Macbeth - Underground Opera - Pubblicato da

0
  • Stadttheater, Studio, Bolzano, BZ
×

Attenzione

Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi

Informazioni evento

Musica di Mauro Pawlowski, Tijs Delbeke, Jorgen Cassier
Macbeth del Theater Zuidpool di Anversa (Belgio) è una versione concertante del famoso dramma di Shakespeare e prende spunto dall’originale allestimento del Globe Theatre. Contrariamente alle versioni teatrali di Macbeth, Zuidpool ha trasposto il testo in un contesto contemporaneo per accentuare il tema classico dello spettacolo, trasformando le parole in suono, voce e musica. Questa versione concertante di Macbeth rivela una profusione di prospettive e voci: emozioni che si trasformano in citazioni, suoni e ire. Il team artistico non ha voluto semplificare la complessità del testo, ma ha cercato di esaltarla tramite una vasta gamma di generi musicali. La poetica del testo di Shakespeare diventa quasi un’arma in un allestimento sobrio ma potente, portando a definire lo spettacolo un’underground opera. Questo allestimento offre al pubblico la possibilità di vivere la tragedia shakespeariana assieme agli attori sul palco. L\'esperienza collettiva crea uno spazio mentale dove attori e pubblico si ritrovano sullo stesso livello. Il Theater Zidpool è una piattaforma per il teatro contemporaneo; un mix dinamico di artisti, progetti e spettacoli con sede a Anversa in Belgio. L’anima di Zuidpold è composta da Jorgen Cassier, Sofie Decleir e Koen van Kaam: attori, direttori, musicisti e scrittori. I loro ruoli cambiamo in ogni produzione, non secondo una gerarchia interna, ma in funzione al progetto in atto.

Contatti :

  • Indirizzo : Stadttheater, Studio, Bolzano, BZ

Date e orari evento :

Potrebbe interessarti anche :

  • L'evento si tiene dal 05 Ago 2025 al 26 Ago 2025
    REGIE: TORSTEN SCHILLING Bühne u. Kostüme: Nora Veneri Lichtgestaltung: Alfredo Piras Musik: Marion Feichter mit: Valentina Emeri, Linda Covi, Bettina Mayrhofer, Horst Herrmann, Frederic Redavid, David Thaler, Marion Feichter, Roland Selva Zum Stück: „Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind“, heißt es in William Shakespeares letztem Stück „Der Sturm“. Es ist wohl sein poetisch bezauberndstes und vielschichtigstes Werk. Es ist Traumspiel, Politdrama, philosophisches Märchen, Liebesromanze und verwirrte Komödie mit Happy End in einem – und somit prädestiniert, als ein alle Sinne berauschendes Sommertheater. Nach einer Verschwörung findet Prospero, Herzog von Mailand, mit seiner Tochter Miranda Zuflucht auf einer einsamen Insel. Durch Magie macht er sich deren Landschaft und Geisterwelt untertan. Als ein Schiff mit dem Gefolge des Königs von Neapel an Bord vorüberreist, beschwört Prospero mit Hilfe des Luftgeistes Ariel aus Rache einen heftigen Sturm herauf. Die Schiffsgesellschaft rettet sich an die Ufer der Insel. Hier beginnt ein amüsant-arglistiges Spiel, von Prospero meisterhaft inszeniert. Am Ende des turbulenten Treibens siegt jedoch die Kraft der Liebe, der Vergebung, der Hoffnung auf einen verantwortungsvollen Umgang mit Macht und Natur. – Eine Hoffnung, die es in den stürmischen Zeiten unserer aktuellen Weltlage dringender denn ja braucht. Autor: William Shakespeare William Shakespeare (1564 -1616) ist wohl der bekannteste Dramatiker und Lyriker der englischsprachigen Welt. Seine Werke machten den Dichter unsterblich und gehören zur Weltliteratur. Bereits zu Lebzeiten erarbeitete er sich großen Erfolg, sowohl als Schriftsteller, wie auch als Bühnenschauspieler. Und noch heute zählen seine zahlreichen Tragödien und Komödien zum festen Bestandteil der Theaterspielpläne. Mit Genialität, scharfem Blick und spitzer Zunge nahm er in seinen Geschichten stets Bezug auf sein gesellschaftliches Umfeld und verlor gerade deshalb nie an Aktualität. „Der Sturm“ gilt als ein literarisches Denkmal, welches sich Shakespeare selbst schuf, kurz vor seinem Abschied vom Theater im Jahre 1611.
  • Una performance per spazi extra-teatrali firmata dalla stella della nuova danza italiana e ispirata al genio di Antonin Artaud, tra i massimi teorici del Novecento. Danzatrice e coreografa tra le più stimate del panorama performativo contemporanea, Stefania Tansini si ispira per il suo ultimo progetto a L‘ombilic des limbes di Antonin Artaud, drammaturgo, attore e teorico, tra i più influenti uomini di teatro del Novecento. Il corpo e la voce si fanno testimonianza dell’angoscia del reale, di un senso di alienazione, di un dolore per la frammentazione dell’identità. Da una parte la volontà di liberarsi, di farsi a pezzi, di tenersi fuori dal mondo, dall’altra il desiderio di ricostituzione e di condivisione del tormento del corpo. Una performance che continua il percorso di sperimentazione sul corpo e sul movimento dell’artista, alla ricerca di una forma di espressione autentica e di un contatto profondo con l’altro. Un lavoro denso e stratificato, un vero e proprio percorso performativo pensato per spazi extra-teatrali che prende le mosse da una riflessione sulla follia intesa come una relazione ambigua, mai univoca, tra le cose. In collaborazione con Camera di Commercio di Bolzano e Museo Mercantile. Artist talk con Stefania Tansini 25.07.2025, ore 10.00 @ BoDA (Giardino dei Cappuccini)
  • L'evento si tiene dal 18 Lug 2025 al 08 Ago 2025
    Wenn kaufen Luxus ist, ist klauen Pflicht nach Dario Fo, bearbeitet von Elke Hartmann Zur Handlung Harte Zeiten erfordern mutige Taten: Vor dem Hintergrund von sozialer Ungerechtigkeit, Arbeitslosigkeit und steigenden Preisen starten Kund*innen aus der Vorstadt eine spontane Aktion: Nach einem Großeinkauf verlassen sie vollbepackt den Supermarkt – ohne bezahlt zu haben. Eine heißt Antonia. Sie weiß schon lange nicht mehr, wie sie Miete, Stromrechnungen und Heizkosten bezahlen soll. Die Lebensmittelpreise steigen im Rekordtempo. Damit ihr Mann, ein auf Ordnung bedachter Gewerkschafter, nur keinen Verdacht schöpft, tischt sie ihm groteske Lügenmärchen auf. Ein rasantes Verwirrspiel beginnt, mit unverhofften Schwangerschaften, einer Suppe aus Vogelfutter, einem scheintoten Polizisten und der heiligen Eulalia. Der italienische Literatur-Nobelpreisträger schrieb sein Stück bereits 1974. Aber der satirisch überhöhte Stoff wirkt heute aktueller denn je. Zum Thema Mieten, Energiekosten und Inflation treiben die Lebenshaltungskosten in die Höhe. Selbst täglich benötigte Lebensmittel werden zunehmend unerschwinglich. Vor allem Alleinerziehende und Arbeiterfamilien werden vermehrt von Existenzsorgen geplagt. Etliche Unternehmen machen auf Kosten der Ärmsten Übergewinne, zahlen ihren Manager*innen fette Boni aus, zwingen aber die Gewerkschaften und Arbeitnehmer*innen zu maßvollen Lohnabschlüssen, weil der Wirtschaft ohnehin schlechte Prognosen drohten. Die meisten Regierungen wagen keine gröberen Eingriffe in die Wirtschaft. Die nachhaltige Entspannung der wirtschaftlichen Krise bleibt aus. Ein humorvoller und gesellschaftskritischer Aufstand gegen Gier, Ungerechtigkeit und die Macht der Obrigkeit Regie: Elke Hartmann Antonia: Doris Pigneter Margarita: Patrizia Pfeifer Giovanni: Werner Hohenegger Luigi: Josef Maria Lanz in weiteren Rollen: Josef Niederstätter, Markus Gimbel, Maria-Theresia Fata Bühnenbild: Sara Burchia Kostüme: Martine Mayrhofer Lichtdesign: Julian Marmsoler Maske: Brigitte Novak Regieassistenz: Theresa Prey

Inserisci i tuoi eventi sul primo e più amato calendario di eventi dell'Alto Adige!

HAI GIÀ UN ACCOUNT?

ACCEDI

NON HAI ANCORA UN ACCOUNT?

Non perderti i migliori eventi in Alto Adige!

ISCRIVITI ALLA NOSTRA NEWSLETTER SETTIMANALE

Vuoi vedere i tuoi eventi pubblicati sul nostro magazine?

RICEVI UN AVVISO AL MESE PER LA CHIUSURA REDAZIONALE

Vuoi promuovere i tuoi eventi o la tua attività? Siamo il tuo partner ideale e possiamo proporti soluzioni e pacchetti su misura per tutte le tue esigenze.

VAI ALLA SEZIONE PUBBLICITÀ

CONTATTACI DIRETTAMENTE

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo..