Mit: Verena Plangger & Jutta Gerling-Haist
Piano: Thomas Frerichs
Begleitet vom Pianisten Thomas Frerichs präsentieren Jutta Gerling-Haist und Verena Plangger heiter - melancholische Lieder von Komponisten und Dichtern, die während des Nationalsozialismus verfolgt und verboten wurden.
Wegen seiner mutigen Anti-Hitler-Revuen gelangt Friedrich Holländer ins Visier der Nationalsozialisten. Nach Hitlers Machtergreifung muss er über Paris in die USA emigrieren. Auch Werner Richard Heymanns Karriere findet in Deutschland 1933 ein abruptes Ende. Die folgenden Jahre bedeuten für Heymann und Holländer und für viele andere Komponisten und Dichter wie Hanns Eisler oder B. Brecht, eine Suche nach einer neuen Heimat, nach einer Fortsetzung ihrer Karrieren. Damals flüchteten die Menschen aus Deutschland, heute kommen Flüchtende zu uns. Parallelen?
Gespickt mit virtuosen Klavierimprovisationen von Thomas Frerichs lassen die beiden Interpretinnen mal witzig - mal komisch, mal nachdenklich - mal melancholisch, die Zeit der verrückten 20ger und die Zeit des Nationalsozialismus mit Flucht und Vertreibung lebendig werden.
Chorleitung: Marion Feichter
Ein Projekt der Dekadenz Brixen
Singen ist gesund, macht glücklich und verbindet – genau deshalb hat die Dekadenz den Brixner Beschwerdechor ins Leben gerufen. Seit Oktober 2023 treffen sich 25 kritische Bürger:innen zum gemeinsamen Proben – und zum lustvollen „Protteln“.
Mit Witz und Wortgewandtheit wird sich beschwert: über Wohnungsnot und Privatisierung, über unfaire Verteilung von Fürsorgearbeit, über Rechtsruck, über zu viel Arbeit für zu wenig Geld – und über zu viele Tourist:innen für zu wenig Stadt.
Musikalisch schöpft der Chor aus dem Vollen: Popsongs werden umgedichtet, Jodler politisch aufgeladen, Sprechchöre knallen rhythmisch dazwischen und sogar humorvolle Mitmach-Messen sind mit im Programm.
Bei der Premiere im Brixner Tschumpus erwarten euch maßgeschneiderte Nummern, die unter die Haut – und in die Beine – gehen. Lasst euch das nicht entgehen:
Der Brixner Beschwerdechor wird das Jailhouse rocken!
Foto: flipflopcollectiv - Andreas Tauber
Francesca Lombardi Mazzulli, soprano
Claudia de Pian, mezzosoprano
Matteo Mezzaro, tenore
Michele Gianquinto, basso
Venice Monteverdi Academy
Orchestra Lorenzo da Ponte
Roberto Zarpellon, direzione
Gioacchino Rossini: Stabat Mater
I. Introduzione, coro e solisti: „Stabat Mater dolorosa”
II. Aria, tenore: „Cuius animam”
III. Duetto, soprano e mezzosoprano: „Quis est homo“
IV. Aria, basso: „Pro peccatis”
V. Recitativo, basso e coro: „Eia, Mater”
VI. Quartetto, solisti: „Sancta Mater”
VII. Cavatina, mezzosoprano: „Fac ut portem”
VIII. Aria, soprano e coro: „Inflammatus et accensus”
IX. Quartetto, solisti: „Quando corpus”
X. Finale, coro: „Amen, in sempiterna”
Lo Stabat Mater di Gioacchino Rossini appartiene all'ultimo periodo creativo del grande musicista pesarese e fu composto nel 1832 dopo una pausa compositiva di oltre dieci anni. Gioacchino Rossini esitò a comporre lo Stabat Mater; in gioventù era rimasto profondamente colpito dallo Stabat Mater di Pergolesi ed era convinto che nessuno avrebbe potuto comporne uno migliore. Lo Stabat Mater di Rossini fu eseguito per la prima volta a Parigi nel 1842. Il testo di Jacopone da Todi è trattato come un melodramma e gli viene data una veste musicale di grande potenza e complessità formale. L'opera è caratterizzata da una struttura drammatica e operistica, con forme varie come arie, duetti, quartetti e cori.
Ingresso: 25€ adulti | 20€ ridotti
Online ticket: www.mytix.bz
Inserisci i tuoi eventi sul primo e più amato calendario di eventi dell'Alto Adige!
Vuoi promuovere i tuoi eventi o la tua attività? Siamo il tuo partner ideale e possiamo proporti soluzioni e pacchetti su misura per tutte le tue esigenze.
Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo. Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446. Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo..