Questo evento è terminato, rimani connesso per nuovi eventi
Informazioni evento
Ziel und Inhalt: In diesem Seminar werden wir in teilweise mehrstimmige Mantras und Lieder verschiedener Kulturen eintauchen. Die Melodien sind einfach und wiederholen sich. In jedes neue Lied können wir uns sehr schnell einstimmen und mitsingen. Dabei wird der Kopf frei, der Verstand kommt zur Ruhe. Die Stimmen erreichen eine Schwingungsebene, die direkt mit dem Herzen verbindet. Die Sinne werden aufmerksamer, der Geist weitet sich, und die innere Stimme wird wieder hörbar. So nehmen wir mehr wahr, was wir wirklich brauchen und wollen. Der Gesang wird zur Quelle von Kraft und Lebensfreude.
Inhalte des Seminars: • Atem- und Stimmübungen bauen Stress ab und bringen festgehaltene Gefühle wieder in Fluss.
• Übungen des Vertrauens in die Stimme öffnen die Klangräume und lassen den ganzen Körper zum Instrument werden.
• Geben und Nehmen mit Gesang verbindet uns mit dem inneren Kern und unseren Stärken.
• Singen und Bewegung initiiert Tranceprozesse und nährt die Seele.
• Sing-Rituale verleihen unseren Visionen und Vorhaben Kraft.
Hinweis: Wer noch mehr singen möchte, ist am Sonntag, 29.01. von 18.00 – 20.30 Uhr herzlich zum Abend „Inspiration durch Gesang & Geschichten“ mit Raimund Mauch und Leni Leitgeb eingeladen.
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit sowie im Gesundheitsbereich, Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte in Kindergarten und Schule, Singgruppenleiter*innen und alle Interessierten, die ihre Freude am Singen vertiefen möchten. Auch alle, die glauben, nicht singen zu können oder sich noch nicht trauen
Teilnehmerzahl: 10 - 30
Mitzubringen: Bequeme Kleidung, evtl. Wolldecke und Sitzkissen
Beitrag: 160,00 € 144,00 € Frühbucherpreis bis 15.09.22
Referent*in: Raimund Mauch, Ravensburg. Musiker, Ergotherapeut, Heilpraktiker (Psychotherapie). Bringt seit 30 Jahren verschiedenste Gruppen zu kraftvollem Gesang zusammen. Gemeinsam mit Hagara Feinbier Initiator des "Come Together Song Festivals." Seine herzliche, undogmatische, lebensfrohe Art springt sofort auf die Gruppe über und lässt jede Veranstaltung zu einem Glanzpunkt werden, der noch lange nachwirkt - www.kraftderstimme.de
Ziel und Inhalt: An diesem Wochenende geht es darum zu verstehen, was das Wesen eines Musikstiles ausmacht und dieses Wissen gitarristisch umzusetzen. Bossa Nova, Pop, Rock, Swing, Blues, Fingerstyle, Country, Reggae und was sonst noch gewünscht wird. Es ist eine feine Sache, wenn man Songs stilecht spielen kann. Zudem verbessert sich die Spieltechnik ungemein, als willkommenes und angenehmes Nebenprodukt sozusagen. Zielgruppe: Multiplikator*innen aus der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, dem Kindergarten und der Schule, Erzieher*innen, Kinderbetreuer*innen und alle Interessierten, die ihre Gitarrenkenntnisse ausbauen möchten. Auch Jugendliche ab 15 Jahren sind willkommen! Teilnehmerzahl: 8 - 15 Mitzubringen: Gitarre (keine E-Gitarre), Kapodaster, Reservesaiten, Plektren, Fußhocker Voraussetzungen: Beherrschung der Standardakkorde und vor allem der Barré-Akkorde. Noten-Lesen-Können ist keine Voraussetzung! Beitrag: 170,00 € inkl. 22% Mwst. 135,00 € Spezialpreis für Jugendliche unter 18 Referent*in: Ossy Pardeller, Wien, Gitarrist und Komponist Anmeldeschluss: 13.03.2023
