Naturns lacht! Eisi Gulp: Tagebuch eines Komikers - Pubblicato da martin_inside

0
×

Attenzione

Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi

Informazioni evento

Eisi Gulp ist ein Komiker, dessen Körper so sprachgewaltig ist wie sein Geist. Gleichzeitig weiß er mit Worten und Bewegungen perfekt zu jonglieren. Nicht nur darin unterscheidet er sich von so vielen, die Witze machen, ohne die abgründigen und doppelbödige Tiefe zu erreichen, in der er, Eisi Gulp, sich wie ein Fisch im Wasser bewegt.

Seine Kunst ist weder gradlinig noch verbindlich. Er geht auf der Bühne und im Leben niemals die leichten, absehbaren Wege. Seit Jahrzehnten sucht er die Herausforderung, nimmt sie an und verwandelt sie vor Publikum in humorvolle, satirisch scharfe Wahrheiten. Er hält sich und uns den Spiegel vor wie der klassische Hofnarr, der mehr über das Leben weiß als er preisgeben will und der die Absurditäten des Lebens kennt wie kein Zweiter.

Eisi Gulp bringt in seinem neuen Programm sich und sein Leben auf einen humoristischen Punkt. Nach Jahren in Film und Fernsehen, mit Kabarettprogrammen und in aufklärerischer Absicht, nach musikalischen Gipfelstürmen und menschennaher Kleinkunst, fasst er in „Tagebuch eines Komikers“ sein Leben für die und mit der Kunst zusammen und bringt es in höchstem Reifegrad auf die Bühne.

Contatti :

Date e orari evento :

Potrebbe interessarti anche :

  • L'evento si tiene dal 02 Lug 2025 al 22 Lug 2025
    Michael Gaismair – die Täufer – und wir von Luis Zagler – Regie: Pepi Pittl Im achten Jahr der „Initiative für Ur- und Erstaufführungen“ widmen sich die Meraner Festspiele erneut der Geschichte Tirols und bringen ein fesselndes Schauspiel über Michael Gaismair und die dramatischen Ereignisse des Jahres 1525 auf die Bühne. Die Aufführungen finden in der beeindruckenden Kulisse oberhalb der Gärten von Schloss Trauttmansdorff in Meran statt. Dieser Schauplatz ist wie geschaffen für die Inszenierung historischer Stoffe. Im Mittelpunkt des Handlungsgeschehens steht Michael Gaismair und die Frage: Wer war Michael Gaismair? Der Dramatiker Luis Zagler beleuchtet in seiner Erarbeitung des Stoffes nicht nur die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen jener Zeit, sondern schlägt auch die Brücke zu unserer heutigen Zeit. Diese zeitübergreifende Perspektive verleiht dem Stück eine zusätzliche Tiefe und Relevanz. Regisseur Pepi Pittl beschreibt das Werk als „außerordentlich originell“ und hebt den mutigen Ansatz hervor, mit dem die komplexe Figur Michael Gaismairs neu interpretiert wird. „Es ist ein Stück, das historischen Ereignisse in einem ganz neuen Licht erscheinen lässt und gleichzeitig ein farbenprächtiges, spannendes Schauspiel bietet.“ Die Zuschauer dürfen sich auf eine eindrucksvolle, emotionale Inszenierung freuen, die weit über die Landesgrenzen hinaus für Aufmerksamkeit sorgen dürfte. Mit dieser Produktion unterstreichen die Meraner Festspiele einmal mehr ihren Anspruch, Geschichte lebendig werden zu lassen und auf hohem künstlerischem Niveau neu zu erzählen. Festspielbesucher parken gratis auf den oberen Parkplätzen der Gärten von Schloss Trauttmansdorff. Einlass ab 19:00 Uhr mit Gastronomie. Beginn der Vorstellung um 21:00 Uhr. Reservierungen für Personen mit Beeinträchtigung per E-Mail an info@meranerfestspiele.com oder über die Telefon-Hotline +39 0473 428 388.
  • Zum 25-jährigen Jubiläum des Knottnkinos lädt der Tourismusverein mit der Heimatbühne Vöran zu einem ganz besonderen Abend ein: Genieße eine Theateraufführung unter freiem Himmel mit atemberaubender Aussicht und stimmungsvoller Sonnenuntergangskulisse. Im Anschluss freuen wir uns auf einen gemütlichen Aperitif zusammen – ein Fest für alle Sinne! Picknickdecke mitbringen, angenehmer Unterhaltung lauschen und den Sonnenuntergang genießen.
  • L'evento si tiene dal 02 Lug 2025 al 22 Lug 2025
    All’ottavo anno dell’“Iniziativa per Prime e Prime Assolute”, il Festival di Merano torna a dedicarsi alla storia del Tirolo, portando in scena un avvincente dramma su Michael Gaismair e i drammatici eventi del 1525. Le rappresentazioni si svolgono nella suggestiva cornice sopra i Giardini di Castel Trauttmansdorff a Merano – un luogo perfetto per l’allestimento di opere a tema storico. Al centro dell’azione scenica si trova Michael Gaismair e la domanda: Chi era Michael Gaismair? Il drammaturgo Luis Zagler affronta non solo i rivolgimenti politici e sociali dell’epoca, ma traccia anche un ponte verso il presente. Questa prospettiva che attraversa il tempo dona all’opera una profondità e una rilevanza particolari. Il regista Pepi Pittl descrive l’opera come “straordinariamente originale” e sottolinea l’approccio coraggioso con cui viene reinterpretata la complessa figura di Michael Gaismair. “È un’opera che getta una nuova luce sugli eventi storici, offrendo al contempo uno spettacolo ricco di colori ed emozioni.” Il pubblico potrà aspettarsi una messa in scena intensa ed emotivamente coinvolgente, destinata ad attirare attenzione anche al di là dei confini regionali. Con questa produzione, il Festival di Merano riafferma ancora una volta il proprio impegno a rendere viva la storia e a raccontarla in chiave artistica di alto livello.

Inserisci i tuoi eventi sul primo e più amato calendario di eventi dell'Alto Adige!

HAI GIÀ UN ACCOUNT?

ACCEDI

NON HAI ANCORA UN ACCOUNT?

Non perderti i migliori eventi in Alto Adige!

ISCRIVITI ALLA NOSTRA NEWSLETTER SETTIMANALE

Vuoi vedere i tuoi eventi pubblicati sul nostro magazine?

RICEVI UN AVVISO AL MESE PER LA CHIUSURA REDAZIONALE

Vuoi promuovere i tuoi eventi o la tua attività? Siamo il tuo partner ideale e possiamo proporti soluzioni e pacchetti su misura per tutte le tue esigenze.

VAI ALLA SEZIONE PUBBLICITÀ

CONTATTACI DIRETTAMENTE

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Questo indirizzo email è protetto dagli spambots. È necessario abilitare JavaScript per vederlo..