Alles, was wir in die Welt tragen, erzeugt Resonanz.
Wir haben in der Hand, worauf wir antworten: wofür wir verANTWORTung übernehmen.
Anhand von Erfahrungsaustausch und Übungen tauchen wir gemeinsam ein und machen uns auf die Suche nach lebbarem Frieden.
Tagung mit Kurzvorträgen und Diskussion
Kurzvorträge und Diskussion im Rahmen der Frühjahrstagung 2025 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Bozen
Was kennzeichnet und wie entwickelt sich die deutsche Sprache außerhalb Deutschlands? Dies ist die Ausgangsfrage, mit der sich der „Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ mit dem Titel „Deutsch in Europa“ befassen wird. Vier der zwanzig Linguistinnen und Linguisten, die zu diesem Bericht beitragen, gewähren in Kurzvorträgen erstmals Einblick in ihre Ergebnisse: Dabei geht es um unterschiedliche Schulsituationen deutschsprachiger Minderheiten, unterschiedliche Einstellungen zur deutschen Sprache, die Charakteristika deutscher Varietäten im Wortschatz, in der Grammatik oder in der Aussprache und die besondere Situation der deutschen Minderheit in Rumänien. In der anschließenden Diskussion treten die vier Vortragenden ins Gespräch mit vier weiteren Sprachforschenden aus Südtirol und ziehen Vergleiche zwischen dem Deutschen in Südtirol und im restlichen Europa.
Eintritt frei
PROGRAMM:
Grußworte: Landesrat Philipp Achammer; Prof. Dr. Daniel Göske, Vizepräsident der Akademieunion und Präsidiumsmitglied der Deutschen Akademie
Vorstellung des Berichtbandes: Prof. em. Dr. Christa Dürscheid (Universität Zürich), Prof. Dr. Rita Franceschini, em. (Universität Vita-Salute-San Raffaele, Mailand)
Kurzvorträge zu folgenden Themen mit:
Prof. Dr. Alexandra Lenz (Universität Wien): Spracheinstellungen
Prof. Dr. Stefan Rabanus (Universität Verona): Deutsch in der Schule in mehrsprachigen Konstellationen
Prof. em. Dr. Elvira Glaser (Universität Zürich): Deutsche Varietäten
Prof. Dr. Ruxandra Cosa (Universität Bukarest): Deutsch in Rumänien
Zusammen mit den Vortragenden diskutieren: Prof. Dr. Andrea Abel (EURAC/Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Birgit Alber (Freie Universität Bozen), Prof. Dr. Silvia Dal Negro (Freie Universität Bozen), Dr. Franz Lanthaler
Moderation: Renate Gamper (RAI Südtirol)
Schlussworte: Prof. em. Dr. Andreas Gardt, Präsident der Sprachkommission der „Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung“
Hinweis: Der „Vierte Bericht zur Lage der deutschen Sprache“ mit dem Titel „Deutsch in Europa“ wird von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften und unter der Projektleitung von Prof. em. Dr. Christa Dürscheid und Prof. em. Dr. Rita Franceschini im Herbst 2025 erscheinen.
Zielgruppe: Die Tagung richtet sich an alle Interessierten. Eine Teilnahmebestätigung wird ausgehändigt. Die Tagung ist als Fortbildung für Mitglieder der Journalistenkammer Trentino-Südtirol anerkannt.
Eine Veranstaltung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Sprachstelle im Südtiroler Kulturinstitut, der Journalistenkammer Trentino-Südtirol und der VHS Südtirol.
Unterstützt vom Amt für Kultur der Südtiroler Landesregierung und von der Gemeinde Bozen.
su impulso dell’Assessorato alle Politiche Sociali del Comune di Bolzano è stata creata una rete, coordinata da ASSB, composta da enti e associazioni del territorio che si occupano di dipendenze. Dal confronto tra i partecipanti alla rete si è sviluppato il progetto “Il limite del consumo”. I professionisti hanno riflettuto sul tema del consumo, sul suo significato, sui suoi oggetti (ad esempio social media, oggetti fisici, notizie), sulle competenze necessarie per un consumo consapevole, sui modelli e sugli stili di consumo che il mondo adulto propone ai giovani. Il progetto, partito in autunno 2024 con una mattinata di dialogo tra operatori per condividere riflessioni e prospettive, continua con un evento rivolto alla cittadinanza: martedì 1 aprile al Museion a partire dalle 17.30, si terrà un talk con il sociologo Stefano Laffi, esperto di condizione giovanile e mutamento sociale, dal titolo "Consumare meno, consumare tutti – Una rilettura del tema delle dipendenze per immaginare un mondo più libero".
Promotori del progetto sono: Assb, Ufficio Giovani-Comune di Bolzano, Ser.D., Ass. Volontarius, Binario 7 Caritas, Forum Prevnzione, Hands, La Strada-der Weg.
Tutta la cittadinanza è invitata all’evento.
Inserisci i tuoi eventi sul primo e più amato calendario di eventi dell'Alto Adige!
Vuoi promuovere i tuoi eventi o la tua attività? Siamo il tuo partner ideale e possiamo proporti soluzioni e pacchetti su misura per tutte le tue esigenze.
Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo. Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446. Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo..