Presenze: quando il legno interpreta la roccia dolomitica - Veröffentlicht von martin_inside

0
  • Via B. Buozzi 35, Bolzano, BZ
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Quando il legno interpreta la roccia dolomitica:
le suggestive figure di Matthias Sieff
aprono il 2022 al Four Points by Sheraton

L’anno appena iniziato porta subito la prima esposizione artistica
dal 20 gennaio al 23 febbraio
nello spazio-incontri dell’Hotel di via Bruno Buozzi 35 a Bolzano


Continuità nel segno dell’arte. Il nuovo anno è appena iniziato e se per tutti la speranza è sempre quella di un rinnovamento, di un cambiamento, con miglioramento delle cose rispetto al precedente, c’è in Alto Adige un ambito per il quale la continuità non può che essere accolta positivamente. L’ambito è quello dell’arte e in particolare il riferimento è alle esposizioni in contesti “extra Galleria”, che ormai da diversi anni caratterizzano le iniziative pensate per il pubblico, non solo per la clientela alberghiera, dall’Hotel Four Points by Sheraton, in via Bruno Buozzi 35 nel capoluogo. Ancora una volta lo spazio incontri al pianterreno dell’albergo bolzanino, l’ampia e luminosa area attigua al B-Bar, ospiterà (apertura per i visitatori negli orari di apertura dello stesso B-Bar del Four Points) le creazioni di un artista della nostra regione, confermando la volontà di dare meritata attenzione al talento creativo made in Trentino Alto Adige. E si può aggiungere che in questo caso si darà spazio all’arte della Ladinia, visto che l’esposizione intitolata “Presenze”, in programma dal 20 gennaio (inaugurazione alle ore 18) al 23 febbraio 2022, avrà come protagoniste assolute le sculture in legno realizzate dall’artista fassano Matthias Sieff. Nato a Mazzin di Fassa, dunque sul fronte trentino della Ladinia, Sieff di fatto inizia con questa mostra i festeggiamenti per un traguardo di vita importante come quello dei quarant’anni, portando alcune delle sue celebri e suggestive figure nello spazio incontri del Four Points by Sheraton.


Matthias Sieff: dal talento al percorso formativo-accademico. Classe 1982, Matthias Sieff nasce e vive nel cuore della Ladinia trentina, a Mazzin di Fassa. Si potrebbe dire che non è un caso, visto che il piccolo comune ormai da oltre quattro secoli è noto come il paese dei “pitores”, intesi all’epoca come gli artigiani–decoratori, molti dei quali migrarono portando la loro perizia artistico-artigiana al nord. Matthias ha iniziato la sua formazione creativa frequentando il Liceo artistico di Pozza di Fassa; ottenuto il diploma di “Maestro d’arte” ha poi frequentato il triennio presso la Scuola professionale di scultura a Selva Gardena, ottenendo il diploma di “Scultore del legno” ma soprattutto apprendendo quelle che lui stesso definirà “delle basi tecniche fondamentali, oltre che un’ottima conoscenza anatomica, approfondita anche ai corsi serali di disegno e di plastica con modelli viventi”. Una formazione importante sotto il profilo tecnico ma che ha anche iniziato a trasmettergli quella sensibilità che lo ha portato a frequentare musei, a vedere collezioni d’arte e ad approfondire le nozioni sul patrimonio storico-artistico. Tutte esperienze che lo hanno spinto a proseguire gli studi, con l’obiettivo di frequentare un percorso che lo facesse crescere nelle sue passioni: scolpire, lavorare, plasmare la materia. Così dopo aver superato un esame d’ammissione molto selettivo presso l’Università delle arti applicate di Vienna (Austria), ha intrapreso il ciclo di studi di scultura, “Richtung Bildhauerei”, nella master-class composta da non più di cinque studenti per anno, con colleghi provenienti da diversi Paesi. Quindi, sotto la guida della docente, la professoressa Gerda Fassel, si è laureato brillantemente nel 2006.


