banner inside 01 de

Immer auf Draht. Seilbahnen vernetzen - Veröffentlicht von india

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Die Pionierleistungen in der Projekt- und Baugeschichte der Bergbahnen Alt-Tirols sind das Thema dieser Sonderausstellung.

Die Aufbruchsstimmung in Wirtschaft, Politik und Kultur der ausklingenden Donaumonarchie prägen die Eisenbahn- und Tourismusgeschichte in Tirol. Die Vernetzung der Region durch die Eisenbahn und die Erschließung der Berge durch die Seilbahnen stellten die maßgeblichen Voraussetzungen für die rasante Entwicklung des Tourismus dar. Die nationale Konfliktsituation im mehrsprachigen Grenzland des südlichen Tirols machten die altösterreichische Bahnlandschaft von Kufstein bis zum Gardasee zu einem heißen Pflaster und spornte aber auch zu technischen Pionierleistungen an. Die widrigen topographischen Bedingungen, die Höhenunterschiede und die wilden, noch ungezähmten Wasserressourcen waren Herausforderung und Chance zugleich.

Die Ausstellung gibt Einblick in diese Pionierleistungen und den Technologiewandel im Seilbahnen-Bau im Tiroler Raum. Die Themen reichen von der Herstellung von Seilen und Winden über die ersten Passagier-Schlittenlifte, die weltweit ersten Gondelbahnen in der Region bis hin zu einem Ausblick auf die urbanen Seilbahnen der Gegenwart.

Neben informativen Texten und einer umfangreichen Fotodokumentation bilden zahlreiche originale Leihgaben wie die erste Gondel der Kohlerer Seilbahn von 1908 mit den originalen Plänen, die erstmals zu sehen sind, der Schlittenlift der Familie Griesser des Hotels Panorama auf der Seiser Alm, der Marmorschlitten aus Laas, die Verseilungsanlage des Josef Obkircher aus Matrei in Osttirol, die Originalstütze mit Rollenbatterie des Schikarussells Alta Badia, Modelle der Universität Innsbruck für die Bergstationen Seegrube und Hafelekar bei Innsbruck, eine Gondel der Muttereralm Bahn von Georg Saischeck, u.a.

Die Ausstellung wurde von Wittfrida Mitterer, Direktorin des Kuratoriums für technische Kulturgüter kuratiert und gestaltet. Sie ist der dritte und letzte Teil einer Ausstellungsreihe des Kuratoriums zu den technischen Pionierleistungen im Tiroler Raum.

Begleitend zur Ausstellung läuft der Schülerwettbewerb „Kennst du deine Heimat“.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 01 Mär 2019 bis 30 Apr 2019

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 09 Mär 2024 bis 31 Mär 2024
    IN MEMORIAM AN VITTORIO PERGHER
  • Es gibt Termine vom 25 Apr 2024 bis 29 Jun 2024
    Führungen Von 24. April bis 29. Juni jeweils dienstags, donnerstags und samstags um 14.30 Uhr Erleben Sie im Kloster Neustift faszinierende Licht- und Medienkunstprojekte von internationalen Künstlerinnen und Künstlern mit einer fachkundigen Begleitung. Vom 24. April bis zum 29. Juni sind an verschiedensten Orten der Klosteranlage faszinierende zeitgenössische Kunstprojekte zu sehen. 19 internationale Künstlerinnen und Künstler zeigen, wie sie die ökologischen Herausforderungen und den Klimawandel zum Thema ihrer Kunst machen, bzw. präsentieren Meilensteine der Lichtkunst. Die Ausstellung von internationaler Licht- und Medienkunst im Kloster Neustift ist Teil des Water Light Festivals Brixen. Künstlerinnen und Künstler: Friedrich Böll, Laurence Bonvin, Martina Dal Brollo, Sara Förster, Dorra Hichri, Annika Hippler, Julian Hölscher, Anish Kapoor, Brigitte Kowanz, Heinz Mack, Atelier Mejia Wälz, François Morellet, Jakub Nepraš, Charly Nijensohn, Juan Francisco Rodriguez, Jazmin Rojas Forero, Nicolás Rupcich, Keith Sonnier, Rosmarie Weinlich Uhrzeit Jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag um 14.30 Uhr (Anmeldung erforderlich) Preis 17 EUR pro Person
  • Es gibt Termine vom 06 Apr 2024 bis 16 Jun 2024
    Im Rahmen eines offenen Wettbewerbs im vergangenen Herbst konnten sich Künstlerinnen aus der Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino für die zweite Auflage des Projekts FRAUENfeste bewerben. Aus den zahlreichen Einreichungen wählte eine Jury Projektideen von acht Künstlerinnen und fünf Kollektiven zum Thema Identität. Ihre Arbeiten sind sehr unterschiedlich: Sie reichen von raumgreifenden Installationen, großformatigen malerischen Arbeiten, Skulpturen, Radierungen, Fotografien, Klanginstallationen mit Gesang und Musik bis hin zu Tanz und Videokunst. Im Februar und März wird die Festung also zum Arbeits- und Inspirationsraum, in der die Frauen mit ihrer künstlerischen Arbeit die der Festung Franzensfeste eingeschriebene Männlichkeit auf brechen, die Räume besetzen und künstlerische Positionen schaffen, die ganz unterschiedliche Facetten von Identität thematisieren. Was sie dabei schaffen, zeigen sie schließlich in einer von Festungsmitarbeiterin Esther Erlacher kuratierten Ausstellung, die am 6. April um 11 Uhr eröffnet wird und bis zum 16. Juni zu sehen ist