Schlossfestspiele Dorf Tirol: Das Gespenst von Canterville - Pubblicato da martin_inside

0
×

Attenzione

Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi

Informazioni evento

Die Schlossfestspiele bringen im Sommer 2024 diesen komödiantischen Klassiker sprachgewandt, mit satirischem Witz und Livemusik auf die magische Freilichtbühne vor Schloss Tirol.
Tauchen Sie ein in die Geschichte der Familie Otis, die sich trotz Warnungen im Schloss Canterville niederlässt, wo der Geist von Sir Simon sein Unwesen treibt. Doch zu dessen Entsetzen haben die "kulturlosen Amerikaner" keinen Respekt vor den Gruselattacken. Es ist also durchaus fraglich, ob die turbulenten Begegnungen dennoch zum Happy End für alle führen können.

Es erwartet Sie ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie voller Grusel, Ironie und charmantem Witz.

Contatti :

Date e orari evento :

L'evento si tiene dal 16 Lug 2024 al 12 Ago 2024

Potrebbe interessarti anche :

  • L'evento si tiene dal 15 Lug 2025 al 11 Ago 2025
    Im Sommer 2025 erwartet das Publikum der Schlossfestspiele Dorf Tirol ein außergewöhnliches Theatererlebnis: der neue künstlerische Leiter Manfred Schweigkofler bringt die antike Komödie „Lysistrata“ des griechischen Dichters Aristophanes in einer modernen, humorvollen Bearbeitung auf die Bühne. Die Schlossfestspiele setzen mit der Kombination aus klassischem Theaterstoff und energiegeladenem Rock’n’Roll neue Akzente. Lysistrata in Rock – ohne Sex kein Frieden! Das zentrale Thema der Komödie könnte aktueller nicht sein: Die Frauen Griechenlands haben genug von den ewigen Kriegen ihrer Männer und beschließen, sich in einem kollektiven Sex-Streik zu organisieren, um die Männer zum Friedensschluss zu zwingen. Was folgt, ist ein unterhaltsames, turbulentes Spiel voller Witz, Ironie und überraschender Wendungen. Begleitet wird die Inszenierung von einer Live-Rock’n’Roll-Band, die dem antiken Stoff eine frische, musikalische Dynamik verleiht und das Publikum mitreißt.
  • L'evento si tiene dal 03 Lug 2025 al 12 Lug 2025
    Im Sommer 2025 wird der Dorfplatz von Karthaus im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Karthaus 700“ zur Freilichtbühne. Zur Aufführung kommt ein fiktives Musiktheaterstück, das gespickt ist mit historischen Fakten aus der spannenden Geschichte des Klosters Allerengelberg. An diesem großen Gemeinschaftsprojekt beteiligt sind die Heimatbühne und der Kirchenchor Schnals, die Musikkapellen Katharinaberg und Schnals, die drei Grundschulen des Tales und unzählige freiwillige Helfer. Die Premiere findet am 3. Juli um 21.00 Uhr am Dorfplatz von Karthaus statt. Die letzten Kartäuser Text und Regie: Rudi Mair Musik: Simon Gamper Musikalische Leitung: Dietmar Rainer Organisation: Peter Rainer Aufführungstermine 3. Juli 2025 Premiere 4. Juli 2025 5. Juli 2025 7. Juli 2025 8. Juli 2025 10. Juli 2025 11. Juli 2025 12. Juli 2025 Dernière Reservierungen am Aufführungstag bis 18.00 Uhr möglich. Reservierte Karten bis spätestens 20 Minuten vor Beginn an der Abendkasse abholen. Restkarten ab 20.00 Uhr erhältlich. NUR BARZAHLUNG. Weitere Hinweise Der Aufführungsort liegt auf über 1.300 m – bitte passende Kleidung wählen. Parkplätze befinden sich außerhalb des Dorfs (ca. 5 Minuten zu Fuß), einige auch weiter entfernt (nahe Abzweigung Karthaus, ca. 10 Minuten). Von dort verkehrt ein Shuttle. Bitte ausreichend Zeit einplanen – Fahrgemeinschaften sind empfohlen.
  • L'evento si tiene dal 02 Lug 2025 al 22 Lug 2025
    Michael Gaismair – die Täufer – und wir von Luis Zagler – Regie: Pepi Pittl Im achten Jahr der „Initiative für Ur- und Erstaufführungen“ widmen sich die Meraner Festspiele erneut der Geschichte Tirols und bringen ein fesselndes Schauspiel über Michael Gaismair und die dramatischen Ereignisse des Jahres 1525 auf die Bühne. Die Aufführungen finden in der beeindruckenden Kulisse oberhalb der Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran statt. Dieser Schauplatz ist wie geschaffen für die Inszenierung historischer Stoffe. Im Mittelpunkt des Handlungsgeschehens steht Michael Gaismair und die Frage: Wer war Michael Gaismair? Der Dramatiker Luis Zagler beleuchtet in seiner Erarbeitung des Stoffes nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit, sondern schlägt auch die Brücke zu unserer heutigen Zeit. Diese zeitübergreifende Perspektive verleiht dem Stück eine zusätzliche Tiefe und Relevanz. Regisseur Pepi Pittl beschreibt das Werk als „außerordentlich originell“ und hebt den mutigen Ansatz hervor, mit dem die komplexe Figur Michael Gaismairs neu interpretiert wird. „Es ist ein Stück, das historischen Ereignisse in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt und gleichzeitig ein farbenprächtiges, spannendes Schauspiel bietet.“ Die Zuschauer dürfen sich auf eine eindrucksvolle, emotionale Inszenierung freuen, die weit über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit sorgen dürfte. Mit dieser Produktion unterstreichen die Meraner Festspiele einmal mehr ihren Anspruch, Geschichte lebendig werden zu lassen und auf hohem künstlerischem Niveau neu zu erzählen. Festspielbesucher parken gratis auf den oberen Parkplätzen der Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Einlass ab 19:00 Uhr mit Gastronomie. Beginn der Vorstellung um 21:00 Uhr. Reservierungen für Personen mit Beeinträchtigung per E-Mail an info@meranerfestspiele.com oder über die Telefon-Hotline +39 0473 428 388.

Inserisci i tuoi eventi sul primo e più amato calendario di eventi dell'Alto Adige!

HAI GIÀ UN ACCOUNT?

ACCEDI

NON HAI ANCORA UN ACCOUNT?

Non perderti i migliori eventi in Alto Adige!

ISCRIVITI ALLA NOSTRA NEWSLETTER SETTIMANALE

Vuoi vedere i tuoi eventi pubblicati sul nostro magazine?

RICEVI UN AVVISO AL MESE PER LA CHIUSURA REDAZIONALE

Vuoi promuovere i tuoi eventi o la tua attività? Siamo il tuo partner ideale e possiamo proporti soluzioni e pacchetti su misura per tutte le tue esigenze.

VAI ALLA SEZIONE PUBBLICITÀ

CONTATTACI DIRETTAMENTE

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo..