in den Mechanismen als auch in den letzten, wunderschönen Werken auf Papier bietet die Wiederverwendung bestehender, bereits gelebter Bilder und Materialien die Gelegenheit, versteckte Pulsationen, schlecht zurückgehaltene Instinkte der Gesellschaft zu befreien. Aus diesem Grund hat Bocchini, der Meister des Recyclings – von den gebrauchten Kartonen für den Textildruck in Gambettola bis hin zu den Verschrottungsblechen in der Romagna – immer ein eigenes, magisches, anarchisches Universum geschaffen, das sowohl von der Geschichte als auch von der gehobenen Kultur, aber auch von der Volkskultur geprägt wird. Es findet in seinem Werk auch eine Koine statt, in der Sprachen miteinander verschmelzen: Italienisch, Französisch oder Deutsch mischen sich in einer Allgegenwart der Elemente, die miteinander in steter Spannung stehen. Bei den oft großformatigen Papierarbeiten nimmt die Farbe vage, drohende Grundierungen an, die Bilder sind Ausschnitte, Schnipsel alter Zeitungen, wiederverwendete Fotos, Überbleibsel eines öffentlichen Gedenkens, das der Vergesslichkeit der Zeit überlassen wurde. Außerdem wendet der Künstler an den Gesichtern Verdunkelungsformen an, die an die Fotos von John Baldessari erinnern, den großen amerikanischen Künstler und Fotografen mit Trentiner Wurzeln. Eine Form der psychoanalytischen Zensur oder eine Art, etwas hervorzuheben, indem man es versteckt. Die Lust ist also nicht nur die des Eros, der dennoch in vielen ausgestellten Werken präsent ist, sondern auch die des Textes, um einen Essay von Roland Barthes zu zitieren. Francesco Bocchini besitzt nämlich eine unablässige erzählerische Kraft, er ist ein aufmerksamer Leser, der visuelle Erzählungen aufbaut. In seinen Werken entgeht einem immer etwas, oder es wird gelöscht – etwas, das uns neugierig macht, noch einmal hinzuschauen und mehr darüber zu erfahren. Der Künstler baut Mechanismen, visuelle oder reelle, doch es handelt sich auf jeden Fall um Maschinen, die Sinn und Lust hervorrufen. Auch dann, wenn seine langen, handschriftlichen Personenlisten an Mitschriften für einen Friedhof kleiner und großer Helden denken lassen. Seine Kunst holt immer tief Atem, und der Zuschauer vervollständigt das Werk mit seinen Fragen, mit den tausend Fragezeichen, die die Werke von Francesco Bocchini aufwerfen, indem sie das Unterbewusstsein dazu anregen, sich zu offenbaren.

Francesco Bocchini, 1969 in Cesena geboren, ist Bildhauer und bildender Künstler. Von 1992 bis 1995 arbeitet er mit dem Teatro Valdoca in Cesena zusammen und kreiert Skulpturen und Installationen für die Theatervorstellungen. 1995 gründet er das Theater REBU und gestaltet Performances und visuelle Installationen. Anschließend arbeitet er mit der Accademia Perduta und anderen Gesellschaften zusammen, darunter Rio Rose und Bjorn Teatre in Dänemark und Dei Calci Teatro in Bologna. Er hat in der Accademia di Belle Arti in Bologna und in der Pinacoteca Nazionale ausgestellt und zahlreiche eigene Ausstellungen verwirklicht, darunter folgende: Galleria d’Arte Moderna, Rom; Palazzo Ducale, Massa; Galleria de‘ Foscherari, Bologna; Galerie Goethe, Bozen; Galleria Francesca Antonini Arte Contemporanea, Rom; Galleria Michela Rizzo, Venedig; Galleria L‘Affiche, Mailand; Galleria 41artecontemporanea, Turin; Mel Gallery Contemporary, Wien, und andere. Unter den wesentlichen Teilnahmen an Gruppenausstellungensind folgende nennenswert: 54. und 57. internationale Kunstausstellung La Biennale in Venedig, Rahmenveranstaltung; Stadtmuseum Rimini; Museum Angerlehner, Wels (A); Kunst Merano Arte; Triennale, Mailand; 15. Quadriennale d’Arte, Rom; Ursula Blickle Stiftung, Kraichtal (D); ARCOS, Museo d’Arte Contemporanea del Sannio, Benevento; Galleria Nazionale di Arte Moderna, Republik San Marino. Der Künstler lebt und arbeitet derzeit in Gambettola (Cesena).

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 16 Nov 2019 bis 14 Dez 2019

Notizen über die Uhrzeiten :

Sa/sab h. 10:00 - 12:30

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 14 Mär 2024 bis 01 Sep 2024
    Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del sale und Ugo Carrega Pressekonferenz und Eröffnung: 13.03.2024, 11:00 Kuratiert von Frida Carazzato, wissenschaftliche Kuratorin des Museion, und Duccio Dogheria, Kurator und Forscher am Archivio del ’900 des MART in Rovereto Am 13. März um 11 Uhr eröffnet das Museion, das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, die Ausstellung Poetry in the box. Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale und an Ugo Carrega. Sie wird in der Museion Passage und im Piccolo Museion – Cubo Garutti zu sehen sein und in Zusammenarbeit mit dem Mart, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit Sitz in Trient und Rovereto, realisiert. Die Ausstellung erzählt von der seit 20 Jahren bestehenden Verbindung zwischen dem Mart und dem Museion. Beide Museumseinrichtungen teilen sich die außergewöhnliche Sammlung des Archivio di Nuova Scrittura, die ihnen 2020 von Paolo Della Grazia als Schenkung überlassen wurde und für die Ugo Carrega eine grundlegende Rolle spielte. Die Ausstellung kreist um das Konzept der Schachtel – mal stellt sie selbst ein Kunstwerk dar, mal dient sie als Behälter für Carregas Werke – und ist eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale, an dem der Künstler als Kurator und Direktor wirkte. Dem Mailänder Projektraum waren zwischen 1974 und 1989 zahlreiche Künstler*innen verbunden, die alle in der Ausstellung vertreten sind. Ugo Carrega war eine vielseitige Persönlichkeit: ein Künstler, Galerist, Dichter, Verleger und Kurator, der zwischen den späten 1960er und den 1990er-Jahren im Bereich der verbovisuellen Forschung in Italien tätig war. Zusammen mit den Künstler*innen Anna und Martino Oberto gründete er 1958 die Künstler*innenzeitschrift „Ana Etcetera“ – sie war die Erste in Italien, die in Form eines Behälters erschien und lose Beiträge verschiedener Kulturschaffender enthielt. Anschließend an diese erste redaktionelle Erfahrung gründete Carrega die Zeitschrift „TOOL: quaderni di scrittura simbiotica“, in der er das Konzept des symbiotischen Schreibens umsetzte. Für die Begegnung zwischen Wort und Materie sollte er später den Begriff der „Nuova Scrittura“ (Neues Schreiben) prägen. Im Laufe seiner künstlerischen Karriere spielte die Schachtel eine immer wichtigere Rolle: Zwischen 1971 und 1973 ordnete Carrega sein Archiv chronologisch in einer Folge von 62 weißen, detailliert beschrifteten und kategorisierten Schachteln, die heute im Archivio del ’900 des Mart verwahrt werden. Jede Schachtel enthält neben verschiedenen Dokumenten zu den von ihm zwischen 1955 und 1973 unternommenen künstlerisch-literarischen Forschungen