Ziel und Inhalt: Wenn ein Mensch stirbt, entsteht eine Lücke. Manchmal scheint der Tod eine Erlösung nach schwerer Krankheit zu sein, manchmal kommt er plötzlich und unerwartet. Für die Zurückgebliebenen entsteht ein Vakuum, das schier unbegreiflich zu sein scheint. War der andere doch gerade noch da gewesen… Uns fällt es nicht leicht, andere in ihrer Trauer zu begleiteten, hilfreich zur Seite zu stehen und passende Worte und Taten zu finden. Wieso ist das eigentlich so schwierig? Wovor haben wir Angst? Woher kommt diese Unsicherheit? Wo doch der Tod zum Leben gehört wie die Geburt – es sollte doch ganz normal sein. In diesem Seminar gehen wir unter anderem diesen Fragen nach. Zudem gibt es einen Überblick über verschiedene Trauerphasen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit möglichen Beratungsansätzen für den Umgang mit Menschen in Trauer. Dabei geht die Referentin auf die Besonderheiten bei der Begleitung von Kindern und Jugendlichen ein. Ziel des Seminares ist es, dass die Teilnehmenden für sich individuelle Varianten zur Überwindung von Sprachlosigkeit entwickeln und Handlungsoptionen bei der Begleitung von Trauerprozessen finden. Es wird das Videokonferenzprogramm alfaview verwendet. Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialpädagog*innen, Sozialassistent*innen, Erzieher*innen, Lehrpersonen, Eltern und alle Interessierten Teilnehmerzahl: 8 - 25 Beitrag: 75,00 € inkl. 22% Mwst. Referent*in: Aglaia Hörning, Berlin. Supervisorin, Systemische Mediatorin (DGSF), Systemische Beraterin (DGSF) Anmeldeschluss: 22.03.2023 Veranstalter: Jugendhaus Kassianeum in Kooperation mit dem praxis – institut für systemische beratung süd (www.praxis-institut.de/sued)
Suizidprävention im Jugendalter Ziel und Inhalt: Das Jugendalter bringt neben einer Vielzahl an Chancen auch schmerzhafte Erfahrungen mit sich. Wir alle entwickeln im Laufe des Lebens Verhaltensweisen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Einige davon sind aber mit Risiken verbunden und können in Extremfällen sogar lebensbedrohlich sein. Familie, Schule und die nähere Umgebung sind wichtige Bezugspunkte für junge Menschen. Sie können ihnen in schwierigen Lebenslagen Orientierungshilfen bieten und bei der Entwicklung zentraler Lebenskompetenzen beitragen. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen folgende Themenbereiche: • Das Jugendalter, Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsstrategien • Suizidale Verhaltensweisen bei Jugendlichen • Ursachen und Motive für suizidales Verhalten • Wie können Familie, Schule und Multiplikator*innen Jugendliche stärken? • Umgang mit Suizidandrohung, -gefährdung, -versuchen • Das Unterstützungssystem für Jugendliche und deren Bezugspersonen Zielgruppe: Mitarbeiter*innen der Kinder-, Jugend- und Sozialarbeit, Erzieher*innen, (Sozial)Pädagog*innen, Sozialassistent*innen, Lehrpersonen, Multiplikator*innen aus pädagogischen, sozialen und gesundheitsorientierten Berufen, Eltern und Interessierte Teilnehmerzahl: 8 - 16 Beitrag: 100,00 € inkl. 22% Mwst. 90,00 € Frühbucherpreis bis 15.01.23 Referent*in: Lukas Schwienbacher, Bildungs- und Erziehungswissenschaftler, Suchtberater, Mediator und Konfliktberater, langjährige Erfahrung in der Kinder- und Jugendarbeit, Ausbildung „Gatekeeper der Suizidprävention“, Koordinator der Fachstelle Gewaltprävention im Forum Prävention – Bozen Anmeldeschluss: 06.04.2023
InSide, dal 2003 il primo e più amato calendario di eventi dell'Alto Adige
Cosa fare oggi, questa sera, domani o questo weekend in Alto Adige-Südtirol, in Trentino o in Tirolo? Date e programmi di tutti i migliori appuntamenti a cui partecipare, culturali ma non solo: musica, teatro, sagre, mostre d'arte, festival, fiere, attività per bambini...
Accedi
Per un accesso veloce utilizza i tuoi account social