banner inside 01 de

CACHE (INSURANCE POLICY) - Veröffentlicht von ar/ge kunst

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

CACHE (INSURANCE POLICY)
JUMANA MANNA

16.05. – 27.07.2019

Kuratiert von Emanuele Guidi

In ihrer ersten Einzelausstellung in Italien setzt die Künstlerin Jumana Manna ihre Auseinandersetzung mit Systemen des Verwahrens und mit Politiken der Bestandssicherung fort, indem sie Parallelen zwischen wissenschaftlichen und kulturellen Umgebungen aufzeigt.

Die Installation Cache (Insurance Policy) (2018/19) verbindet bereits existierende mit eigens für diesen Anlass entstandenen Skulpturen aus Ton und verteilt sie durchgehend in den Räumlichkeiten von ar/ge kunst. Wie der Titel „Cache“ (Speicher) andeutet, erkundet die Arbeit Akte des Lagerns, des Sammelns und des Sicherns von natürlichen Ressourcen wie auch kulturellen Artefakten – Akte, die dem Überleben, dem Erhalt von Beständen und deren wirtschaftlicher Nutzung dienen.

Im vorderen Raum sind kubisch geformte Skulpturen als museologische Fragmente, herausgelöst aus ihrem architektonischen Kontext, aufgestellt. Die in Ton ausgeführten Arbeiten sind angeregt von der „khabya“ (Vorratskammer), einer traditionellen, inzwischen aber obsoleten Bauform in levantinischen Bauernhäusern. Vor dem Aufkommen der Kühltechnik dienten „khabyas“ der Lagerung von Getreide für den ganzjährigen Verbrauch. Durch die übertriebene Wiedergabe von Vorsprüngen und Öffnungen an den Formen gewinnen Mannas Werke eine anthropomorphe Qualität und nähern sich dem menschlichen Körpermaß an.

Im zweiten Teil der Installation verkleiden Regale und Gitter aus Metall den hinteren Raum und rücken die „khabyas“ somit in eine Umgebung, die an institutionelle Lagerräume erinnert, seien es Saatgutbibliotheken, ethnografische Sammlungen oder Museumsdepots. Saatgutbanken stehen auch im Mittelpunkt von Mannas jüngsten Arbeiten, etwa dem Langfilm Wild Relatives (2018), der die Übergabe von Pflanzensamen zwischen der im Arktischen Ozean gelegenen norwegischen Insel Spitzbergen und dem Bekaa-Tal im Libanon behandelt. In dieser Iteration von Cache wird der Film als Loop – neben den „khabyas“ – in die Installation einbezogen.

Jumana Manna nutzt die Ausstellung als Ort, um die taxonomischen Impulse hinter Getreidespeichern, Saatgutdepots und Museen ineinander zu überführen, und stellt dabei die Wandlung von Bevorratungs- und Wissenssystemen heraus: von ursprünglichen Praktiken zur Sicherung des Überlebens hin zu zentralisierten Ökonomien des Kapitalwachstums. So verweist der spielerische Gestus des Speicherns von Speichern auf die ideologische Diskrepanz zwischen den vielfältigen Geschichten des Verwahrens und den ungleichen Zukunftschancen, die sich mit heutigen Akten der Erhaltung verbinden.

Biografie
Jumana Manna (geb. 1987, USA) ist bildende Künstlerin und lebt in Berlin. 2012 wurde sie mit dem Young Palestinian Artist Award der A.M. Qattan Foundation und 2017 mit dem ars viva-Preis für bildende Kunst ausgezeichnet. Mit ihren Arbeiten war sie auf zahlreichen Filmfestivals und in Ausstellungen vertreten, etwa im Henie Onstad Museum, Norwegen, 2018; in der Mercer Union, Kanada, 2017; im Jeu de Paume und im CAPC Bordeaux, Frankreich, 2017; im SculptureCenter, USA, 2014; auf der Marrakech Biennale 6, 2016; im Nordischen Pavillon der 57. Biennale von Venedig; sowie auf dem 54. und 56. Internationalen Filmfestival Viennale, auf der 66. und 68. Berlinale und auf dem CPH:DOX 2018, wo Wild Relatives den New:Visions Award erhielt.

Mit der freundlichen Unterstützung:
Autonome Provinz Bozen, Abteilung Kultur
Stiftung Südtiroler Sparkasse
Gemeinde Bozen, Abteilung Kultur

Ein besonderer Dank geht an die Freie Universität Bozen, Fakultät für Design und Künste

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 16 Mai 2019 bis 27 Jul 2019

Notizen über die Uhrzeiten :