auch Kunstwerke und Editionen, die in Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen entstanden sind. In diesem Jahr kehrt der 50. Gründungstag des Mercato del Sale wieder. Um den Ausstellungsraum, der seinen Namen von Marchand du Sel, dem Pseudonym des französischen Künstlers Marcel Duchamp, herleitete, entspann sich ein weites Netzwerk von Künstler*innen, mit denen Ugo Carrega zusammenarbeitete. Auf diese Weise machte er den Mercato del Sale zu einem Multiplikator und Bezugspunkt für die internationale visuelle Poesie. Ausgestellt haben dort unter anderem Martino und Anna Oberto, Liliana Landi, Vincenzo Ferrari, Gianfranco Baruchello, Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian, Bruno Munari, Ugo La Pietra und Ji?í Valoch. Der Mercato del Sale blieb bis zum Jahr seiner Schließung 1989 aktiv, als er von dem gemeinsam mit Paolo Della Grazia und Giorgio Zanchetti ins Leben gerufenen Archivio di Nuova Scrittura abgelöst wurde. Elisabetta Gut, Libro nido, 1980, Assemblage, 29 x 19,5 x 16,5 cm (Plexiglassturz) Sammlung Museion, Archivio di Nuova Scrittura, Schenkung Paolo Della Grazia, Foto: Augustin Ochsenreiter Ausgehend von diesen außergewöhnlichen künstlerischen Verbindungen und dem von Carrega selbst konzipierten und geordneten Archiv stellt die Ausstellung Poetry in the box Bezüge zwischen dessen Inhalt sowie einer Auswahl verbovisueller Arbeiten aus dem Archivio di Nuova Scrittura her, das integraler Bestandteil der Sammlungen des Museion und des Mart ist. Darunter befinden sich Werke von Vincenzo Accame, Marcel Duchamp, Betty Danon, Amelia Ettliger, Vincenzo Ferrari, Corrado D’Ottavi, Elisabetta Gut, Liliana Landi, Stelio Maria Martini, Plinio Mesciulam, Bruno Munari, Magdalo Mussio, Anna Oberto, Martino Oberto, Luca Patella und Emilio Villa. Die von Claudia Polizzi kuratierte Ausstellung ist angeregt von Carregas originalen Schachteln, die hier als Präsentationsmodule dienen. Sie gewähren Einblick in die sorgfältig ausgewählten Originalinhalte und setzen sie in Beziehung zu den von Carrega produzierten Schachtel-Zeitschriften ebenso wie zu den Werken weiterer Künstler*innen, die während der Jahre des Mercato del Sale mit ihm zusammengearbeitet haben. Anlässlich der Ausstellung werden mehr als 60 Künstlerbücher Ugo Carregas in der digitalen Bibliothek des Mart vollständig im Internet Archive zugänglich gemacht.
  • Es gibt Termine vom 05 Apr 2024 bis 21 Apr 2024
    Rückblick auf mehr als 40 Jahre Malerei: Elfi Gelf wohnt und arbeitet in Girlan. Nach einer kurzen Phase der Ölmalerei widmet sie sich der Aquarelltechnik als vorzüglicher Möglichkeit spontaner Ausdrucksweise und dem spannenden Spiel von Wasser und Farbe. Seit mehr als zehn Jahren beschäftigt sich Elfi Gelf zusätzlich auch mit der Acrylmalerei, die viel Wissen und Handfertigkeit voraussetzt, aber beinahe unbegrenzte Gestaltungsmöglichkeiten bietet.
