Einloggen

Einloggen

Karl Plattner: "Werke auf Papier" - Veröffentlicht von Galleria Alessandro Casciaro

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die Ausstellung „Werke auf Papier“ ist eine Hommage an den Künstler anlässlich seines dreißigsten Todestages. Zu sehen ist eine Auswahl von Zeichnungen, unter denen einige Vorstudien zu einigen seiner Meisterwerke und andere Arbeiten hervorstechen, die nicht so bekannt, aber gleichermaßen aufschlussreich für seine künstlerische Arbeitsweise sind. Für alle, die sich noch eingehender mit seinem Werk auseinandersetzen möchten, und insbesondere für die jüngeren Generationen, ist dies eine einmalige, kulturell bedeutsame Gelegenheit, die der Persönlichkeit Karl Plattners die gebührende Ehre erweist.

Karl Plattner (1919–1986) ist zweifellos die herausragendste Persönlichkeit in der Südtiroler Kunstszene der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Er beginnt sich als Kind für die Kunst zu interessieren und gelangt bereits im Jugendalter zur Überzeugung, die Malerei zu seinem Lebensinhalt zu machen. Nach Überwindung der Schwierigkeiten und Schrecken des Krieges beginnt er ab der zweiten Hälfte der 1940er-Jahre zu reisen, wobei sich Studien- und Arbeitsaufenthalte in Florenz, Paris und Mailand mit Kurzaufenthalten in der Heimat abwechseln, wo er seine ersten Fresken als Auftragsarbeiten ausführt. 1952 erfolgt sein erster Aufenthalt in Brasilien, ein zweiter folgt zwischen 1956 und 1958. Diese Phase war von entscheidender Bedeutung für seine künstlerische Laufbahn; Höhepunkte waren die Teilnahme an der Biennale von Venedig (1954) und an jener von Sao Paulo (1953, 1955 und 1957). Nach Plattners endgültiger Rückkehr nach Europa im Jahr 1958 entstehen bedeutende öffentliche Arbeiten, darunter ein Wandbild für das neue Festspielhaus in Salzburg (1960) und die Fresken für die Kapelle an der Europabrücke (1964). Er bestreitet zahlreiche Einzelausstellungen in Italien und Frankreich, wo er abwechselnd den Rest seines Lebens verbringt. Von besonderer Bedeutung ist die Überblicksausstellung in den frisch restaurierten Räumen von Schloss Maretsch in Bozen im Jahr 1977.
Wenn man von den Versuchen der ganz frühen 1950er-Jahre absieht, als sich der Künstler mit den Stilen der Avantgarde auseinandersetzen wollte, und zwar insbesondere mit den Anschauungen des Kubismus, stellt die Malerei Plattners eine in Anliegen und Ausrichtung sehr homogene Sammlung dar, mit seltenen zeitlichen und stilistischen Einschnitten. In Plattners Werk gibt es keine Hierarchie zwischen Malerei auf Leinwand oder auf Papier, also auch nicht zwischen der geduldigen Herstellung eines Ölgemäldes, wo Form und Figur wochen- und monatelang, manchmal jahrelang sedimentieren, und der spontaneren Ausführung mit Pastell oder Bleistift, wo im leichten Strich und in der weichen Farbgebung dieselbe Leidenschaft für die Suche zum Ausdruck kommt.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 23 Nov. 2016 bis 04 Feb. 2017

Notizen über die Uhrzeiten :

lun·Mo - ven·Fr h. 10:00-12:30 / 15:00-19:00
Sa 10:00-12:30

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 11 Sep. 2024 bis 28 Sep. 2024
    KURATIERT VON ELISA CAPPELLARI, SABINE GAMPER UND STEFANO RIBA EXHIBITION DESIGN QUIRIN PRÜNSTER, ANNI SELIGMANN, MARTINO STELZER IN ZUSAMMENARBEIT MIT DEM BILDARCHIV, SÜDTIROLER LANDESARCHIV Nach monatelangen Auseinandersetzungen, Protesten und Verhandlungen, begann im September 1924 der Bau des großen Montecatini-Chemiekomplexes und des dazugehörigen Arbeiterdorfes in Sinich. Zum hundertjährigen Jubiläum dieses besonderen Ereignisses in der Geschichte Südtirols eröffnet das Foto Forum am 10. September die Ausstellung Sisto Sisti. Microcosmo Sinigo, die bis zum 28. September Einblicke in das Leben der Montecatini-Arbeiter in Sinich bietet. Diese wird am 24. September um 18 Uhr im Palais Rottenbuch durch eine Veranstaltung mit Andrea Di Michele, Professor für Zeitgeschichte an der Freien Universität Bozen, sowie durch die Projektion des Künstlervideos Plant Plant von Katrin Hornek vertieft. Sisto Sisti (1906–1981), Angestellter des Montecatini-Werks und autodidaktischer Fotograf, hinterließ über 13.000 Bilder, die heute im Landesarchiv Bozen, wichtiger Partner der Ausstellung, aufbewahrt werden. In Zusammenarbeit mit Elisa Cappellari wählte der Vorstand von Foto Forum über fünfhundert Fotografien Sistis aus, um die Öffentlichkeit in den Mikrokosmos von Sinich eintauchen zu lassen. Sisti porträtierte nämlich nicht nur die Fabrik und die Arbeit im Werk, sondern verschiedenste Aspekte des Lebens im Dorf, und erschuf so ein wertvolles Mosaik des Lebens tausender Arbeiter und ihrer Familien. Das Montecatini-Werk entstand 1924 an der Mündung des Baches Sinich, der dem südlich von Meran gelegenen Dorf den Namen gibt, ein damals ländliches und sumpfiges Gebiet. Die Wahl des Standorts war bedingt durch die Verfügbarkeit großer Mengen elektrischer Energie, die von den nahen Wasserkraftwerken stammte, und durch den politischen Willen, Tausende Italienerinnen und Italiener nach Südtirol zu bringen, um auf diesem Weg die sogenannte „ethnische Verdrängung“ umzusetzen. Die Anlage diente zudem dem faschistischen Imperativ der Autarkie. Um unabhängig zu sein sollte die Nation die inländische Produktion erhöhen und Nahrungsmittelimporte verringern. Dafür wurde in den 1920er Jahren mit der intensiven Produktion von stickstoffhaltigen Düngemitteln begonnen; genau diese wurden in Sinich produziert. Das Dorf Montecatini, später Borgo Vittoria genannt, beherbergte die Familien der Angestellten und war ebenfalls auf Autarkie ausgerichtet. Es gab dort eine Schule, eine medizinische Ambulanz, einen Lebensmittelverkauf, Gemeinschaftsräume, Gärten und einen Sportplatz. Sogar Freizeitaktivitäten wurden von der betrieblichen Freizeitorganisation geplant, die Ausflüge, Sportveranstaltungen, Kurse, Konzerte, Filmvorführungen und Versammlungen organisierte. Sistis Töchter Gianna und Silvana erzählten in einem Interview, das 2002 von der Journalistin Elisabeth Baumgartner geführt wurde, folgendes über ihren Vater: „Er war eine sehr neugierige Person, immer mit der Kamera um den Hals: bei der Arbeit, zu Hause, außerhalb des Hauses. Außerdem fertigte er Porträts von Freunden und Kollegen an. Auch von den Bauern und Bäuerinnen in der Umgebung, die ihm im Gegenzug Obst, Gemüse, Eier, Flaschen Wein gaben. Er war Sozialist, konnte Uniformen nicht ausstehen und trug immer – auch in der Fabrik – ein weißes Hemd, war aber mit allen befreundet, weil er ein großes Gemeinschaftsgefühl hatte.