Martedi - Venerdi dalle ore 10-13 e dalle 15-19
Sabato dalle ore 10-13

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 11 Apr 2024 bis 09 Jun 2024
    UPCYCLING MUSIC 2.0 ist die Fortsetzung der interaktiven Ausstellung von Musikinstrumenten und Klangkunstwerken aus alten und gebrauchten Materialien und Objekten des ladinischen Multiinstrumentalisten Max Castlunger. 2024 verwandelt er Schloss Runkelstein in ein klingendes Gesamtkunstwerk. Entlang des Aufstiegs zur Burg erwarten den Besucher zudem fantastische Wesen, Skulpturen aus der Reihe UPCYCLING ART des Eppaner Künstlers Martin Hell.
  • Es gibt Termine vom 03 Apr 2024 bis 10 Apr 2024
  • Es gibt Termine vom 23 Mär 2024 bis 01 Sep 2024
    In einer Szenografie von Davide Stucchi Mit Soundarbeiten von Tomaso Binga, CAConrad, Bryana Fritz, Susan Howe und David Grubbs, Katalin Ladik, Hanne Lippard, Nat Marcus und Patrizia Vicinelli Kuratiert von Tom Engels und Lilou Vidal in Zusammenarbeit mit Leonie Radine Museion - Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen erkundet das Vermächtnis des Turiner Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo (1929–2022). Unter dem Titel The Weight of the Concrete würdigt die Ausstellung sein facettenreiches Schaffen an der Schnittstelle von Bild und Sprache. Gribaudos Poetik der Materie wird in einer zeitgenössischen Szenografie beleuchtet und findet ihr Echo in Stimmen der experimentellen Poesie. Produziert wurde die Ausstellung vom Grazer Kunstverein in Zusammenarbeit mit dem Archivio Gribaudo in Turin und dem Museion. The Weight of the Concrete ist eine umfassende Hommage an die vielseitige Karriere des Künstlers und Verlegers Ezio Gribaudo. Die Ausstellung widmet sich der Neubetrachtung seines Werks in einer Zeit, in der zahlreiche junge Künstler*innen transdisziplinär und regenerativ im Grenzbereich zwischen bildender und angewandter Kunst arbeiten. Der Titel der Ausstellung ist dem wegweisenden Buch Il Peso del Concreto (1968) entlehnt, das Gribaudos frühe grafische Werke mit einer vom Dichter Adriano Spatola herausgegebenen Anthologie konkreter Poesie zusammenführte. Im Zentrum dieser Publikation wie auch der Ausstellung steht die emblematische Serie der Logogrifi, die der Künstler ab den 1960er-Jahren entwickelte und die von Prägungen auf Löschpapier bis hin zu Holz- und Polystyrol-Reliefs reicht. Sein ganzes Leben lang standen die Logogrifi in engem Zusammenhang mit seinen Aktivitäten als Buchmacher und seiner Faszination für neue industrielle Druckverfahren, Schriftarten, Sprachspiele und Reliefmatrizen. Verankert in sprachlichen oder visuellen Rätseln, ähneln die Logogrifi Logogriphen oder Puzzles, bei denen es um Bildung neuer Wörter durch das Austauschen ihres Anfangsbuchstaben geht. In Gribaudos Interpretation oszilliert ein Logogrifo zwischen Lesbarkeit und Abstraktion, tendiert einmal zu lesbaren Formen und ein anderes Mal zu der rätselhaften Welt, in der Bild und Sprache verschmelzen. The Weight of the Concrete umfasst typografische Elemente (textliche, figurative ebenso wie topografische) und kündigt das Aufkommen einer neuen Grammatik und folglich neuer Lesarten an. Beginnend mit achromatischen Prägungen auf Löschpapier, die sich zu Holz- und Polystyrol-Reliefs verwandeln und schließlich in chromatischen Arbeiten mit typografischer Tinte gipfeln, hinterfragen seine Werke die Art und Weise, wie Form, Sprache und Materie einander weiterhin formen und neu definieren. Gribaudos assoziative Experimente mit Drucktechnologien wurden angefacht durch seine Hingabe an die Veröffentlichung von Künstlermonografien, darunter auch zu seinen Zeitgenossen Francis Bacon, Giorgio de Chirico, Jean Dubuffet, Marcel Duchamp und Lucio Fontana, sowie durch sein Interesse an populären Druckerzeugnissen wie Zeitungen, Atlanten, Wörter- und Kinderbüchern. Um diese ausgewogene Beziehung zwischen seinen künstlerischen und verlegerischen Aktivitäten zu verdeutlichen, präsentiert die Ausstellung eine einzigartige Auswahl von Gribaudos seltenen Veröffentlichungen und Archivmaterialien. Die Szenografie der Ausstellung hat der Mailänder Künstlers Davide Stucchi entwickelt, der an den Schnittstellen zwischen bildender Kunst, Mode und Set Design tätig ist. Stucchis eigener künstlerischer Ansatz und seine szenografischen Interventionen reflektieren und erweitern Gribaudos Werk durch die Verwendung von Ready-Made-Objekten und industriell gefertigten Materialien. Zudem wird die Ausstellung von einem Klangprogramm gegenwärtiger Stimmen der experimentellen Poesie begleitet, das weitere neue Perspektiven auf Gribaudos Verbindung von bildender Kunst, Poesie, Verlagswesen und Design eröffnet. Begleitend zur Ausstellung The Weight of the Concrete erscheint eine gleichnamige Publikation, die Gribaudos und Spatolas Il Peso del Concreto (1968) reinterpretiert, indem sie Gribaudos Werk mit einer neuen Anthologie historischer und zeitgenössischer konkreter und experimenteller Poesie verbindet. Das von Axis Axis und dem Grazer Kunstverein herausgegebene Buch erscheint im Sommer 2024.