  • Es gibt Termine vom 23 Mär 2024 bis 01 Sep 2024
    In einer Szenografie von Davide Stucchi Mit Soundarbeiten von Tomaso Binga, CAConrad, Bryana Fritz, Susan Howe und David Grubbs, Katalin Ladik, Hanne Lippard, Nat Marcus und Patrizia Vicinelli Kuratiert von Tom Engels und Lilou Vidal in Zusammenarbeit mit Leonie Radine Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen erkundet das Vermächtnis des Turiner Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo (1929–2022). Unter dem Titel The Weight of the Concrete würdigt die Ausstellung sein facettenreiches Schaffen an der Schnittstelle von Bild und Sprache. Gribaudos Poetik der Materie wird in einer zeitgenössischen Szenografie beleuchtet und findet ihr Echo in Stimmen der experimentellen Poesie. Produziert wurde die Ausstellung vom Grazer Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Archivio Gribaudo in Turin und dem Museion. The Weight of the Concrete ist eine umfassende Hommage an die vielseitige Karriere des Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo. Die Ausstellung widmet sich der Neubetrachtung seines Werks in einer Zeit, in der zahlreiche junge Künstler*innen transdisziplinär und regenerativ im Grenzbereich zwischen bildender und angewandter Kunst arbeiten. Der Titel der Ausstellung ist dem wegweisenden Buch Il Peso del Concreto (1968) entlehnt, das Gribaudos frühe grafische Werke mit einer vom Dichter Adriano Spatola herausgegebenen Anthologie konkreter Poesie zusammenführte. Im Zentrum dieser Publikation wie auch der Ausstellung steht die emblematische Serie der Logogrifi, die der Künstler ab den 1960er-Jahren entwickelte und die von Prägungen auf Löschpapier bis hin zu Holz- und Polystyrol-Reliefs reicht. Sein ganzes Leben lang standen die Logogrifi in engem Zusammenhang mit seinen Aktivitäten als Buchmacher und seiner Faszination für neue industrielle Druckverfahren, Schriftarten, Sprachspiele und Reliefmatrizen. Verankert in sprachlichen oder visuellen Rätseln, ähneln die Logogrifi Logogriphen oder Puzzles, bei denen es um Bildung neuer Wörter durch das Austauschen ihres Anfangsbuchstaben geht. In Gribaudos Interpretation oszilliert ein Logogrifo zwischen Lesbarkeit und Abstraktion, tendiert einmal zu lesbaren Formen und ein anderes Mal zu der rätselhaften Welt, in der Bild und Sprache verschmelzen. The Weight of the Concrete umfasst typografische Elemente (textliche, figurative ebenso wie topografische) und kündigt das Aufkommen einer neuen Grammatik und folglich neuer Lesarten an. Beginnend mit achromatischen Prägungen auf Löschpapier, die sich zu Holz- und Polystyrol-Reliefs verwandeln und schließlich in chromatischen Arbeiten mit typografischer Tinte gipfeln, hinterfragen seine Werke die Art und Weise, wie Form, Sprache und Materie einander weiterhin formen und neu definieren. Gribaudos assoziative Experimente mit Drucktechnologien wurden angefacht durch seine Hingabe an die Veröffentlichung von Künstlermonografien, darunter auch zu seinen Zeitgenossen Francis Bacon, Giorgio de Chirico, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp und Lucio Fontana, sowie durch sein Interesse an populären Druckerzeugnissen wie Zeitungen, Atlanten, Wörter- und Kinderbüchern. Um diese ausgewogene Beziehung zwischen seinen künstlerischen und verlegerischen Aktivitäten zu verdeutlichen, präsentiert die Ausstellung eine einzigartige Auswahl von Gribaudos seltenen Veröffentlichungen und Archivmaterialien. Die Szenografie der Ausstellung hat der Mailänder Künstlers Davide Stucchi entwickelt, der an den Schnittstellen zwischen bildender Kunst, Mode und Set Design tätig ist. Stucchis eigener künstlerischer Ansatz und seine szenografischen Interventionen reflektieren und erweitern Gribaudos Werk durch die Verwendung von Ready-Made-Objekten und industriell gefertigten Materialien. Zudem wird die Ausstellung von einem Klangprogramm gegenwärtiger Stimmen der experimentellen Poesie begleitet, das weitere neue Perspektiven auf Gribaudos Verbindung von bildender Kunst, Poesie, Verlagswesen und Design eröffnet. Begleitend zur Ausstellung The Weight of the Concrete erscheint eine gleichnamige Publikation, die Gribaudos und Spatolas Il Peso del Concreto (1968) reinterpretiert, indem sie Gribaudos Werk mit einer neuen Anthologie historischer und zeitgenössischer konkreter und experimenteller Poesie verbindet. Das von Axis Axis und dem Grazer Kunstverein herausgegebene Buch erscheint im Sommer 2024.