antichi egizi trevilab

Felix Krull - Pubblicato da martin_inside

0
×

Attenzione

Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi

Informazioni evento

Wortgewandt, charmant und ein Betrüger
Du sollst nicht lügen – es sei denn, du hast Talent. Und das hat Felix Krull. Mit seinen „Bekenntnissen des Hochstaplers Felix Krull“ schuf Thomas Mann die Memoiren eines gerissenen Kriminellen und Fantasten, der die gute Gesellschaft mit Leichtigkeit um den Finger wickelt und sich so seinen Weg nach oben bahnt. Felix Krull löst sich von seinem bankrotten Elternhaus im Rheingau, um mit „natürlicher Begabung für gute Form“ den Reichen, Schönen und Mächtigen genau das vorzuspielen, was diese in ihm sehen wollen. Auf diese Weise entzieht er sich dem Militär, verführt spielend die Pariser Damenwelt und tauscht schließlich mit dem Marquis de Venosta seine Identität. Einem Leben voller „Liebeslust“ scheint nun nichts mehr im Wege zu stehen.
In Bastian Krafts Roman-Adaption spielen die drei Schauspieler Pascal Fligg, Nicola Fritzen und Justin Mühlenhardt abwechselnd den handelnden und den denkenden Felix und schlüpfen auch in die anderen Rollen des Buches. 2012 war die Produktion des Münchner Volkstheaters in Schlanders, Meran und Brixen zu Gast und erhielt den Publikumspreis des Südtiroler Kulturinstituts. Nun ist die Inszenierung, die in München noch immer erfolgreich läuft, in Bozen zu sehen.

Ein Gastspiel des Münchner Volkstheaters nach „Die Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ von Thomas Mann
Fassung von Bastian Kraft


REGIE: Bastian Kraft
BÜHNE UND KOSTÜME: Anna van Leen
MUSIKKOMPOSITION: Arthur Fussy
DRAMATURGIE: Kilian Engels

MIT:
Pascal Fligg
Nicola Fritzen
Justin Mühlenhardt

Contatti :

Date e orari evento :

L'evento si tiene dal 05 Ott 2022 al 06 Ott 2022

Note sugli orari :

Dauer: ca. 1 Stunde 30 Minuten, keine Pause
Einführung: 19.30 Uhr

Potrebbe interessarti anche :

