antichi egizi trevilab

Eine Produktion der Carambolage: DIE LABORANTIN - Pubblicato da martin_inside

0
×

Attenzione

Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi

Informazioni evento

von Ella Road
aus dem Englischen von John Birke

Mit Alexa Brunner, Jasmin Mairhofer, René Dalla Costa, Günther Götsch

Regie: Helga Maria Walcher
Bühne und Kostüme: Sara Burchia
Licht und Technik: Julian Geier
Bühnenbau: Robert Reinstadler
Foto: Luca Guadagnini

Bea arbeitet als Laborantin in einer großen Klinik. Dort untersucht sie Blutproben auf Gendefekte, Erbkrankheiten und die Wahrscheinlichkeit, psychisch oder körperlich zu erkranken. Aus den komplizierten Ergebnissen dieser Tests wird für jeden Menschen ein Gesamtwert auf einer Skala von null bis zehn errechnet. Was zunächst als Fortschritt für die individuelle Gesundheitsvorsorge gedacht ist, wirkt sich schnell auf alle Lebensbereiche aus: bei der Bewerbung um einen Arbeitsplatz, bei der Kreditvergabe, in der Liebe und bei der Familienplanung – nichts geht mehr ohne ein gutes Rating.
Mit Werten von 7,1 und sensationellen 8,9 stehen Bea und ihrem Freund Aaron alle Türen offen. Als Beas Freundin Char nur auf 2,0 getestet wird, entdeckt Bea einen lukrativen Nebenerwerb: Wenn eine simple Zahl über die eigene Zukunft entscheidet, ist ein gefälschter Test bares Geld wert…

Mit ihrem ersten Theaterstück gelang der jungen britischen Schauspielerin und Autorin Ella Road eine spannende Mischung aus Liebesgeschichte und gesellschaftskritischem Krimi. Es wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt, eine Fernsehadaption ist in Vorbereitung. Auch im deutschsprachigen Raum gehört diese schonungslose Zukunftsvision zu den meistgespielten aktuellen Theatertexten.

Contatti :

Date e orari evento :

L'evento si tiene dal 06 Ott 2023 al 21 Ott 2023

Potrebbe interessarti anche :

  • GRUPPO TEATRALE VULIMM’ VULA’ Commedia in dialetto napoletano Due atti di E. De Filippo Regia di Roberta Principe Una sfida per l'attrice e regista Roberta Principe, che vantando nel suo repertorio alcuni dei capisaldi della commediografia eduardiana, affronta oggi forse uno dei più ardui spartiti della storia del teatro: Filumena Marturano, personaggio iconico, emblematico, ormai storicizzato dalle indimenticate interpretazioni di Titina e della grande Regina Bianchi. La regia della Principe si muove sul doppio filo della tradizione/innovazione, conservando da un lato una rigorosa fedeltà filologica al testo, e introducendo dall'altro, elementi di novità come il mimo, il canto lirico e sequenze di ballo, che producono l'effetto di rompere la schematicità scenica dando varietà e dinamismo all'azione. In particolare sono messi in evidenza mimica, canto lirico, danza, che accanto alle magistrali interpretazioni dei due protagonisti, tutti gli attori dimostrano una perfetta simbiosi con i loro personaggi: ed uno dei pregi di questo lavoro teatrale risulta essere proprio la felice ed armonica coralità dell'insieme. Le luci ed i pregevoli arrangiamenti musicali chiudono in cornice un bellissimo spettacolo che al suo termine lascia al pubblico una particolare densità emotiva.
  • Familie Flöz Vom Zauber des Lebens Am Anfang stand die Schöpfung. Aber wie macht man einen Theaterabend daraus? Bei Familie Flöz stets mit unverkennbaren Masken. Aber dieses Mal sind die Schauspieler*innen als Schöpfende selbst auch sichtbar. Musizierend, singend, filmend, sprechend oder Geräusche machend erschaffen sie die Welt der Masken vor den Augen der Zuschauer. Wechselnd leihen sie den Figuren ihre Körper und nehmen ihr Schicksal in die Hand, bis die Geschichte sich selbst erzählt: Aus Dunkel wurde Licht, der göttliche Atem ist eingehaucht und im paradiesischen Garten findet sich das erste Liebespaar. Sie wagen erste Schritte zu zweit, suchen Schutz vor der Natur und finden, Gott sei Dank, eine bezahlbare Wohnung. Schnell zieht das Schicksal das junge Paar in die Achterbahn des Lebens. Mit jedem Kind wachsen die Fliehkräfte und drohen die Familie zu zerreißen. Der Titel „Hokuspokus“ spielt mit dem mutmaßlichen lateinischen Ursprung des Wortes (Hoc est enim corpus meum – Dies ist mein Leib) und erzählt die Lebensreise eines Paares. „Die fabelhafte Familie Flöz erzählt das Leben hier im Zeitraffer, hintergründig und mit viel Witz in ihrer bislang wohl emotionalsten Produktion.“ (Berliner Morgenpost) Eine gemeinsame Produktion von Familie Flöz, Theaterhaus Stuttgart und Theater Duisburg Regie/Masken: Hajo Schüler Kostüme: Mascha Schubert Bühne: Felix Nolze Musik: Vasko Damjanov, Sarai O‘Gara, Benjamin Reber Zeichnungen: Cosimo Miorelli Licht, Video: Reinhard Hubert Sound Design: Vasko Damjanov Mit: Fabian Baumgarten, Anna Kistel, Sarai O’Gara, Benjamin Reber, Mats Süthoff, Michael Vogel
  • L'evento si tiene dal 09 Gen 2024 al 10 Dic 2023
    Eine Poetische Reise in die Stille Musik der Stille, Theater der Phantasie Wenn MUMMENSCHANZ auf der Bühne steht, wird nicht gesprochen. Ein solches Theatererlebnis in Worten zu beschreiben, hat daher nur mäßigen Reiz. Man muss es gesehen haben! Die preisgekrönte Schweizer Formation verzaubert alle Generationen mit ihrer Welt der Phantasie und Poesie. MUMMENSCHANZ steht seit der Gründung 1972 in Paris weltweit und kulturübergreifend für zeitgenössisches Maskentheater. Ohne gesprochenes Wort, ohne Musik und Bühnenbild, nur mit Masken und Körpern vor schwarzem Hintergrund erschufen die drei Gründer Floriana Frassetto, Andres Bossard und Bernie Schürch eine neue Dimension der Bühnenkunst und eroberten als „Musiker der Stille“ die Welt. Floriana Frassetto ist auch gut 50 Jahre nachher noch die künstlerische Antriebskraft und steht jeden Abend mit auf der Bühne. Zum Jubiläum hat sie in Programm mit den beliebtesten und erfolgreichsten Sketchen, aber auch voller neuer Ideen kreiert. Lehmmasken, Klopapier-Gesichter, luftgefüllte Riesen, ein Röhrenmann und weitere skurrile Dinge erwachen hier zum Leben. Spielerisch, humorvoll, zärtlich und interaktiv, so feiert MUMMENSCHANZ den 50er – und das Südtiroler Kulturinstitut feiert seinen anstehenden 70er gleich mit! Eine Produktion der MUMMENSCHANZ Stiftung, Altstätten, Schweiz Künstlerische Leitung und Regie: Floriana Frassetto Technischer Direktor: Eric Sauge Produzent: Marc Reinhardt Mit: Sarah Lerch/Christa Barrett, Tess Burla, Kevin Blaser/Samuel Müller, Floriana Frassetto, Manuel Schunter