banner inside 01 de

Das Amtshaus des Kaisers - Veröffentlicht von martin_inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Das Naturmuseum erinnert an Maximilian I., denn der Landesfürst und spätere Kaiser beauftragte den Bau, in dem seit 1998 das Naturmuseum Südtirol seinen Sitz hat. Maximilian I. starb 1519 in Wels. Eine der schweren Holztüren kehrt für die Ausstellung ins Haus zurück. Wie Geld und Dokumente sicher aufbewahrt wurden, führt eine Tresor-Truhe vor. Papierkram ist auch so ein Thema. Wie konnten der Amtmann und sein Mitarbeiter die Übersicht über all die Waren und Steuern bewahren? Beliebt war das Amtshaus bei den Zeitgenossen Maximilians wohl nicht: Der Amtmann erhob Abgaben für die Nutzung von Gebäuden, Äckern und Weinbergen, und durch Strafen kam zusätzlich Geld ins Amtshaus. Die Bozner Messen wurden als „das beste Kleinod des Landes Tirol“ bezeichnet. Die Kaufleute aus halb Europa bezahlten das „Marktrecht“, Brücken und Straßenzölle.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 19 Feb 2019 bis 16 Jun 2019

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 13 Mär 2024 bis 20 Apr 2024
    ZUHAUSE WILDNIS Zuhause – Wo ist es zu finden? War es je? Bestand es einst im Unversehrten? Oder war es schon immer Sehnsucht, schimmernder Lichtreflex in den Splittern vor uns liegender Zerbrechlichkeit, in den Rissen unhaltbarer Träume von Seligkeit und Heil? Zuhause – Ist es überhaupt ein Außenstehendes oder vielmehr ein Innewohnendes? Und der Schmerz der Suche nach ihm, ist er nicht jene Spannung des Seiles auf dem wir tanzen zwischen dem inneren Lichtreich und der äußeren Verdunkelung über dem Abgrund unseres verletzlichen Lebens? Landschaften zerstörter Materie sind in der Photoserie Zuhause von Émilie Delugeau zu sehen. Das Heile, die Oberfläche ist zerborsten und bildet die natürlichen Formen der Einwirkung unkontrollierter Kraft. Ein Kind steht schützend eingepackt in Winterkleidung in einem Raum mit weißen Wänden vor einem geschlossenen, sichtversperrten Fenster. Es wirkt wie ausgesetzt in die Verlassenheit des Ortes. Vor ihm eine weiße Lache in erstarrter Explosion. Eine Landschaft unkontrollierter Kraft auch dies. Ist das Kind knapp dem Ausbruch der Gewalt entkommen? Oder hat es sie ausgelöst als einzig mögliche Erlösung aus der Kälte, der Öde, als einzig mögliche lebendige Form in einem leblosen Raum? Eine weiße Detonation, in der das Kind eine rettende Wildnis finden kann, ein Zuhause für einen Moment. An einer anderen weißen Wand auf einem anderen Photo eine Frau fast unbekleidet. Ein gelbes Tuch um den Nacken fällt links und rechts leicht über ihren Oberköper. Fragiler Schutz. Verwundbarkeit. Sie blickt fort vom Betrachter zur Quelle des Lichts, die seinen Augen verborgen bleibt. Ein Sehnsuchtsort auch hier. Wie auch jene Spuren, Strukturen und Falten, denen zu folgen und in die sich einzuhüllen zugleich Richtung und Schutz, Verheißung und Ungewissheit gibt. Zuhause – etwas, das in dieser Welt lediglich für Augenblicke in den Winkeln unserer nomadischen, vergänglichen Existenz zu errichten ist und das es dauerhaft nur in der Gewissheit der Vorstellung, des Herzens gibt und nicht in der Illusion des Greifbaren, Eindeutigen? Nicht in einer Nation oder an einem einzigen Ort, sondern in jenem Reich, das inwendig in uns ist, und in dem wir stetig suchend unterwegs sind, angekommen in der Sehnsucht, die uns Heimat, Schönheit und Licht im Ungeebneten, Unfassbaren und Lebendigen ist. Fred Kelemen Dieses Werk wurde 2020 von Villa Pérochon, einem Zentrum für Fotokunst in Niort, Frankreich, produziert. Es wurde möglich gemacht dank der Unterstützung durch die Stadt Niort, das Ministerium für Kultur/DRAC Nouvelle-Aquitaine und den Conseil Régional Nouvelle-Aquitaine. Die Drucke wurden in den Werkstätten der Villa Pérochon von Philippe Le Besconte hergestellt. Die Rahmenarbeit wurde von Émilie Grégoire bei Atelier du Cadre, Niort, durchgeführt.
  • Es gibt Termine vom 03 Apr 2024 bis 10 Apr 2024
  • Es gibt Termine vom 09 Apr 2024 bis 20 Apr 2024
    Bei Arthur Kostners Arbeiten handelt es sich um Holzskulpturen unterschiedlicher Form und unterschiedlichen Formats, die glattgeschliffen und mit einer glänzenden Lackschicht versehen wurden. Struktur und Maserung des Holzes treten zugunsten einer synästhetischen Wirkung, die sich vor allem aufgrund von Farb- und Lichtverhältnissen einstellt, in den Hintergrund. Einfarbig sind nur jene Werke, die klaren geometrischen Formen entsprechen und jene, die sich als gebogene Formen, Kurven oder Schleifen an der Wand entlangschlängeln. Quadratische Bildtafeln kennzeichnen sich hingegen durch eine Farbgebung, die Kontraste und Lichtreflexe erzeugt. Oft erinnern Kostners Arbeiten an Leuchtschriften oder Monitoranzeigen, deren Entschlüsselung zur Disposition steht: Wie bei unleserlichen Schriftzügen wird nach verbindenden Elementen gesucht und der Blick nicht in Ruhe gelassen. Die sich dabei einstellende sinnliche Erfahrung tritt nicht auf das Zeichenhafte zurück, sondern verweist auf ein Rätselhaftes, das von keiner noch so glatten Oberfläche überspielt werden kann. Die Kunst von Arthur Kostner ist dem Grundprinzip einer Ästhetik des Einfachen verpflichtet, die in ihrer Essenz schlicht, elegant, harmonisch und von einprägsamer Wirkung ist. In seiner vielfältigen Kreativität bleibt Arthur Kostner sich selbst treu in dem Versuch zwischen Kunst und Natur eine Symbiose zu finden. Es gelingt ihm mit reduzierten Materialien die poetische Komplexität und kreative Ausstrahlungskraft der einfachen Dinge sichtbar zu machen. (Salvatore A. Sanna, Frankfurt)