CSC banner600x220px Spaceways23

Keine Angst vor Konflikten! - Pubblicato da martin_inside

0
×

Attenzione

Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi

Informazioni evento

Im Ernstfall sich und andere (besser) verstehen
Online Seminar

Ziel und Inhalt:
Konflikte sind für viele Menschen mit Stress und negativen Gefühlen behaftet. Gleichzeitig gehören sie zum Zusammenleben. Sie sind unvermeidbar, wenn Menschen mit unterschiedlichen Positionen aufeinandertreffen. Zudem können sie auch Motor für Veränderung und Weiterentwicklung sein.

Wenn wir erfahren, was in Konflikten mit uns und mit dem Gegenüber geschieht, und wenn wir lernen, unser erweitertes Handlungsrepertoire in Konfliktsituationen zu nutzen, verlieren sie ihren Schrecken. Und es gibt auch Dinge, die wir ganz konkret tun können, um für Deeskalation zur sorgen – für uns und für andere!

Inhalte:
• Emotionalität im Konflikt
• Erster Einblick in Konflikttheorie und -diagnose
• Beschäftigung mit eigenen Konflikten
• Typische Verhaltensweisen im Konfliktfall
• Tipps zur notwendigen Selbstfürsorge
• Handwerkszeug, um in schwierigen Situationen passend zu agieren.

Es wird das Videokonferenzprogramm zoom verwendet.
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Jugend-, Sozial- und Kulturarbeit sowie der Erwachsenenbildung, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, pädagogische Fachkräfte im Kindergarten, Gruppenleiter*innen, Multiplikator*innen aus Nahbereichen, Eltern und Interessierte
Teilnehmerzahl:
8 - 40
Zeit:
Donnerstag, 2. Februar 23 und Dienstag, 7. Februar 23
Jeweils 14.00 – 16.00 Uhr
Beitrag:
70,00 € inkl. 22% Mwst.
Referent*in:
Aglaia Hörning, Berlin. Supervisorin, Systemische Mediatorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF)
Anmeldeschluss:
26.01.2023
Veranstalter:
Jugendhaus Kassianeum in Kooperation mit dem praxis – institut für systemische beratung süd (www.praxis-institut.de/sued)

Contatti :

Date e orari evento :

Note sugli orari :

Donnerstag, 2. Februar 23 und Dienstag, 7. Februar 23

Jeweils 14.00 – 16.00 Uhr

Potrebbe interessarti anche :

  • Suizidprävention im Jugendalter Ziel und Inhalt: Das Jugendalter bringt neben einer Vielzahl an Chancen auch schmerzhafte Erfahrungen mit sich. Wir alle entwickeln im Laufe des Lebens Verhaltensweisen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Einige davon sind aber mit Risiken verbunden und können in Extremfällen sogar lebensbedrohlich sein. Familie, Schule und die nähere Umgebung sind wichtige Bezugspunkte für junge Menschen. Sie können ihnen in schwierigen Lebenslagen Orientierungshilfen bieten und bei der Entwicklung zentraler Lebenskompetenzen beitragen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen folgende Themenbereiche: • Das Jugendalter, Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsstrategien • Suizidale Verhaltensweisen bei Jugendlichen • Ursachen und Motive für suizidales Verhalten • Wie können Familie, Schule und Multiplikator*innen Jugendliche stärken? • Umgang mit Suizidandrohung, -gefährdung, -versuchen • Das Unterstützungssystem für Jugendliche und deren Bezugspersonen Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus pädagogischen, sozialen und gesundheitsorientierten Berufen, Eltern und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 16 Beitrag: 100,00 € inkl. 22% Mwst. 90,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.23 Referent*in: Lukas Schwienbacher, Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Suchtberater, Mediator und Konfliktberater, langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, Ausbildung „Gatekeeper der Suizidprävention“, Koordinator der Fachstelle Gewaltprävention im Forum Prävention – Bozen Anmeldeschluss: 06.04.2023
  • Ziel und Inhalt: Der Frühling hat begonnen – wir brauchen eine Sitzunterlage für unsere Picknicks oder Wanderungen! An diesem Nachmittag stellen wir ein weiches Sitzkissen aus Schafwolle her mit vielen schönen Blumen, die den Frühling ankündigen: Schneeglöckchen, Leberblümchen, Veilchen, Narzissen oder Tulpen. Oder soll’s lieber ein Apfelbaum, ein Schmetterling oder gar eine Pizza werden? Bei diesem kreativen Schaffen hören wir mündlich erzählte Märchen aus aller Welt und lassen uns von ihnen inspirieren. Zielgruppe: Kinder ab 6 Jahren in Begleitung ihrer Eltern, Großeltern, Onkel, Tanten, Paten, Patinnen… Teilnehmerzahl: 8 - 18 Mitzubringen: Pro Teilnehmer braucht es einen Blumenuntersetzer (Plastik) mit einem Durchmesser zwischen 35 und 40 cm, eine Kernseife, ein Putzschwämmchen, eine Schürze und zwei große Handtücher Beitrag: 20,00 € inkl. 22% Mwst. (pro Person, inklusive Material) Erzähler*in: Leni Leitgeb, Brixen. Hat sich seit der Jahrtausendwende den Geschichten verschrieben und erzählt mit Begeisterung, Lebendigkeit und Tiefe - www.lenierzaehlt.com Filzer*in: Rosemarie Mayer, Nals Anmeldeschluss: 13.03.2023
  • Ziel und Inhalt: Wenn ein Mensch stirbt, entsteht eine Lücke. Manchmal scheint der Tod eine Erlösung nach schwerer Krankheit zu sein, manchmal kommt er plötzlich und unerwartet. Für die Zurückgebliebenen entsteht ein Vakuum, das schier unbegreiflich zu sein scheint. War der andere doch gerade noch da gewesen… Uns fällt es nicht leicht, andere in ihrer Trauer zu begleiteten, hilfreich zur Seite zu stehen und passende Worte und Taten zu finden. Wieso ist das eigentlich so schwierig? Wovor haben wir Angst? Woher kommt diese Unsicherheit? Wo doch der Tod zum Leben gehört wie die Geburt – es sollte doch ganz normal sein. In diesem Seminar gehen wir unter anderem diesen Fragen nach. Zudem gibt es einen Überblick über verschiedene Trauerphasen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit möglichen Beratungsansätzen für den Umgang mit Menschen in Trauer. Dabei geht die Referentin auf die Besonderheiten bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen ein. Ziel des Seminares ist es, dass die Teilnehmenden für sich individuelle Varianten zur Überwindung von Sprachlosigkeit entwickeln und Handlungsoptionen bei der Begleitung von Trauerprozessen finden. Es wird das Videokonferenzprogramm alfaview verwendet. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Eltern und alle Interessierten Teilnehmerzahl: 8 - 25 Beitrag: 75,00 € inkl. 22% Mwst. Referent*in: Aglaia Hörning, Berlin. Supervisorin, Systemische Mediatorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF) Anmeldeschluss: 22.03.2023 Veranstalter: Jugendhaus Kassianeum in Kooperation mit dem praxis – institut für systemische beratung süd (www.praxis-institut.de/sued)