banner inside 01 de

COOKIN’ QUARTET - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Tags

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Für Schostakowitsch war Beethoven das eine große Vorbild, mit er sich unweigerlich messen musste, nicht nur als Komponist, sondern auch als junger Pianist am Konservatorium von St. Petersburg, wo er sich im Rahmen seiner Ausbildung mit einem riesengroßen Musikrepertoire auseinandersetzen musste, darunter auch die vielen Klaviersonaten des verehrten Beethoven. Das Konzert unter der Leitung von Alevtina Ioffe stellt diese beiden Giganten der klassischen Musik einander gegenüber. Den Anfang macht die Ouvertüre zu Beethovens „Die Geschöpfe des Prometheus“, das einzige Ballett, das der Komponist je vollendete. Es handelt sich dabei um eine Allegorie auf die Legende des Prometheus, jenen Titanen, der von Zeus dafür bestraft wurde, den Göttern das Feuer gestohlen und den Menschen geschenkt zu haben. Die Choreografie zum Ballett stammt von dem berühmten Tänzer, Choreografen und Komponisten Salvatore Viganò, Neffe und Schüler Luigi Boccherinis, Maître de Ballet zuerst in Wien und danach in Mailand an der Scala. Im zweiten Teil des Konzerts hören wir noch einmal Beethoven mit seiner Fünften Sinfonie, die einst von E.T.A. Hoffmann als eines der bedeutendsten Musikwerke seiner Zeit bezeichnet wurde. Die Musikgeschichte bestätigte ihn in seiner Annahme und feiert Beethovens Fünfte heute als eines der wichtigsten Werke aller Zeiten, sowohl aufgrund ihrer dramatischen und expressiven Kraft, von Sturm und Drang und Romantik literarisch beflügelt, als auch aufgrund der komplexen kompositorischen Struktur: Auf Basis des berühmten Schicksalsmotivs gleich am Anfang des Ersten Satzes entwickelt Beethoven den gesamten weiteren Verlauf der Sinfonie. Zwischen diesen beiden Werken Beethovens erklingt das 1. Konzert von Dmitri Schostakowitsch Opus 35, das den Bonner Meister mit einem Zitat aus der Sonate „Appassionata“ ehrt (die Schostakowitsch als Schüler am Konservatorium studierte) und daneben weitere Verweise auf das klassische und populäre Repertoire sowie augenzwinkernde Anspielungen auf das eigene Werk enthält. Als Solisten stehen der Dirigentin Alevtina Ioffe die Pianistin Anna Kravtchenko, die dem Publikum spätestens seit ihrem 1. Platz beim Busoni-Wettbewerb 1996 bekannt ist, als sie gerade einmal 16 Jahre alt war, und die Erste Trompete des Haydn Orchesters, Nicola Baratin, zur Seite.
  • Schlusspunkt der Konzertsaison des Haydn Orchesters ist die Fünfte Sinfonie Gustav Mahlers unter der Leitung von Michele Mariotti. Die heute vielleicht bekannteste und beliebteste von Mahlers Sinfonien entstand in den Sommern 1901 und 1902, als der Komponist eine sehr glückliche Zeit verlebte. Mit knapp 40 Jahren war er Musikdirektor der Hofoper und der Wiener Philharmoniker, eine Stellung, die ihm zwar wenig Zeit zum Komponieren ließ, ihn aber zu einem der wichtigsten Dirigenten Europas emporhob. Endlich wurde seine Musik überall bekannt und er genoss die ersehnte Anerkennung. Auch seine finanzielle Situation wendete sich zum Besseren, sodass Mahler eine Villa in Maiernigg am Wörthersee erwerben konnte. 1901 lernte er die sehr viel jüngere Alma Schindler kennen und im März 1902 heiratete das Paar. Auch die Komposition der Fünften Sinfonie verlief weitgehend reibungslos, doch der Erfolg, den das Werk heute genießt, ließ zuerst auf sich warten: Die ersten Aufführungen wurden mit wenig Begeisterung aufgenommen. Mahler feilte jedoch beharrlich immer weiter an dem Werk, bis in die letzten Monate seines Lebens. Die Sinfonie besteht aus den drei, stilistisch stark voneinander abgegrenzten Abteilungen: Die erste, aus zwei Sätzen bestehende Abteilung beginnt mit einem Trauermarsch, gefolgt von „Stürmisch bewegt“. Die beiden Sätze stehen in ständigem Austausch zueinander: Der erste Teil eröffnet mit einem Verweis auf die Trompete im Generalmarsch der österreichisch-ungarischen Truppen, um sich dann als furchtreinflößender Trauermarsch fortzusetzen, der den Charakter und das Thema des zweiten Satzes bereits antizipiert. Eine völlig andere Stimmung vermittelt das Scherzo, in dem das Horn eine herausragende Solistenrolle erhält. Ein lebhafter, tänzerischer Satz, der irgendwo zwischen Ländler und elegantem Walzer angesiedelt ist. Die heterogenere dritte Abteilung schließt an das berühmte Adagietto ein raffiniertes finales Rondo an, in dem Fragmente der vorangegangenen Sätze in einer dichten, wirbelnden Polyphonie wieder auftauchen.