  • Ein musikalischer Abend über das Sehen Hören, tasten, spüren – ein Klangerlebnis der Blindheit „Mit anderen Augen“ ist eine Theatercollage aus Songs, Texten, Bildern, Klängen und Sinneseindrücken, die uns auf poetische Weise eintauchen lässt in die Welt der Blindheit. Vom „Auf Wiedersehen“ bis zur „Liebe auf den ersten Blick“ macht auch Sprache deutlich, wie sehr unsere Gesellschaft vom Sehen geprägt ist. Doch wie erleben Menschen diese Welt, die nicht oder kaum sehen können? Wie spüren sie Raum und Zeit? Können sie mit den Ohren sehen? In diesem musikalischen Abend lenken Texte von blinden und sehbehinderten Menschen und die live gesungenen Songs unsere Gedanken, Gefühle und unsere Wahrnehmung weg vom Visuellen hin zu anderen Sinnen wie dem des Hörens. Nicht als Ersatz, vielleicht als Gewinn. Die acht Spieler*innen und Musiker befinden sich in einem Raum, der sich zwischen Dunkelheit, Unschärfe, hellem Licht und dem Verzicht auf starke Farben bewegt. Die Audiodeskription macht die Aufführung auch für nicht Sehende erfahrbar. Allen Sehenden rückt der Abend das Thema Blindheit endlich in ein helleres Licht. der sollte man sagen: Der Abend verschafft den Blinden endlich mehr Gehör? Jedenfalls: Überaus sehenswert! Ein Gastspiel des Schauspielhauses Bochum Ein musikalischer Abend über das Sehen von Selen Kara und Torsten Kindermann Uraufführungs-Produktion Regie: Selen Kara Musikalische Leitung: Torsten Kindermann Bühne: Lydia Merkel Kostüme: Emir Medic Dramaturgie: Dorothea Neweling Mit: Michael Lippold, Karin Moog, Anne Rietmeijer, Romy Vreden Live-Musik: Volker Kamp, Torsten Kindermann, Jörg Siebenhaar, Jan-Sebastian Weichsel Einführung: 19:30 Dauer: ca. 1 St. 30 Min. ohne Pause
  • L'evento si tiene dal 30 Set 2023 al 08 Ott 2023
    von Thomas Mann Reiche Europäer:innen genießen das süße Leben und die Sommerfrische am Lido unwissend, dass sich eine Epidemie in Venedig auszubreiten droht. Auch Gustav von Aschenbach, Schriftsteller, will sich in Venedig von seinem harten Künstlerleben erholen. Der faulig riechende Wind, der neuerdings von der Lagune herrührte, lässt ihn fast wieder abreisen, da läuft ihm der polnische Knabe Tadzio über den Weg. Gebannt vom Ideal dieses Jünglings, das Schönheit und Vergänglichkeit in sich vereint, kann er die Stadt nun nicht mehr verlassen und verfällt in tiefes Schweigen. Thomas Manns „Der Tod in Venedig“ ist die ideale Grundlage für multidisziplinäres, modernes Musiktheater. Die Vereinigten Bühnen Bozen konnten für die Umsetzung dieses Projektes ein kongeniales Regieteam gewinnen den prämierten Opern- und Theaterregisseur Alexander Charim und Komponist Michael Rauter, der die Musik dafür neu komponierenwird. Manns Novelle soll unter Berücksichtigung des Drehbuches und der Verfilmung von Luchino Visconti (1971), der die Kompositionen von Gustav Mahler ikonisch mit diesem Stoff verknüpft hat neu interpretiert werden. Für Mahler war Südtirol, insbesondere Toblach,zeit seines Lebens ein Kraft- und Inspirationsort. Das Haydn Orchester von Bozen und Trient wird gemeinsam mit dem fünfköpfigen Ensemble das Große Haus des Stadttheaters Bozen in eine Raumbühne verwandeln und das Publikum musikalisch und szenisch überraschen. Koproduktion mit der Stiftung Haydn von Bozen & Trient Gustav von Aschenbach — Sheila Bluhm Tino Hillebrand Niklas Kohrt Tadzio — Sheila Bluhm Jessica Gadani Tino Hillebrand Niklas Kohrt Der Pfleger — Lukas Lobis Die Pflegerin — Jessica Gadani mit — Musiker:innen der Stiftung Haydn von Bozen und Trient Komposition Michael Rauter Musikalische Leitung Miguel Pérez Iñesta Regie & Bühnenfassung Alexander Charim Bühne Ivan Bazak Kostüme Aurel Lenfert Licht Benjamin Schälike Dramaturgie Daniel Theuring
  • L'evento si tiene dal 02 Nov 2023 al 05 Nov 2023
    Ambientato in una comunità di immigrati siciliani a Brooklyn, "Uno sguardo dal ponte" è il dramma della gelosia di Arthur Miller, che scrive «l’azione della pièce consiste nell’orrore di una passione che nonostante sia contraria all’interesse dell’individuo che ne è dominato, nonostante ogni genere di avvertimento ch’egli riceve e nonostante ch’essa distrugga i suoi principi morali, continua ad ammantare il suo potere su di lui fino a distruggerlo». Per Massimo Popolizio, che dirige e interpreta lo spettacolo «questo concetto di ineluttabilità del destino e di passioni dalle quali si può essere vinti e annientati è una “spinta” o “necessità” che penso possa avere ancora oggi un forte impatto teatrale. Tutta l’azione è un lungo flash-back: Eddie Carbone, il protagonista, entra in scena quando tutto il pubblico già sa che è morto. Per me è una magnifica occasione per mettere in scena un testo che assomiglia molto ad una sceneggiatura cinematografica, e che, come tale, ha bisogno di primi, secondi piani e campi lunghi. Alla luce di tutto il materiale che questo testo ha potuto generare dal 1955 (data della sua prima rappresentazione) ad oggi, cioè film, fotografie, serie televisive credo possa essere interessante e “divertente” una versione teatrale che tenga presente tutti questi “figli”. Una grande storia, raccontata come un film, ma a teatro. Con la recitazione che il teatro richiede, con i ritmi di una serie e con le musiche di un film […]». di Arthur Miller traduzione Masolino D’Amico con Massimo Popolizio e con Valentina Sperlì, Michele Nani, Raffaele Esposito, Lorenzo Grilli, Gaja Masciale, Felice Montervino, Marco Mavaracchio, Gabriele Brunelli regia Massimo Popolizio scene Marco Rossi costumi Gianluca Sbicca luci Gianni Pollini suono Alessandro Saviozzi produzione COMPAGNIA UMBERTO ORSINI, TEATRO DI ROMA / TEATRO NAZIONALE, EMILIA ROMAGNA TEATRO ERT / TEATRO NAZIONALE