“ Vor dem Hintergrund des Faschismus, zeichnet Sisti das Bild eines Lebens – zwischen Maschinen, abgenutzten Bauteilen, Industrieanlagen, privatem und öffentlichem Leben – in dem die Gemeinschaft im Mittelpunkt steht. Die Ausstellung im Foto Forum wird am 24. September um 18 Uhr im Palais Rottenbuch, Armando-Diaz-Straße 8 in Bozen, durch eine vertiefende Veranstaltung mit Andrea Di Michele, Professor für Zeitgeschichte an der Freien Universität Bozen, ergänzt. Di Michele beschäftigt sich mit der Geschichte der Grenzregionen, des Faschismus und des republikanischen Italiens. Zuletzt veröffentlichte er Terra italiana. Possedere il suolo per assicurare i confini 1915–1954, erschienen bei Laterza. Am selben Abend wird das Künstler-Video Plant Plant von Katrin Hornek gezeigt, das 2021 als Abschluss einer einjährigen Forschung über die Montecatini von Sinich, im Rahmen ihrer Ausstellung in der ar/ge kunst Bozen und in Zusammenarbeit mit BAU, Institut für zeitgenössische Kunst und Ökologie, entstand.
  • Es gibt Termine vom 28 Nov. 2023 bis 03 Nov. 2024
    Hunger ist der beste Koch, vor 15.000 Jahren genauso wie heute. Die Sonderausstellung wirft einen Blick auf die Speisekarte unserer Vorfahren: auf die Herkunft, die Zubereitung und das Konservieren von Nahrungsmitteln sowie die dafür verwendeten Gerätschaften. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf lokalen Ernährungsgewohnheiten und regionalen archäologischen Funden. Neben kulturhistorischen Aspekten zeigt die facettenreiche Ausstellung, dass unsere Vorfahren nie um eine Idee verlegen waren, ihren Hunger zu stillen und für haltbare Vorräte zu sorgen. Nahrungsmittel wie Fleisch und Fisch, Wildgetreide, Wildfrüchte und Honig waren von Anfang an bekannt. Andere, für uns heute selbstverständliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte, Gewürzpflanzen und Getreidesorten wurden erst durch Wanderbewegungen im Lauf der Menschheitsgeschichte nach Europa gebracht. Heute vertraute Nahrungsmitteltraditionen wie die Verarbeitung von Milch oder der Weinanbau werden zu verschiedenen Zeiten aus dem Mittelmeerraum eingeführt. Mahlzeit! Lassen Sie sich einladen in die kulinarische Welt der Ernährungsgeschichte.
  • Es gibt Termine vom 28 Aug. 2024 bis 08 Sep. 2024
    Jette Christiansen, in Kopenhagen geboren, lebt seit mehreren Jahren in Südtirol. Nach einer mehrjährigen Fachausbildung im sozialmedizinischen Bereich und ein Hineinschnuppern in das Studium der Innenarchitektur, folgte sie erst später ihrer wahren Passion, der Malerei. Begleiter auf diesem Weg war der Maler Gotthard Bonell. Jette Christiansen ist keine Unbekannte in der Südtiroler Kunstszene. Schon viele ihrer Ausstellungen konnten von einem zahlreichen Publikum bewundert werden. Die neue Ausstellung “La poesia dei limoni - Wo die Zitronen blüh’n“ zeigt 17 Bilder von Zitronen, die Jette im vergangenen Jahr gemalt hat. Jette befasst sich in ihren Zitronenbildern vor allem mit der Nostalgie, die diese Frucht, Sinnbild des Südens, hervorzurufen vermag. Ihr Oeuvre betont die Stofflichkeit der Dinge, die Liebe zu starken kontrastreichen Farben, die im Betrachter kontrastreiche Gefühle hervorrufen. In einer märchenhaften, surrealistischen Welt werden Landschaften kombiniert, die auf den ersten Blick nicht zusammen gehören zu scheinen: Zitronen mit Schuhen, Stoffen, Steinen...

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..