La ricerca, la figura umana e le montagne. Il cammino creativo di Matthias Sieff si focalizza in particolare su una tipologia di scultura che ormai identifica automaticamente, alla prima occhiata, l’opera dell’artista fassano. Una caratteristica che ben si vedrà nei suggestivi lavori che saranno esposti nella sala incontri dell’Hotel Four Points by Sheraton di Bolzano. La sua ricerca plastica si basa sullo studio del corpo femminile e maschile. Le figure principalmente erette hanno i capi quasi sempre “inespressivi”, un torace voluminoso ben sorretto dalle gambe.
“Spesso – è lo stesso Matthias Sieff a spiegare il suo pensiero artistico - le mie figure non presentano le braccia, perché tutto ciò che devono dire, l’essenzialità, è già presente”.
Si tratta di figure molto statiche e stabili, con una costruzione nella quale ogni singolo elemento sorregge ed è sorretto, così come un edificio, costruito piano su piano. E alla base di questa filosofia strutturale c’è quasi un piano scientifico-ingegneristico, potremmo dire cartesiano. Lo chiarisce bene l’artista fassano: “Le mie figure – ci dice Matthias Sieff - presentano una costruzione basata sull’incrocio dell’asse orizzontale (X) e l’asse verticale (Y) perpendicolari, che nel solo caso delle recenti “contrapposizioni” si squilibrano, acquisendo angolature oblique, come si vede spesso anche negli edifici moderni e contemporanei. Stessa “storpiatura” degli assi si riscontrano nelle “Liegende Figuren “, tema che ho affrontato e approfondito durante il ciclo di studi e che di recente ho nuovamente ripreso”.
Talvolta le sculture di Matthias Sieff, come si potrà vedere bene nei lavori esposti al Four Points by Sheraton di Bolzano, presentano braccia aperte (come ad esempio i vari “Giullari”), per evidenziare maggiormente l’orizzontalità dell’asse X e quindi il contrasto che si crea tra orizzontalità e verticalità.
Ma ancora in apertura abbiamo fatto riferimento alle montagne come ispirazione e rilettura della roccia dolomitica nel legno. Per quale motivo? Lasciamo la spiegazione ancora a Matthias Sieff: “Il carattere dominante dei massicci dolomitici – è la descrizione dell’artista - condiziona indirettamente le mie opere. Infatti queste barriere coralline hanno un carattere ben preciso, una monumentalità, una dominanza su ciò che le circonda, elementi che si ritrovano nelle mie sculture. Stesso carattere che si riscontra nei Moai dell’Isola di Pasqua, nelle sculture arcaiche dei “Kuroi” oppure nelle importanti sculture egizie, che presentano dominanza, freddezza, sicurezza”. Consapevolmente Sieff rappresenta le sue figure in una posizione assai statica, in modo che la monumentalità e la solidità sia marcata. Per raggiungere ed elaborare tale risultato, per lui la raffigurazione del corpo deve oltrepassare le proporzioni, ma le forme devono comunque sempre essere in simbiosi tra loro e basarsi sulla natura umana. La forma è semplificata, geometrizzata, deformata, potenziata, ma sempre ancora organica. Le figure devono mantenere la giusta tensione. Dipinge inoltre le opere con colori molto coprenti e brillanti, in modo che anche la superficie esterna assuma la sua importanza.
E questo, ecco la conclusione che ci riporta all’inizio, alle radici, è anche un fattore che tiene legato Matthias Sieff alla tradizione locale della sua terra, in quanto i pittori fassani dell’ottocento erano conosciuti per i loro “color da fascian”, ovvero colori molto vivaci e brillanti.


La descrizione della mostra “Presenze” nelle parole di Fiorenzo Degasperi. Ecco di seguito, a disposizione dei colleghi giornalisti, la presentazione e l’analisi della mostra “Presenze”, da parte del critico d’arte Fiorenzo Degasperi (che vi prego di citare, in caso di utilizzo anche solo di parte del suo testo).
“Le sculture di Matthias Sieff sono presenze lignee, solide, resistenti e materialmente visibili, coinvolgenti il tatto oltre che lo sguardo. Sono presenze vive e mutanti nel tempo, perché il legno – in Grecia definito con la parola hyle, la materia prima – si lascia andare ai cambiamenti della temperatura, modificandosi con il caldo e con il freddo. Queste sculture dall’immediatezza figurativa occupano uno spazio fisico, dilatando l’aura che le circonda, perché il legno è il depositario dello scorrere del tempo e come tale crea una superficie dove sguardo e mente devono entrare con circospezione.
Sono figure di animali, figure di persone, figure nate dalla mitologia ladina, dalla natura e dalle molteplici realtà di cui è composto l’universo dell’artista. È questo bagaglio di tradizione e di innovazione che permette a Matthias Sieff di raccontare gli accadimenti del mondo, di far uscire dal legno quelle immagini che sentiamo vicine, in sintonia con il mondo attorno a noi. Perché il legno è sostanza primordiale viva. E ha anche un ruolo sonoro oltre che di “pelle”/corteccia su cui gli antichi druidi scolpivano le loro storie, chiamate altresì ogam. Racchiude i suoni della foresta, accoglie ed espande come un eco gli accadimenti del territorio, assommandoli ai suoi fruscii, battiti e colpi secchi. Anche quando brucia si sentono cantilenare l’agonia e gli ultimi sussulti prima della morte. Dopo, quando è cenere, arricchisce la Madre Terra, contribuendo al sottile gioco universale dell’eterno ritorno, del ciclo della morte e della rinascita. Ben lo sanno i musicisti che ne traggono virtuosismi amplificati da Eco, la ninfa delle montagne perdutamente innamorata di Narciso, trasformata in silenziosa roccia dalla gelosia di Era e costretta a ripetere soltanto le ultime parole.
Altresì il legno ha un profondo valore olfattivo: la linfa di alcuni alberi produce oleoresina che, una volta estratta ed essiccata, diventa incenso, caro agli dèi e ai Santi. I principi della menzogna, i demoni, e in particolare quelli malvagi, disdegnano e rifuggono i vapori dell’incenso. Inoltre il profumo aromatico dell’anima del legno diventa memoria olfattiva e, indipendentemente dai contesti, possiede un’insolita forza evocativa e immaginativa.
Matthias Sieff è un sapiente manipolatore della materia lignea, figlio di una tradizione ricchissima – i ladini costruttori di giocattoli (chiena), di statue di Santi e di Cristi pensanti che sono diventati Crocifissi sugli impervi sentieri di montagna –, una tradizione che affonda le radici nell’arcaico mondo medioevale. Ma oltre che scolpire, incidere e tagliare, l’artista sa interpretare il cuore e l’anima intuendo che il legno racchiude in sé la memoria del luogo: scolpisce sulla pelle – la corteccia, che nelle sue rugosità racchiude sentieri che si biforcano, incroci, aperture e chiusure – forme che diventano storie e leggenda, testimoni silenziosi dello Zeitgeist, lo spirito del tempo. L’arte comporta sempre una tecnica e una scienza. Quest’ultima implica un aspetto di saggezza che unisce i dati razionali a dei principi universali. Sieff artista e artigiano unisce e ci restituisce attraverso la lavorazione, intelligentemente e concettualmente, le potenzialità insite nel legno, scavalcando separazioni formali frutto di pregiudizi rinascimentali. Un tempo si chiamava artigiano ogni artista che produceva un oggetto, e ogni disciplina che esigeva non soltanto un sapere teorico ma anche un sapere pratico era un’“arte”. La saggezza sta nel riunire quelli che oggi sono diventati due mondi. E Sieff è riuscito a coniugare ciò che il moderno ha separato”.

Tags

Kontakte :

  • Location : Four Points By Sheraton
  • Adresse : Via B. Buozzi 35, Bolzano, BZ

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 20 Jan. 2022 bis 23 Feb. 2022

