banner inside 01 de

Top Secret - Vom Verschlüsseln geheimer Botschaften - Veröffentlicht von ale inside

0
×

Achtung

Dieses Event ist vorbei, bleibe mit uns für weitere Events

Event-Informationen

Sonderausstellung zur Geschichte der Kryptologie.
Die Ausstellung "Top Secret - Vom Verschlüsseln geheimer Botschaften" beschäftigt sich mit der Geschichte der Kryptologie (Verschlüsselung) und zeigt einige besondere Geräte, die zur Verschlüsselung benutzt worden sind, darunter auch die legendäre Enigma, die im 2. Weltkrieg von der Deutschen Wehrmacht zum Verschlüsseln von Botschaften und Funknachrichten verwendet wurde.
Zudem gibt es ein Rahmenprogramm mit einem Vortrag eines Kryptologie-Experten.

Kontakte :

Datum und Uhrzeit des Events :

Es gibt Termine vom 07 Jun 2014 bis 30 Apr 2015

Notizen über die Uhrzeiten :

lun·Mo: 14-18, mar-ven·Di-Fr: 10-12, 14-18, Sa: 10-12

Veröffentlicht von :

Könnte dich auch interessieren :

  • Es gibt Termine vom 24 Feb 2024 bis 19 Mai 2024
    Künstler*innen: Astha Butail, Julia Bünnagel, Andrea Canepa, Zuzanna Czebatul, Margret Eicher, Nadine Fecht, Philipp Fürhofer, Jeppe Hein, John Isaacs, Kubra Khademi, Alexander Kluge & Jonathan Meese, Oliver Laric, Kris Lemsalu, Philip Loersch, Tim Noble & Sue Webster, Mirja Reuter und Florian Gass (Künstlerisches Beteiligungsprojekt), Nasan Tur. kuratiert von: Harald F. Theiss Im Zentrum dieses interdisziplinären Projekts zwischen Kunst, Literatur und Musik steht eine antike Handschrift des Nibelungenliedes, die in Südtirol (Latsch im Vinschgau) gefunden wurde und sich heute im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin befindet. Das Nibelungenlied ist das bedeutendste literarische Epos des deutschen Mittelalters. Um 1200 aus verschiedenen mündlich überlieferten Sagen entstanden, vereint es zwei verschiedene Handlungsfäden. Der erste erzählt von den Heldentaten Siegfrieds, wie dem Kampf gegen den Drachen und der Eroberung eines Schatzes von außergewöhnlichem Wert. Diese Erzählung hat ihre Wurzeln teilweise in skandinavischen Sagen des Früh- und Hochmittelalters. Der zweite handelt von dem Untergang der Burgunden und ist dadurch mit historischen Ereignissen in Verbindung zu bringen. Die Ausstellung I M A G I N E W O R L D S ergründet mit künstlerischen Mitteln die gesellschaftspolitische Relevanz und identitätsstiftende Funktionen und setzt dabei auf die Begegnung von Bild- und Schriftsprache. Mit zeitgenössischen Kunstwerken und einem Beteiligungsprojekt erlaubt sie kritische Reflexionen, Kontextualisierungen und Reenactments nicht nur tradierter Erzählungen. Sie befragt das kollektive Gedächtnis und das Verhältnis von Konstruktion und Dekonstruktion eurozentristischer Mythen in Zeiten einer postkolonialen und postmigrantischen Neuordnung der Welt. Im Kontext gesellschaftlicher Konzepte werden Vorstellungen darüber thematisiert, wie etwas gewesen sein könnte, später war oder jetzt ist. Dabei geht es auch um die Entstehung neuer Selbst- und Fremdbilder. Die Schau schafft Bezüge zur Herausbildung klassischer Heldenbilder in ihren zeitgenössischen medialen Erscheinungsformen, aber auch zu veränderten Formen von Geschlechterrollen. Vor allem das Ideal der höfischen Liebe stellt eine Wertvorstellung dar, die bis heute gesellschaftliche Normen prägt und deren tiefere Beschäftigung Aufschluss über jüngere kulturelle Handlungen geben kann, so auch auf queerfeministische Institutionskritik und genderspezifische Zuschreibungen und Perspektiven. I M A G I N E W O R L D S ist mehr assoziatives Gedankenspiel als Reproduktion des Epos' mit neuen Bildern. Mit der Kunst des Andeutens und Verweisens spekuliert die Ausstellung vielmehr über die Ambivalenz von Mythen, über das Verschwinden und Entstehen neuer Geschichten oder Mythenbildungen. Auf einer Art begehbarer Bühne erscheinen künstlerische Neuschöpfungen, die Varianten über kulturellen Wandel und Konzepte zur Gestaltung von Gesellschaften weitererzählen. Mittels der Werke, die nicht nur aus der Sprache kommen, hat die Ausstellung Mut zu Leerstellen. Diese können in einer sich neu ordnenden Wirklichkeit anhand der textbasierten und medialen Kunst, aber auch anhand des Beteiligungsprojektes, der Malerei, der Zeichnungen und skulpturalen Objekte weitergedacht werden können. Auf diese Weise ermöglicht I M A G I N E W O R L D S eine differenzierte Betrachtung von Mythen und verweist dabei auf die Bedeutung und den Wandel von (Hand-)Schriften und Autor*innenschaft sowie auf die Rezeptionsgeschichte und -ästhetik, Entmystifizierung und Genderkonstruktionen - damals, später und heute...
  • Es gibt Termine vom 29 Mär 2024 bis 15 Nov 2024
    Bedornt, gerippt, behaart, wasserspeichernd, fett, dickfleischig, kugelig, flach, säulig – all das sind Attribute, die auf Sukkulenten zutreffen. Diese wasserspeichernden Pflanzen gedeihen an sehr trockenen Orten und wenden dabei erstaunliche Überlebensstrategien an. Sukkulenten sind zudem äußerst vielfältig und nützlich. Die Sonderausstellung „Succu…was?“ in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff zeigt die unglaubliche Vielfalt und die genialen Überlebensstrategien der Sukkulenten. Außerdem präsentiert sie einige sukkulente Nutzpflanzen, die uns leckere Früchte, heilende Substanzen, stabile Fasern oder sogar bekannte Spirituosen liefern. Ergänzt wird die Ausstellung durch Exponate, lebende Pflanzen, interaktive Stationen und eigens konzipierte Führungen.
  • Es gibt Termine vom 20 Mär 2024 bis 29 Mär 2024
    Seit einiger Zeit habe ich mich nicht mehr ernsthaft mit der Entwicklung eines Fotoprojektes befasst, doch die plötzliche Umstellung - ausgelöst durch die Pandemie - auf ein neues, ungewöhnliches alltägliches Leben voller surrealer Situationen ruft in mir einen starken Impuls hervor, diese Periode fotografisch zu dokumentieren. Die Covid-19 Restriktionen erlauben es mir, die Wohnung nur in Ausnahmefällen oder in besonders dringlichen Situationen zu verlassen. Die Bilder im Fotoprojekt De zona rubra zeigen meine Eindrücke aus diesem Zeitabschnitt mit beschränkter Bewegungsfreiheit. Sie sollen die Emotionen veranschaulichen, die ich in dieser ungewöhnlichen Zeit durchlebt habe: Personen in unmittelbarer Nähe in ihrem Lebensraum, Pflanzen und Blumen im Garten, Schatten und Licht in den verlassenen Straßen Merans, bis hin zu einem Selbstporträt im Dunkeln der restriktiven Zeit und den damit verbundenen Hindernissen für zwischenmenschliche Beziehungen. Foto: © 2024 Louis Celia Zippo