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 14 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del sale und Ugo Carrega Pressekonferenz und Eröffnung: 13.03.2024, 11:00 Kuratiert von Frida Carazzato, wissenschaftliche Kuratorin des Museion, und Duccio Dogheria, Kurator und Forscher am Archivio del ’900 des MART in Rovereto Am 13. März um 11 Uhr eröffnet das Museion, das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen, die Ausstellung Poetry in the box. Eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale und an Ugo Carrega. Sie wird in der Museion Passage und im Piccolo Museion – Cubo Garutti zu sehen sein und in Zusammenarbeit mit dem Mart, dem Museum für moderne und zeitgenössische Kunst mit Sitz in Trient und Rovereto, realisiert. Die Ausstellung erzählt von der seit 20 Jahren bestehenden Verbindung zwischen dem Mart und dem Museion. Beide Museumseinrichtungen teilen sich die außergewöhnliche Sammlung des Archivio di Nuova Scrittura, die ihnen 2020 von Paolo Della Grazia als Schenkung überlassen wurde und für die Ugo Carrega eine grundlegende Rolle spielte. Die Ausstellung kreist um das Konzept der Schachtel – mal stellt sie selbst ein Kunstwerk dar, mal dient sie als Behälter für Carregas Werke – und ist eine Hommage an die Geschichte des Mercato del Sale, an dem der Künstler als Kurator und Direktor wirkte. Dem Mailänder Projektraum waren zwischen 1974 und 1989 zahlreiche Künstler*innen verbunden, die alle in der Ausstellung vertreten sind. Ugo Carrega war eine vielseitige Persönlichkeit: ein Künstler, Galerist, Dichter, Verleger und Kurator, der zwischen den späten 1960er und den 1990er-Jahren im Bereich der verbovisuellen Forschung in Italien tätig war. Zusammen mit den Künstler*innen Anna und Martino Oberto gründete er 1958 die Künstler*innenzeitschrift „Ana Etcetera“ – sie war die Erste in Italien, die in Form eines Behälters erschien und lose Beiträge verschiedener Kulturschaffender enthielt. Anschließend an diese erste redaktionelle Erfahrung gründete Carrega die Zeitschrift „TOOL: quaderni di scrittura simbiotica“, in der er das Konzept des symbiotischen Schreibens umsetzte. Für die Begegnung zwischen Wort und Materie sollte er später den Begriff der „Nuova Scrittura“ (Neues Schreiben) prägen. Im Laufe seiner künstlerischen Karriere spielte die Schachtel eine immer wichtigere Rolle: Zwischen 1971 und 1973 ordnete Carrega sein Archiv chronologisch in einer Folge von 62 weißen, detailliert beschrifteten und kategorisierten Schachteln, die heute im Archivio del ’900 des Mart verwahrt werden. Jede Schachtel enthält neben verschiedenen Dokumenten zu den von ihm zwischen 1955 und 1973 unternommenen künstlerisch-literarischen Forschungen auch Kunstwerke und Editionen, die in Zusammenarbeit mit anderen Künstler*innen entstanden sind. In diesem Jahr kehrt der 50. Gründungstag des Mercato del Sale wieder. Um den Ausstellungsraum, der seinen Namen von Marchand du Sel, dem Pseudonym des französischen Künstlers Marcel Duchamp, herleitete, entspann sich ein weites Netzwerk von Künstler*innen, mit denen Ugo Carrega zusammenarbeitete. Auf diese Weise machte er den Mercato del Sale zu einem Multiplikator und Bezugspunkt für die internationale visuelle Poesie. Ausgestellt haben dort unter anderem Martino und Anna Oberto, Liliana Landi, Vincenzo Ferrari, Gianfranco Baruchello, Angela Ricci Lucchi und Yervant Gianikian, Bruno Munari, Ugo La Pietra und Ji?í Valoch. Der Mercato del Sale blieb bis zum Jahr seiner Schließung 1989 aktiv, als er von dem gemeinsam mit Paolo Della Grazia und Giorgio Zanchetti ins Leben gerufenen Archivio di Nuova Scrittura abgelöst wurde. Elisabetta Gut, Libro nido, 1980, Assemblage, 29 x 19,5 x 16,5 cm (Plexiglassturz) Sammlung Museion, Archivio di Nuova Scrittura, Schenkung Paolo Della Grazia, Foto: Augustin Ochsenreiter Ausgehend von diesen außergewöhnlichen künstlerischen Verbindungen und dem von Carrega selbst konzipierten und geordneten Archiv stellt die Ausstellung Poetry in the box Bezüge zwischen dessen Inhalt sowie einer Auswahl verbovisueller Arbeiten aus dem Archivio di Nuova Scrittura her, das integraler Bestandteil der Sammlungen des Museion und des Mart ist. Darunter befinden sich Werke von Vincenzo Accame, Marcel Duchamp, Betty Danon, Amelia Ettliger, Vincenzo Ferrari, Corrado D’Ottavi, Elisabetta Gut, Liliana Landi, Stelio Maria Martini, Plinio Mesciulam, Bruno Munari, Magdalo Mussio, Anna Oberto, Martino Oberto, Luca Patella und Emilio Villa. Die von Claudia Polizzi kuratierte Ausstellung ist angeregt von Carregas originalen Schachteln, die hier als Präsentationsmodule dienen. Sie gewähren Einblick in die sorgfältig ausgewählten Originalinhalte und setzen sie in Beziehung zu den von Carrega produzierten Schachtel-Zeitschriften ebenso wie zu den Werken weiterer Künstler*innen, die während der Jahre des Mercato del Sale mit ihm zusammengearbeitet haben. Anlässlich der Ausstellung werden mehr als 60 Künstlerbücher Ugo Carregas in der digitalen Bibliothek des Mart vollständig im Internet Archive zugänglich gemacht.
  • Es gibt Termine vom 13 März 2024 bis 20 Apr. 2024
    ZUHAUSE WILDNIS Zuhause – Wo ist es zu finden? War es je? Bestand es einst im Unversehrten? Oder war es schon immer Sehnsucht, schimmernder Lichtreflex in den Splittern vor uns liegender Zerbrechlichkeit, in den Rissen unhaltbarer Träume von Seligkeit und Heil? Zuhause – Ist es überhaupt ein Außenstehendes oder vielmehr ein Innewohnendes? Und der Schmerz der Suche nach ihm, ist er nicht jene Spannung des Seiles auf dem wir tanzen zwischen dem inneren Lichtreich und der äußeren Verdunkelung über dem Abgrund unseres verletzlichen Lebens? Landschaften zerstörter Materie sind in der Photoserie Zuhause von Émilie Delugeau zu sehen. Das Heile, die Oberfläche ist zerborsten und bildet die natürlichen Formen der Einwirkung unkontrollierter Kraft. Ein Kind steht schützend eingepackt in Winterkleidung in einem Raum mit weißen Wänden vor einem geschlossenen, sichtversperrten Fenster. Es wirkt wie ausgesetzt in die Verlassenheit des Ortes. Vor ihm eine weiße Lache in erstarrter Explosion. Eine Landschaft unkontrollierter Kraft auch dies. Ist das Kind knapp dem Ausbruch der Gewalt entkommen? Oder hat es sie ausgelöst als einzig mögliche Erlösung aus der Kälte, der Öde, als einzig mögliche lebendige Form in einem leblosen Raum? Eine weiße Detonation, in der das Kind eine rettende Wildnis finden kann, ein Zuhause für einen Moment. An einer anderen weißen Wand auf einem anderen Photo eine Frau fast unbekleidet. Ein gelbes Tuch um den Nacken fällt links und rechts leicht über ihren Oberköper. Fragiler Schutz. Verwundbarkeit. Sie blickt fort vom Betrachter zur Quelle des Lichts, die seinen Augen verborgen bleibt. Ein Sehnsuchtsort auch hier. Wie auch jene Spuren, Strukturen und Falten, denen zu folgen und in die sich einzuhüllen zugleich Richtung und Schutz, Verheißung und Ungewissheit gibt. Zuhause – etwas, das in dieser Welt lediglich für Augenblicke in den Winkeln unserer nomadischen, vergänglichen Existenz zu errichten ist und das es dauerhaft nur in der Gewissheit der Vorstellung, des Herzens gibt und nicht in der Illusion des Greifbaren, Eindeutigen? Nicht in einer Nation oder an einem einzigen Ort, sondern in jenem Reich, das inwendig in uns ist, und in dem wir stetig suchend unterwegs sind, angekommen in der Sehnsucht, die uns Heimat, Schönheit und Licht im Ungeebneten, Unfassbaren und Lebendigen ist. Fred Kelemen Dieses Werk wurde 2020 von Villa Pérochon, einem Zentrum für Fotokunst in Niort, Frankreich, produziert. Es wurde möglich gemacht dank der Unterstützung durch die Stadt Niort, das Ministerium für Kultur/DRAC Nouvelle-Aquitaine und den Conseil Régional Nouvelle-Aquitaine. Die Drucke wurden in den Werkstätten der Villa Pérochon von Philippe Le Besconte hergestellt. Die Rahmenarbeit wurde von Émilie Grégoire bei Atelier du Cadre, Niort, durchgeführt.
  • Es gibt Termine vom 23 März 2024 bis 01 Sep. 2024
    AliPaloma, Monia Ben Hamouda, Costanza Candeloro, Filippo Contatore, Isabella Costabile, Binta Diaw, Giorgia Garzilli, Sophie Lazari, Lorenza Longhi, Magdalena Mitterhofer, Jim C. Nedd, Luca Piscopo, Raphael Pohl, Davide Stucchi, Tobias Tavella Kuratiert von Leonie Radine Ausstellungsdesign von (ab)Normal Museion – Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Bozen eröffnet im Frühjahr seine mit Spannung erwartete Ausstellung junger Künstler*innen aus Südtirol und Mailand. RENAISSANCE versammelt eine kuratierte Auswahl transdiziplinärer Positionen, die eine regenerative und kritische Auseinandersetzung mit ihrem kulturellen Erbe eint. Anlässlich eines der höchstdotierten Stipendien für junge Kunst in Europa, das von der Stiftung Vordemberge-Gildewart vergeben wird, präsentiert Museion eine Ausstellung mit ausgewählten Werken 15 junger Künstler*innen aus Norditalien. Trotz der Vielfalt ihrer Praktiken – darunter Skulptur, Installation, Malerei, Zeichnung, Video, Fotografie und Performance – teilen alle Künstler*innen einen regenerativen Ansatz im Umgang mit Nachlässen aus der Vergangenheit. Wie verarbeitet eine junge Künstler*innengeneration ihr gewichtiges kulturelles Erbe, das von ästhetischen und sozialen „Standards“, Werten, Vorbildern, Ikonen und Erwartungen an die künstlerische Rolle geprägt ist? Wie bauen sie auf Ruinen der Vergangenheit auf, die noch immer lange Schatten werfen? Alle 15 Künstler*innen bedienen sich vorgefundener Ansätze, Bilder oder Materialien, um die Fundamente hegemonialer Repräsentationsmuster freizulegen und Neues darauf aufzubauen. Während manche überlieferten Ritualen, spirituellen Praktiken, Migrations- oder Familiengeschichten nachspüren, konzentrieren sich andere auf eine kritische Analyse und Neubewertung prägender popkultureller Bilder, urbaner Fiktionen oder stereotypischer Geschlechterrollen in Literatur, Film, Design, Architektur oder Werbung. Einige widmen sich ferner dem Recycling von Abfallprodukten der Kreativwirtschaft, in der sie mitunter selbst an der Schnittstelle zwischen bildender und angewandter Kunst tätig sind. Auf transdisziplinäre Weise thematisieren sie dabei Fragen nach Zugehörigkeit, wobei sie kulturelle Identität als etwas Fließendes und nicht in Stein Gemeißeltes begreifen. In diesem Sinne werden bekannte regenerative Konzepte wie etwa der „Renaissance“ oder der „Arte Povera“ ins Jetzt übersetzt und in neue Bedeutungszusammenhänge überführt. Das Mailänder Designkollektiv (ab)Normal hat eine Szenografie für die Ausstellung entworfen, die durch das Spiel mit Hintergründen, Licht und Schatten einen fließenden Rundgang zwischen den verschiedenen Positionen ermöglicht. Anlass der Ausstellung ist ein mit 60.000 Schweizer Franken dotiertes Stipendium, das die in der Schweiz ansässige Stiftung Vordemberge-Gildewart jährlich zusammen mit einem europäischen Ausstellungshaus – und 2024 gemeinsam mit dem Museion – an eine*n Künstler*in aus der jeweiligen Region im Alter von bis zu 35 Jahren vergibt. Die Gruppenausstellung bildet die Grundlage für die Auswahl einer unabhängigen internationalen Jury. An die Verwendung des Preisgeldes sind für die oder den Stipendiumsträger*in keinerlei Bedingungen geknüpft. Im Rahmen der Ausstellung wird außerdem der erste Museion Private Founders Award sowie ein Publikumspreis verliehen. Beide Auszeichnungen sind mit Ankäufen für die Sammlung des Museion verbunden.

Trag deine Veranstaltungen in den ersten und beliebtesten Veranstaltungskalender Südtirols ein!

BIST DU SCHON REGISTRIERT?

LOGGE DICH EIN

NOCH NICHT?

Verpasse nicht die besten Veranstaltungen in Südtirol!

ABONNIERE UNSEREN WÖCHENTLICHEN NEWSLETTER

Möchtest du deine Events in unserem Magazin veröffentlicht sehen?

ERHALTE EINEN MONATLICHEN HINWEIS ZUM REDAKTIONSSCHLUSS

Möchtest du deine Veranstaltungen oder dein Unternehmen bewerben? Wir sind dein idealer Partner und können maßgeschneiderte Lösungen und Pakete für alle deine Bedürfnisse anbieten.

GEHE ZUR WERBEBEREICH

KONTAKTIERE UNS DIREKT

INSIDE EVENTS & CULTURE

Magazine mensile gratuito di cultura, eventi e manifestazioni in Alto Adige-Südtirol, Trentino e Tirolo.
Testata iscritta al registro stampe del Tribunale di Bolzano al n. 25/2002 del 09.12.2002 | Iscrizione al R.O.C. al n. 12.446.
Editore: InSide Società Cooperativa Sociale ETS | Via Louis Braille, 4 | 39100 Bolzano | 0471 052121 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..